Zum Inhalt springen

supernova78

Members
  • Gesamte Inhalte

    20
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von supernova78

  1. am besten gleich Beläge inkl. Scheiben.
  2. Okay, stimmt...durch irgendeine Düse muss der Sprit ja auch im Leerlauf durch Dann wäre in dem Fall vielleicht eine kleinere Nebendüse fällig, wenn die Gemischschraube nichts ändert.
  3. Die Nebendüse ist für den mittleren Drehzahlbereich zuständig und 42er ND sollte hier OK sein. Für den unteren Drehzahlbereich ist die Leerlaufgemischschraube zuständig. Denke mal, dass sich der 16.10er und der 75er schwer bis gar nicht optimal aufeinander abstimmen lassen. Wie bereits schon angemerkt wurde, ist der 16.16 hier eindeutig die bessere Wahl...heißt aber auch 16er Ansaugstutzen + Hülse, neuer Luftfilter + Dichtung und größere Hauptdüse (70, 72, 74 würde ich mal ausprobieren - die 74er ist bei einem neuen Vergaser mit dabei). Was Du bis dahin auch noch machen könntest, ist zu überprüfen, ob die Dichtung zwischen Luftfilter und Vefgaser richtig rum eingesetzt ist. Zu fett kann auch zu wenig Luft bedeuten.
  4. Beim Erst-/Kaltstart kondensiert erst einmal ein Teil des Benzins an den (kalten) Wänden des Ansaugtrakts. D.h. es kommt weniger davon im Zylinder an (--> schlechte Gasannahme). Der Choke ist eine Starthilfe und macht das Gemisch fetter (mehr Benzin). Wenn die Vespa beim Erst-/Kaltstart ohne Choke willig anspringt, ist der Roller zumindest mal für den unteren Drehzahlbereich zu fett abgestimmt.
  5. Hallo, Das Schloss ist in maximal 2min aufgebohrt...habe dafür einen Akkuschrauber auf "drill" gestellt und bin zunächst mit einem 3er Metallbohrer rein und danach mit einem 5er ein bisschen nachgerührt, das Ding zerfällt praktisch schon von selbst beim Anblick eines Bohrers Danach weißt Du definitiv Bescheid was für eins Du brauchst und läufst nicht Gefahr das Falsche zu bestellen. Scooter Center oder SIP liefern Dir bis zum WE auch noch wenn Du erst morgen bestellst
  6. Naja, bei meinem war's halt genau so. Liess sich nicht antreten, konnte aber angeschoben werden und lief auf der Ebene auch im 4. (damals noch als 50er). Kupplungsbeläge gewechselt und gut war. Ob es die Kupplung ist oder nicht lässt sich ja schnell und einfach nachprüfen. Falls es die nicht ist, Haken bei Kupplung ran und weitersuchen
  7. Da sie ja zwischendurch "super läuft" , wuerde ich das ausschließen. "super läuft" ist immer relativ. Lässt sich im 4. Gang am Berg bei Vollgas rausfinden (rutscht oder rutscht nicht). Ansonsten müsste sie ja mit Choke und "Vollgas" anzukicken sein, oder?
  8. hallo, hier sind meine (Fern-) Diagnosen --> Entweder Benzinhahn defekt oder zu wenig Sprit im Tank, heißt Benzinpegel im Tank unter Sieb. --> evt. Standgas justieren. Standgasschraube (oben wo der Gaszug eingehängt ist) reindrehen, bis sie im Standgas stabil läuft. --> Kupplung rutscht evt. durch. Kupplung raus und Beläge ersetzen oder gleich neue Kupplung Gruß Stephan
  9. Hört sich erstmal vernünftig an, aber ich empfehle dir die Gabel (neue) gleich mitzumachen. Ansonsten machst du einiges an oben genannter Arbeit doppelt, da zum Gabeltausch der Lenkerkopf demontiert werden muss und du damit wieder alle Züge aushängen musst. Heißt: Schaltung, Bremse vorne neu einstellen, wieder neue Züge weil an den Enden ausgefranst... Gabeltausch ist jetzt kein Projekt was Dich Wochen zurückwerfen wird. Die Gabel sieht nur groß aus Deswegen investiere die paar Arbeitsstunden jetzt. Den Stoßdämpfer kannst du auch noch später im eingebauten Zustand (Gabel) wechseln, wenn dir das jetzt zu teuer ist (vorausgesetzt der Alte ist i.O.)..Die vespa wird's dir mit straßenlage danken!
  10. Glückwunsch, das istschon mal einiges wert! Nein, Gabel geht bis zum Lenker durch. Wenn du dich für eine Neue entscheidest, mach gleich die Lager, den Stoßdämpfer und die Bremse (neue Beläge + Zug) mit. Bez. Beleuchtung würde ich gleich neue Birnchen kaufen und darauf achten, dass die Kontakte auch anliegen. Das kostet alles nicht die Welt! Wenn alles funzt --> TÜV
  11. Optisch würde ich da gar nicht so viel machen, les dich ein bring sie technisch auf einen fahrbaren Stand. Lass dich nicht abschrecken, ist alles nicht so wild wenn man sich erst einmal ein wenig damit beschäftigt hat. Learning by doing und das macht Spaß! Alles weitere ergibt sich. Habe mir vor knapp 1,5 Jahren auch eine zugelegt und mittlerweile so gut wie alles bis hin zur motorrevision in Eigenregie gemacht. Alles was du brauchst ist brauchbares Standardwerkzeug (benötigtes Spezialwerkzeug ist überschaubar, ich habe mir z.b. zündkerzenschlüssel, Benzinhahnschlüssel, Polrad- und Kupplungsabzieher, Polrad- und Kupplungshalter sowie Kupplungsspanner gekauft - jeweils für ein paar eur), Platz zum Schrauben sowie reichlich Zeit. Das von einer Werkstatt machen zu lassen bringt nichts, kostet einen Haufen Geld und wenn wieder was kaputt geht (passiert immer) stehst Du wieder da... Ich habe mit den Reifen (Schlauch nicht vergessen) Stoßdämpfern, Kupplung und Seilzügen (alle) angefangen. Elektrik, Bremsen und Motor haben bei mir allerdings von Anfang an funktioniert. Mach eine Bestandsaufnahme (Bremsen, Kupplung, Schaltung, muss alles funktionieren). Ersatzteile gibt's im Internet (wirklich alles, bis zur kleinsten Schraube) und besorge dir im Internet die Explosionszeichnungen. Zum Motor: Reinige und checke erstmal den Vergaser (evt auch den Tank), schau ob der Motor sauber dreht, kaufe eine neue Zündkerze und versuche den Bock anzuschmeissen... P.s. Für TÜV brauchst du einen Tacho. Die Gabel scheint mir auch etw. verbogen, das Schutzblech nach oben gebogen, damit es nicht am Beinschild schleift (habe dir mal ein Bild zum Vergleich von meiner angefügt). Also ran an den Bock und viel Spaß damit!
  12. Moin zusammen, habe die letzten Tage meinen v50 Motor revidiert und bin jetzt bei den Silentgummis angekommen. Die alten Gummis sind draußen und eigentlich wollte ich die Original-Lösung (3-Teilig mit Innenrohr) beibehalten. Bekomme das Innenrohr (Außendurchmesser 20mm) aber beim besten Willen nicht durch die 10mm Öffnung der Gummis. Die Gummis selbst passen perfekt in die Traverse (iDM 39mm) Jetzt stellt sich mir die Frage: Gehören die Teile überhaupt zueinander (siehe Bild)? Oder soll ich direkt auf die zweiteilige Lösung mit dem geteilten Rohr gehen? Grüße Stephan
  13. ...weiß nicht ob's die geilste Farbe ist, sieht bei Sonnenlicht aber schon recht schick aus! weiß jemand zufällig was das für ein Farbton ist? --> o-lack, bj 1992, japan reimport vintage serie Wenn Neulack, dann auf jeden Fall VW L227 stratosilber! --> http://www.fotocommunity.de/photo/grossglocknertreffen-2014-beetledriver/33176816
  14. so, Tank ist nun blitzeblank, der Vergaser gereinigt. Habe noch gleich den Benzinschlauch gewechselt und dabei festgestellt, dass der Kollege (billiger grün-transparenter mit ehemals 7mm Innendurchmesser) nicht nur komplett ausgehärtet, sondern sich auch noch auf ca. 4mm verjüngt hat. Habe jetzt auf einen 8mm (ID) Gewebeschlauch gewechselt und die Kiste läuft nun auch wieder bei Vollgas auf allen Töpfen! Also: Lieber die Finger weg von den billigen Transparenten!
  15. Ja, bau den alten Vergaser mal ein. Sollte das Problem dann immer noch vorhanden sein, würde ich auch von Falschluft ausgehen. --> http://www.franks-vespa-garage.de/2014/08/falschluft-am-vespa-motor-lokalisieren-und-beheben/
  16. Hallo, Wenn das Problem (hochdrehen) mit dem alten Vergaser nicht vorhanden und der Bremsreinigertest an allen üblichen Stellen keine Drehzahländerung gezeigt hat, kann es meiner Meinung nach nur an dem neuen Vergaser bzw. an dessen Einstellung liegen. Gemischeinstellschraube 1,5 Umdrehungen rausgedreht? Düsen frei?
  17. danke schon mal für die Antworten. zum Thema abgeklemmter Schlauch habe ich mir die Sache mal genauer angeschaut und mich bei hochgeklappter Sitzbank auf den Tank gesetzt - da wird nichts abgeklemmt, allerdings sollte er auch nicht noch kürzer sein. Habe jetzt noch den Tank/Vergaser ausgebaut und das restliche Benzin in einen Kanister laufen lassen. Das sah gar nicht mal so schlecht aus, auch wenn ich mir den Strahl etwas kräftiger vorgestellt hätte - waren ziemlich viel Luftblasen dabei (ist das normal?). Tankdeckel auf/zu hat keinen Unterschied gemacht, weshalb ich davon ausgehe, dass die tankseitige Entlüftung passt. Jedoch habe ich festgestellt, dass am vergaserseitigen Sieb ein wenig Schmodder hängengeblieben ist, den hatte ich bereits vor ca. 1000km gereinigt. Werde jetzt erstmal den Tank mit Zitronensäure von den Ablagerungen und den Vergaser/Düse (mit Nadel?) reinigen. Ultraschallgerät habe ich leider keins zur Hand - was sind die kritischen Stellen im Vergaser?
  18. Hallo zusammen, habe mir Ende letzten Jahres eine V50s zugelegt und ihr neben vielen neuen Teilen auch ein kleines Motorupgrade auf DR75 verpasst. Läuft auch fast alles wunderbar (die Zündkerze ist rehbraun wie es sich gehört), jedoch ist es so, dass wenn ich auf der Ebene mit vollgas unterwegs bin ihr nach mehreren 100m der Sprit auszugehen scheint (Bergab ist es mir noch nie passiert). Das äußert sich dadurch, dass die Leistung abfällt und der Motor stottert. Kurz zuvor geht nochmal die Leistung/Drehzahl hoch - wahrscheinlich weil sie zu mager läuft. Ab und an, geht sie auch, nachdem sie ein paar Tage gestanden hat, im Stand (z.B. an der ersten Ampel) aus, das Problem erledigt sich nach ein paar weiteren Metern Fahrt von selbst. Weiß nicht, ob die Ursache dieselbe ist. Gehe ich richtig mit der Annahme, dass es nicht an der gewählten HD-Größe (72) liegen kann, da Kerzenbild i.O. und sie ja auch auf den ersten x*100m optimal zu laufen scheint? Kann es sein, dass der Benzinschlauch immer noch zu lang ist (siehe Abbildung), oder es an dem Benzinhahn liegt? An was könnte es sonst noch liegen? Tank ist mehr oder weniger sauber/blank, Unterdruck aufgrund verstopfter Entlüftungsöffnung ist mir noch nicht aufgefallen. kurz zum Setup: DR75 SHB 16.16 HD72 Originalkupplung mit neuen Belägen und Polini-Feder Benzinhahn (neu) original Piaggio mit Reserve (50-125) Originalauspuff Vielen Dank schon mal für Eure Analysen/Tipps! P.S. Suche den Farbcode von meiner 50s (O-Lack, Japan Re-Import, BJ 1992). Bin schon alle Farbtabellen ohne fündig zu werden durchgegangen, Bilder konnte ich auch keine im Netz entdecken. Habe neulich auf einem Vespatreffen eine P(X)200 (laut Besitzer BJ 1982) im selben Farbton gesehen, der Besitzer konnte mir leider aber auch nicht weiterhelfen... Gruß Stephan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung