Zum Inhalt springen

alter Wikinger

Members
  • Gesamte Inhalte

    402
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von alter Wikinger

  1. So doof wie es klingt, es könnte tatsächlich an der Farbe liegen. Ein Kunde von mir aus der Service Ecke eines großen Herstellers hat mir mal von seinen Erfahrungen mit Wasserschläuchen berichtet. Dabei sind auch einige Farben signifikant öfter undicht geworden. Details gibts dann gerne mal beim Bier.
  2. Sorry, ich habe mich nicht präzise genug ausgedrückt. Ich meine, dass du die gesuchte Information nicht direkt in der StVZo finden wirst, sonder das, was du suchst sich in irgendeiner „Anlage“ versteckt. Wahrscheinlich in irgendeiner von den in den ersten Paragraphen erwähnten EU Verordnungen bzw. deren Anlagen… Leider kann ich dir die gesuchte Info auch nicht geben. Hi @hiro LRSC deine Frage ging mir immer wieder durch den Kopf. Ich fand es auch ziemlich unbefriedigend keine Antwort zu finden... Nun habe ich auf anderem Wege etwas gefunden, was in die richtige Richtung deutet. Bzw. was ich damals als "Anlagen" betitielt habe. Zum §39a StVZO gibt es weitere Ergänzende Regelungen. Gefunden habe ich jetzt: GUV-V D29 Unfallverhütungsvorschrift Fahrzeuge https://www.unfallkasse-nrw.de/service/medien/regeln-und-schriften/unfallverhuetungsvorschriften.html Betätigungseinrichtungen, Kontrollgeräte § 10. (1) Betätigungseinrichtungen müssen so angeordnet, beschaffen, gestaltet und, sofern ihre Zuordnung, ihr Schaltsinn und Schaltzustand nicht eindeutig erkennbar sind, dauerhaft gekennzeichnet sein, dass sie sich leicht und gefahrlos betätigen lassen und eine Verwechslung von Zuordnung und Schaltsinn vermieden wird. Betätigungseinrichtungen für das Führen des Fahrzeuges müssen auch bei angelegtem Sicherheitsgurt gut erreichbar sein. Zu § 10 Abs. 1: Siehe auch – DIN 73 001 „Bedienung von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor“, – DIN EN 894-3 „Sicherheit von Maschinen; Ergonomische Anforderungen an die Gestaltung von Anzeigen und Stellteilen; Teil 3: Stellteile“, – DIN 70 006-1 „Sicherheits- und Hinweiszeichen für Fahrzeuge; Teil 1: Sicherheits- und Hinweiszeichen für Nutzkraftwagen“, – „Richtlinie des Rates vom 21. Dezember 1977 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Innenausstattung der Kraftfahrzeuge (Kennzeichnung der Betätigungseinrichtungen, Kontrollleuchten und Anzeiger)“ (78/316/EWG). Die Bremsbetätigungseinrichtungen (Löseventil des Anhängerbremsventils, Vorderachslöseventil, Federspeicherbremsventil) und die Luftfederbetätigungseinrichtungen sind bei Gelenkdeichselanhängern (Mehrachsanhängern) gefahrlos zu betätigen, wenn sie z.B. seitlich am Fahrzeug angeordnet sind. Siehe auch BG-Information „Sicheres Kuppeln von Fahrzeugen“ (BGI 599). Betätigungseinrichtungen für Zusatzlenkungen sind gefahrlos zu betätigen, wenn sie so angeordnet sind, dass Versicherte beim Betätigen der Zusatzlenkung vor Verletzungen durch die Ladung geschützt sind. (2) Fahrzeuge müssen mit den zum sicheren Betrieb notwendigen Anzeige- und Kontrollgeräten ausgerüstet sein. Diese müssen gut ablesbar und übersichtlich angeordnet sein. Zu § 10 Abs. 2: Anzeigegeräte sind z.B. – Geschwindigkeitsmesser, – Druckanzeiger für Druckluftbremsanlagen. Kontrollgeräte sind z.B. – Kontrollleuchte des Fahrtrichtungsanzeigers, – Kontrollleuchte des Fernlichtes. Siehe auch DIN EN 894-2 „Sicherheit von Maschinen; Ergonomische Anforderungen an die Gestaltung von Anzeigen und Stellteilen; Teil 2: Anzeigen“. Wünsche viel Erfolg beim weitersuchen. alter Wikinger
  3. Netzfund: https://scooterproducts.com/product/233-vespa-club-hannover-1950/
  4. Der hat leider Montags und Dienstags geschlossen. Also wer hat noch eine Idee!
  5. Idee: http://www.restaurant-ranko.de/ ist auch noch nicht auf der Liste.
  6. Hab da noch n' paar Sicherungen...
  7. Meinen herzlichen Glückwunsch an den Papa! Wie heißt denn der Baby Hummer?
  8. 3. Schloss aufbohren. Da sind so kleine Zapfen drin. Durch aufbohren Fallen die dann aus der Halterung… dann kann man den Schließzylinder drehen.
  9. Oder einfach die Federn aushängen. Wenn sie erst mal gebrochen sind gibt es nämlich keinen Ersatz für alle Gepäckträger!
  10. Wollte ich auch gerade schreiben. Herzliche Glüchwünsche zum Geburtstag an @la müpf und viel Spass in den Bergen.
  11. Sorry, ich habe mich nicht präzise genug ausgedrückt. Ich meine, dass du die gesuchte Information nicht direkt in der StVZo finden wirst, sonder das, was du suchst sich in irgendeiner „Anlage“ versteckt. Wahrscheinlich in irgendeiner von den in den ersten Paragraphen erwähnten EU Verordnungen bzw. deren Anlagen… Leider kann ich dir die gesuchte Info auch nicht geben.
  12. Ist der Lenker verdreht? Kann dadurch der Schließbolzen nicht mehr einrasten?
  13. Das steht auch eher in den Verordnungen (Anlagen).
  14. Lieber Sven, liebe Maike, auch auf diesem Wege noch mal vielen Dank für die großartige Organisation, die tolle Tour und bestes Wetter!
  15. Clover Crest - Kanadischer Raps Klee Honig
  16. Basel. Da hab ich meinen Namen her.
  17. Maggi vermisse ich nicht. Obwohl ich die Flaschen schon schick finde. Besonders die großen und ganz kleinen.
  18. Der selbe Name steht doch eine Zeile tiefer auch als Halter.
  19. Mensch der volle Name steht doch in den Papieren auf den Fotos.
  20. Etwas off topic: Synthetische Kraftstoffe gab es früher schon. In Hydrierwerken wurde aus Stein- oder Braunkohle flüssiger Kraftstoff gewonnen. Das Problem dabei war ähnlich, wie bei den eFuels der gesamt Wirkungsgrad. (Neben den Problemen mit den Verunreinigungen und der Umweltverschmutzung. Die damals aber mangels Alternativen hingenommen wurde.)
  21. Dabei, bringe auch den jungen Wikinger wieder mit.
  22. Die Kleeblatt-Tankstelle an der Ecke Am Maschpark (heute Willy-Brandt-Allee) und Friedrichswall am Aegi in Hannover. 1950iger Jahre Tankstelle: https://www.h0-modellbahnforum.de/t337584f54882-Kommerz-in-Geschaefte-und-Tankstellen-9.html Die Aufnahme entstand zwischen 1977 und 1980 Taxenabstellplatz, Aegi mit Blechbrücke: https://www.fotocommunity.com/photo/damals-2-hannover-im-wandel-matthias-moritz/1117928 Um 1990 als Kunstgalerie Wolfgang Böwig: https://www.myheimat.de/hannover-calenberger-neustadt/c-gedanken/damals-in-hannover-die-kleeblatt-tankstelle-beim-neuen-rathaus_a2578697 Alles weg, Tanke, Brücke, Galerie und Straßenbahn Wende und Abstellanlage Friedrichstraße (auf den Fotos nicht drauf. Die Friedrichstraße war die Straße, auf dem ersten Foto mit den Dreirädern.) Kleeblatt-Tankstelle trotz Denkmalschutz und Stadtwappen von Hannover. Heute steht an dieser Stelle der Glaspalast der Nord/LB.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung