
Rote PV
Members-
Gesamte Inhalte
478 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Rote PV
-
Bei meiner Vespa die die Bohrungen für den Gepäckträger ziemlich eingerissen. Eine Werkstatt würde mir hier nach aktuellem Stand ein Blech aufschweißen, wo die Halterung wieder fest verschraubt werden könnte. Dabei würde aber auch viel Lack verbrennen. Ich grüble daher jetzt über einen Plan B. Es gibt doch Gepäckträger, die ohne Bohrungen auskommen oder solche, die mit einer größeren Platte mit mehreren Löchern montiert werden. Hier die Frage, ob jemand von euch so ein Teil montiert hat und damit zufrieden ist. Bei Plan B, würde ich vermutlich nur die Löcher wieder verschließen lassen. Aktuell würden mich einer dieser unten verlinkten Gepäckträger reizen. https://www.sip-scootershop.com/de/product/gepacktrager-hinten-cuppini_25033000?usrc=gepäckträger reserverad https://www.sip-scootershop.com/de/product/gepacktrager-hinten-cuppini_23466600?usrc=gepäckträger hinten https://www.lavespadue.it/files/prova_Files/Foto/628821.PNG Hat zufällig jemand von euch einen dieser Gepäckträger montiert und ist damit zufrieden. Meine Überlegung wäre halt, dass ich künftig entweder einen Gepäckträger mit Gummifüßen nehme und damit vermeide, dass hier wieder ein Bohrloch reißen kann oder dann eben auf so eine Modell mit einer Metallplatte wechsle, wo sich die Last dann auf vier Bohrlöcher verteilen würde. Hier würde mich das dritte Modell am meisten reizen, weil hier wohl die vier Bohrlöcher für sicheren Halt sorgen müssten und ich gleichzeitig ein Reserverad mitnehmen könnte. Mein Problem ist halt, dass ich hier bei Touren auch schon mal etwas Gewicht draufpacke und das ganze daher auch viel aushalten muss.
-
Richtige Bedüsung für ET3
Rote PV antwortete auf Rote PV's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Möchte ein kurzes Update liefern. Ich kurz die Parameter im Überblick: - ZZP noch immer 19° vOT bzw. wegen Vape Sport dann ca. 17° vOT bei max. Drehzahl - HD ist jetzt eine 85´er - ND noch immer eine 42´er - Zündkabel war an einer Stelle aufgescheuert und ich habe einen Schrumpfschlauch drüber gemacht Kurzer Fahrbericht: - bei niedriger Drehzahl noch immer etwas ruppig oder rau für meine Gefühl - Beschleunigung ist für meinen Geschmack perfekt, besonders im mittleren Drehzahlbereich - Leistung nahe der Endgeschwindigkeit zäh, aber die Tachonadel kommt endlich etwas über die 90 km/h Markierung, weshalb es grob 85 km/h real sein könnten. Fazit: Da ich nur in der Stadt hin und wieder mal mit niedriger Drehzahl fahre und Beschleunigung und moderate Endgeschwindigkeit für mich wichtiger sind, kann ich mit den aktuellen Einstellungen leben. Die Vape Sport "klaut" mir vermutlich einen Tick Maximalleistung, aber dafür wird jetzt wohl umgekehrt der Zylinder bei langen Vollgasfahrten geschont. Vielen Dank an alle, die mich hier unterstützt haben. -
Richtige Bedüsung für ET3
Rote PV antwortete auf Rote PV's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich habe tatsächlich fast Null Ahnung vom Thema ZZP. In der Werkstatt wurden 19° eingestellt und abgeblitzt. Der Schrauber ist absolut zuverlässig und gewissenhaft, weshalb ich mich hier komplett darauf verlassen kann, dass dem so ist. Das mit den 2° zusätzliche Vorzündung habe ich mir auch schon überlegt. Im mittleren Drehzahlbereich würde der Zylinder dann zwar irgendwo bei 22° v.OT landen und etwas heißer werden, aber diesen Drehzahlbereich nutze ich ja meist nur kurz zum Beschleunigen. Außerdem hätte ich dann im unteren Drehzahlbereich weniger Spätzündung, die den Motor nach meinem "Gefühl" derzeit etwas ruppig laufen lässt. Vielleicht würde diese kleine Änderung sogar bereits ausreichen, dass ich den Motor dann auch wieder etwas fetter abdüsen könnte, ohne dass es hier im unteren Drehzahlbereich zum Viertakten kommt. Die Reduzierung der HD von 82 auf 80 hat nach meinem "Gefühl" einen Tick Leistung im oberen Drehzahlbereich bei Vollgas geschluckt. Ich denke, ich bespreche das nochmals mit diesem Schrauber und vielleicht wären bereits 20° v.OT ein Kompromiss, wo der Zylinder nicht zu sehr beansprucht wird, aber gleichzeitig der Motorlauf noch etwas verbessert und damit auch die Endgeschwindigkeit nochmals um 2-3 KM/h erhöht werden könnte. Vielleicht habe ich mir aber auch nur zu viel von den 3 Travasi statt den bisher 2 Travasi erhofft. Aber vielleicht geht ja doch noch ein Tick mehr ;-) -
Richtige Bedüsung für ET3
Rote PV antwortete auf Rote PV's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Habe jetzt vorsorglich einen neuen Benzinhahn mit mehr Durchfluss verbaut und die Hauptdüse nochmals auf 80 reduziert. Motor läuft jetzt nach meinem Eindruck sehr gut. Jetzt kommt aber das große ABER. Mir fehlt am oberen Ende etwas die Endgeschwindigkeit und der Motor beschleunigt jetzt aber von 70 km/h bis 81-82 km/h nur sehr träge. Ich habe nun endgültig die Vape Sport im Verdacht. Ich vermute jetzt stark, dass mir die Zündung im höheren Drehzahlbereich zwar eine kühlere Verbrennung beschert, aber auch Leistung kostet, weil ich dann vermutlich bei Vollgas 2,5° weniger Vorzündung habe als normal wäre. 125 ccm sind jetzt nicht das Maximum an Leistung und daher fahre ich selbst auf Landstraßen ja meist durchgängig Vollgas. Für die Haltbarkeit wohl besser, aber ich verliere wohl 5-10% an theoretisch möglicher Endgeschwindigkeit. Was meint ihr, das könnte vermutlich mit der Vape Road dann anders aussehen: Hier würde ich wohl bei eingestellten 18,5° v.OT bei Vollgas genau auf 19° rauskommen und damit keine Leistung mehr verlieren. -
Richtige Bedüsung für ET3
Rote PV antwortete auf Rote PV's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bei der Zündung bin ich komplett auf fremde Hilfe angewiesen... Was bedeuten 3mm? Mein Zylinder ist ein 125 LML mit 3 Travasi. Er sollte also mit dem der PK 125 XL bzw. ETS identisch sein. Und eine Banane habe ich ebenfalls verbaut (original ET3). ET3: 5500 Umdrehungen / 20° +/- 2° v.OT (Banane) PK 125: 5600 Umdrehungen / 17° +1° v.OT (Standardauspuff) P 125 ETS: 6000 Umdrehungen / 17° +1° v.OT (Banane) Aktuell ist der Zylinder meines Wissens auf 19 v.OT eingestellt. 3mm mehr Vorzündung oder z.B. 1° zusätzlich v.OT würde dann bedeuten, dass bei 4000 Umdrehungen in der Beschleunigung wohl auf 20,5° v.OT käme, was für den LML-Zylinder bereits zu viel sein könnte. Für einen ET3-Zylinder wäre dagegen alles noch im Toleranzbereich. Wenn die HD jetzt einen Tick größer ist als original, "kühlt" diese dann auch den Zylinder etwas mehr ab, weil mehr Sprit zur Schmierung vorhanden ist. Die ET3 hat ja nur eine 76er Hauptdüse. Wenn ich wüsste, dass eine CDI mit festen ZZP alle Probleme löst, würde ich sofort auf so eine umsteigen. Aktuell vermute ich, dass hier der Wunsch nach "mehr" Beschleunigung ein Fehler war und die Vape Sport nicht so optimal ist. Umgekehrt fahre ich bei Touren oft lange Strecken mit Vollgas, was für die Sport sprechen würde. -
Richtige Bedüsung für ET3
Rote PV antwortete auf Rote PV's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
"Theoretisch" ist der Zündzeitpunkt ja richtig eingestellt und wird nur durch die Vape bei niedriger Drehzahl etwas weiter nach vorne verschoben. Nach meinem Eindruck läuft dies aber erst ab halb aufgedrehtem Gas richtig rund. Ich habe mich hier wohl zu sehr von den Versprechen eines großen Rollerteilehändlers mit drei Buchstaben ködern lassen und wollte dies daher unbedingt haben Vielleicht wäre es wirklich der beste Ansatz, wenn ich hier auf eine CDI mit festem ZZP wechsle, bevor ich hier per Düsen ein Motorverhalten zu lösen versuche, was vermutlich theoretisch mit der variablen CDI besser sein könnte und hierdurch bedingt ist, aber mich jetzt in der Praxis total nervt. -
Richtige Bedüsung für ET3
Rote PV antwortete auf Rote PV's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
HD 82 und ND 42 war das Ergebnis von fett nach mager. Begonnen hatte ich mit HD 95 und ND 45, bis ich mich etappenweise auf die 82er runter bin. Jetzt ist die Zündkerze rehbraun, der Motor läuft nur bei sehr niedriger Drehzahl noch rau, aber perfekt ist anders. Auch meine Frau meinte, dass sich der Motor jetzt irgendwie dumpf und nicht mehr nach Vespa anhört. Meine Frau war bis zu ihrem letzten schweren Unfall leidenschaftliche Bikerin und ist in Sachen Zweirad nicht ganz unbedarft. Die 82 km/h sind laut GPS bzw. mit einer App auf dem Smartphone. Der Tacho will mir 90 km/h weiß machen Das Thema "kurzer vierte Gang" muss ich mir dann wohl auch mal überlegen Ok., dann muss ich mir hier was zu Messen besorgen. Das kann natürlich auch noch eine Fehlerquelle sein. Zündung habe ich nicht selbst eingestellt. Wenn ich die Vape richtig verstehe, müsste die so funktionieren, dass sie bei voller Drehzahl den eingestellten Wert erreicht und nur im niedrigeren Drehzahlbereich früher zündet. Die Beschleunigung von unten heraus ist fantastisch, aber mich stört der raue Motorlauf bei niedriger Drehzahl und wenn ich zu sehr runterdüsen muss, weiß ich nicht, ob es mir hier jetzt auch Vmax gekostet hat. @All Vielen Dank für den Input! -
Ich bin langsam am verzweifeln. Bei meiner Vespa wurde ein LML 125 Zylinder (3 Traversi) verbaut, der Auspuff ist eine Banane und der Vergaser ist ein original Dellorto 19.19. Die neue Zündung ist eine Vape mit variablem Zündzeitpunkt und sie ist auf 19° v.OT eingestellt. Nebendüse ist aktuell eine 42er und HD eine 82er. Die Zündkerze ist jetzt rehbraun. Aktuell läuft der Motor im unteren Drehzahlbereich sehr "rau" und bei Vmax waren gerade mal 82 km/h laut GPS möglich. Außerdem hatte ich ab 80 km/h auch kurze "Aussetzer" und vermute mal, dass es keine Kolbenklemmer waren, denn das Hinterrad hat nicht blockiert und die ersten 300 km habe ich den Zylinder sehr behutsam mit allmählicher Steigerung der Leistung und Drehzahl eingefahren. Ferndiagnosen haben zwar immer was mit einer Glaskugel gemeinsam, aber vielleicht hat hier jemand eine Idee, wie ich das ganze in den Griff bekommen kann. Aktuell will ich noch den Benzinhahn gegen Fast Flow tauschen, um hier im oberen Bereich einen Kraftstoffmangel auszuschließen. Aber derzeit grüble ich auch, die HD wieder größer und die ND kleiner als üblich zu wählen. Eine andere Überlegung wäre die CDI gegen eine ohne variablen ZZP zu tauschen, um den rauen Lauf im unteren Drehzahlbereich weg zu bekommen. Für Input von Euch wäre ich sehr dankbar.
-
Ihr seid gemein Soll ich jetzt wieder mit Schlauch kaufen? K80 scheint gut zu sein, aber soll ich den jetzt mit oder ohne Schlauch nehmen. Tendenziell steht nächstes Jahr wieder eine Rollertour mit rund 2000 km an und ich würde dieses Mal gerne auf eine Reifenpanne verzichten
-
"schon ganz gut" klingt irgendwie nicht ganz so toll. Was ist eigentlich mit dem Michelin Road 6? Ist der vielleicht die eierlegende Wollmilchsau? Ich suche halt einen Reifen, der einem bei Touren, wenn einen der Regen überrascht in engen Serpentinen nicht im Stich lässt, aber bei schönen Wetter umgekehrt auch ordentlich Schräglage mit gutem Gefühl ermöglicht.
-
Jetzt habe ich noch einen Reifen gefunden, wo mich euer Feedback interessieren würde und zwar der Pirelli Angel Scooter. Taugt der was und ist der bei Regen wirklich gut. Gestern bin ich eine kleine Tour mit rund 250km gefahren und entgegen der Wetterprognose wurde es nass. Außerdem noch eine zweite Frage. Macht schlauchlos Sinn. Angeblich sollen die Felgen besser sein, aber wie ist das unterwegs mit Reifenflicken?
-
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
Rote PV antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Meine Vespa steht nicht in einer Vitrine, sondern ich fahre halt damit. Aber mal abwarten, ob Piaggio sich nochmals "erbarmt" und hier irgendwo bei einem Zulieferer mal wieder einen Container voll produzieren lässt. Wenn man bedenkt, was die gegen Ende gekostet haben, wäre Piaggio ja blöd, wenn die nicht immer mal wieder welche produzieren lassen. Habe gerade gesehen, dass der IGM 4109S wohl auch vorläufig eingestellt wurde. Genug Nachfrage dürfte also nicht das Problem werden. Hier ein "Schnäppchenangebot" für eine Banane: https://vespa-lambretta-teile.com/Auspuff-PIAGGIO-ET3-Banane-fuer-Vespa-125-PV-ET3-passt-auch-fuer-Vespa-50-125-PV-Stahl-mit-DGM-Nummer-ohne-Kruemmer-Note-1-perfekte-Reparatur -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
Rote PV antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Habe heute Dichtungen für einen ET3-Auspuff bestellt und bei dieser Gelegenheit mit Schrecken gesehen, dass der Originalauspuff aktuell nicht mehr produziert wird. Weiß jemand, ob der in absehbarer Zeit wieder produziert werden soll oder macht es hier Sinn irgendwo noch einen zu überteuerten Preisen als Reserve aufzutreiben oder kann man hier einfach den Faco oder einen Sito als Ersatz nehmen, ohne dass hier ein paar überdrehte Prüfer gleich am Rad drehen. -
Das habe ich bis letztes Jahr auch gedacht Ich hatte letztes Jahr einen Platten, weil ich mir etwas in den Reifen gefahren hatte und habe dann einfach einen neuen Schlauch und einen neuen Mantel montiert. Über das Felgenbett bin ich vorsorglich mit feinem Schmirgel drüber gegangen, weil ich hier minimalste Unebenheiten wahrgenommen hatte. Rund 2000 km später hatte ich dann wieder einen platten Reifen. Es hatte sich Rost in der Größe eines Sandkorns gebildet, dass offenbar den Reifen von innen durchgescheuert hat. Wie sich hier Rost in der Felge bilden konnte, wo doch der Schlauch dagegen gepresst war und alles super sauber und glatt war, weiß ich nicht. Seit dem wechsle ich halt immer auch die Felge mit. Natürlich könnte man wohl auch die Felge komplett abschmirgeln, mit Zinkspray behandeln und neu lackieren, aber da nehme ich jetzt künftig doch den Preis für eine neue Felge in Kauf.
-
Mit Barum bin ich früher rumgerutscht, als meine Vespa noch mit kleinem Motor nur 50 gelaufen ist. Mir geht es weniger um Geld sparen, als ums Reifenwechseln, obwohl ich jetzt gelernt habe, dass man die Felge besser auch mitwechseln sollte, was dann doch etwas Geld kostet.
-
Bei Schotter und starken Gefälle oder Steigung ist der K58 auch nicht perfekt. Der K80 klingt zu gut um wahr zu sein Genau das ist es, wo ich gerne mehr Grip hätte. Enge Kurven mit Gefälle und teilweise Staßenschäden.
-
Smallframe haben nur zwei Reifen und bei Touren nimmt man einen Ersatzschlauch mit
-
Ja, hier hast du mich voll erwischt. Ich fahre lieber Vespa, satt zu lesen
-
Also dann doch eher Reifen, die gerade mal etwas mehr als eine längere Tour schaffen. Wenn ich gemütlichen Familienurlaub mache und separat mit der Vespa anreise, sind bei mir rund 1000 km pro Woche normal, weil ich dann NUR Nachmittags etwas rumfahre. Ich sollte mir aber wohl doch mal einen Satz K80 oder BGM gönnen, wenn die gerade für Kurven mehr Halt geben. Ich beneide oft die Biker mit Slick, wenn die in extremer Schräglage durch die Kurven des Schwarzwalds schwingen. Früher bin ich original Pirelli gefahren, aber die sind wohl klassisch, aber lame.
-
Der K80 hört sich bei Tests gut an. Hat hier jemand Erfahrungen wie sich der auf Touren mit beladenem Roller in den Kurven schlägt? Und was bei mir auch oft ein Problem ist sind nicht so ganz perfekte Straßen mit engen Kurven im Schwarzwald, wo ich gerade in den Kurven gerne mehr Grip hätte. Aber auch in bei so manchem Kreisverkehr in Frankreich wäre mehr Halt gut, besonders dann, wenn hier der Bodenbelag recht verschmutzt oder zu glatt ist.
-
Danke. Die werde ich mir mal anschauen. Bei den K58 nervt mich aktuell das schwammige Gefühl in den Kurven, obwohl sie umgekehrt selbst nach oder bei einem Gewitter relativ gut haften. Ich habe oft den Eindruck, dass viele eher selten mal über hundert Kilometer und mehr fahren. Oder für wen sind die kleinen putzigen Ölfläschchen mit 100ml 2T gedacht Mir reicht bei einer Woche Urlaub oft eine Literflasche nicht. Die sind aktuell offenbar nur für die Largeframe lieferbar. Trotzdem Dank.
-
Ich weiß, dass sowas Glaubenskämpfe auslöst, aber ich bin auf der Suche nach eine Reifen 3.00 der in der Schräglage viel Halt gibt und bei Regen nicht rutscht. Oder anders gesagt, ich fahre wirklich Vespa und damit nicht nur zur Eisdiele Aktuell fahre ich den K58, der bei Regen ganz gut ist.
-
Primavera Zündung einstellen, wieviel Grad?
Rote PV antwortete auf upsyde's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ich glaube, ich habe die Antwort selbst gefunden. Im Werkstatthandbuch finde ich keine Angabe in Grad. Vermutlich wurde früher "ohne moderne Technik" eingestellt, weshalb hier Abstände, statt Grad genannt werden. Und irgendwann hat man die wohl in Grad umgerechnet, weshalb hier mehrere Zahlen rumgeistern. Außerdem würde es mich nicht wundern, wenn ein Standardzylinder hier auf kleine Abweichungen relativ tolerant reagiert. Jedenfalls scheint auch die Forengemeinde hier nichts beitragen zu können, welche einen Wert als den richtigen ausweisen würde. -
Ist Schräglage gleich Schräglage? Mit Tempo 50 habe ich weniger Respekt als bei Vollgas und in Serpentinen kostet mich schon etwas mehr Schräglage Überwindung, vor allem, wenn die Straße uneben oder dort Steinchen auf der Fahrbahn liegen. Auch mag ich keine Kurven, die ich nicht einsehen kann und wo plötzlich der Gegenverkehr auf meine Fahrbahn kommt. Hier schaue ich dann fast neidisch auf die Motorradfahrer, die sich hier todesmutig mit ihren Slicks durch die Kurven schwingen. Mir sitzt noch immer mein letzter und erster Ausrutscher in 30 Jahren im Kopf, wo mir bei einem Platten mit fast Tempo 50 die Luft aus dem Hinterreifen ging, während ich in einer ziemlichen Schräglage war. Dass ich meinen Roller sanft und fast völlig ohne jeglichen Kratzer landen konnte, grenzt an ein Wunder. Nachtrag: Mit Fuffimotor und in jüngeren Jahren habe ich auch noch den Auspuff oder den Kickstarter in der Kurve schleifen lassen. Aber das war eine andere Geschwindigkeit.
-
Iridium-Zündkerzen - Sinnvoll oder Geldverschwendung?
Rote PV antwortete auf Schrottpresse's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Das habe ich so nicht geschrieben. Ich mache nicht alles selbst, aber lasse auch nicht alles fremd machen. Wenn ich eine Panne habe, weiß ich oft tendenziell was kaput ist, auch wenn ich es nicht immer selbst reparieren kann.