Zum Inhalt springen

px211

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.603
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    46

Alle Inhalte von px211

  1. das macht aber nicht soviel aus wie grundsätzlich fehlende Tuben oder luftzuführung im Rahmen von ohne zu mit darf da nicht mehr als 1,5-2ps fehlen
  2. ich fahre das so, teils auch nur mit 23/65 - läuft aus meiner sicht absolut unauffällig - was ich natürlich verstehe wäre, wenn es einem einfach zu kurz ist von der übersetzung....(41Nm / 42 Ps)
  3. ich kenne keinen der es ohne signalfilter und DC zum laufen gebracht hätte....
  4. Masse wenn fehlt fickt es ordentlich …. Auch schon 3x durch…
  5. hab bis zur Pumpe 6er und dann 8er
  6. Gratulation zum Wechsel vom mhr auf den quattrini 👌🏻 der 35as ist eigentlich schon gut bestückt, ich fahre 152 /42 / cgq Schieber sind bei mir immer der 4.5er verbaut, mit dem 6er is mir das zu mager bei Schieber länger zu allerdings rahmengesaugt. Hd offen würde ich als grenzwertig mit 152 einstufen, bei mir neigen alle 34as trotz Pumpe zum abmagern wenn man den Hahn stehen lässt. das überlaufen ist so eine kleine Krankheit - meist bedingt wenn der Gummi zu hart ist und oder der vergaser ansteht irgendwo - Schwimmerstand kann aus meiner Erfahrung in 1-2mm abgesenkt werden mit Pumpe grad mal durchgespielt mit meiner Nadel im cmd tool da bist du 30% fetter bei 1/8 als mit meinem setup. nadrln hatte ich Anfang Bgp und Bgq in Verwendung
  7. ich habe weder eine Montagewelle, noch ein Problem mit den Wellen, selbst nach einem gröberen reiber hat’s die Welle nicht verdreht. es mag ärgerlich sein, wenn die Welle deines Kunden ggf eine montagswelle war, aber dann hätte die Kommunikation auch vorher schon mit Michael stattfinden sollen und nicht erst nachdem dran rumgebastelt wurde… is ärgerlich, verstehe ich, aber is nun mal so (ging mir beim großen 3 buchstabenshop mit einem 1500km Stoßdämpfer nicht anders - kein Umtausch weil lackiert….) Meine Statistik aus 4 Wellen ergibt: keine hatte ein Rundlauf nitrier oder verdrehproblem bisher
  8. Also ich hab diverse alpentouren hinter mir mit 64er und 65er Wellen mit 128er pleuel… ein Klemmer und die Wellen laufen nach über 8000km noch immer … kann nach nun 6jahren kingwelle nix negatives finden was ich mir nicht selber eingebrockt hatte (der Klemmer)….
  9. ja klar geht das - hab nur das im Einsatz
  10. wahrscheinlich keinen tüvprüfer mehr gefunden für seine Basteleien… den 407er hatte er in Kleinanzeigen verkauft
  11. und die spülverluste merkt man bei konventioneller bedüsung?
  12. Der eine nutzt halt moderne Technik, der andere macht’s konventionell… was die abstimmerei betrifft möchte ich ein lambdatool dennoch nicht mehr missen - warum: gerade Nadel und Schieber in Kombi können sich toll anfühlen wenn das sauber spitz am Gas hängt allerdings passieren da auch tolle abmagerphänomene die du gerade noch nicht mit Patschen und magerknalken wahrnimmst bei Schieber zu oder hoher Last bei wenig Drehzahl. Ebenso sind so Phänomene wie abmagern bei vollast schöner zu sehen und auch gut zu wissen wenn man den Hahn bei der Abstimmung mal länger offen hält auf der Straße was die Gemischbatterie aka vergaser da so macht. Wenn man überwachen will würde ich das egt vorziehen wennst weißt wo sich die temp einpendelt bei optimaler Abstimmung - falschluft sieht man da schneller als beim lambda
  13. eine Abstimmung bei Vollmond mit deiner Technik verhindert das ja auch nicht…
  14. satte 1000 upm früherer Einstieg 👌🏻 - wäre bei mir die erste Wahl auch alleine schon wegen den 5nm mehr
  15. überlagert sich das nicht vom peak her wenn man die Annahme zulässt, das du nach einer bodenwelle ein stehendes rad auf den Boden aufsetzt bei maximal übertragbarer Reibkraft? Also das Momentenniveau mit Bodenwelle geringer ist als das niveau bei stehendem Rad vs. Bodenkontakt?
  16. da bin ich mal ganz gespannt... kannst da ein bissl was zu schreiben zu der idee?
  17. px211

    Tatort

    war gut gespielt - hat mir gefallen diesmal der Wiener Tatort
  18. find ich schon auch nicht falsch… hatte das damals bei meiner silbernen im Fokus aber die hab ich ja damals abgegeben 😢😇
  19. ja gab es, hab lange überlegt, aber mich hat das auf der azurro mit farbe doch mehr angemacht
  20. Es wird Zeit, das ich wieder fahren kann - außer ein neues - nachträglich patiniertes - Dekor ging leider nix ….. wird Zeit das die Saison losgeht 👍🏻
  21. ich kann dazu nur sagen, das ich alle anbauteile übernommen hatte und eben von einer 65er vollglocke im piaggihäusl auf einen 65er vollwange im vrone umgebaut hatte - die vibrationen am trittbrett sind völlig weg gewesen....
  22. 65er vollwange und vorher 65er vollglocke und 2x 64 vollglocke
  23. Ich hatte 3x kingwelle als vollglocke im Einsatz in original Gehäusen und nun eine vollwange (kingwelle) im vrone am laufen - Düse mit zusätzlichen wolframstopfen ist mit Abstand am laufruhigsten bei mir im Fuhrpark
  24. Drt mit benelliwelle habe ich die Erfahrung, das man hinten eine dünne 0.6-0.8 montieren muss beim 4. Gang in die Flucht zum primär ordentlich hinzubekommen
  25. Die Hebel waren für die tph Pumpe gedacht - welche eine grimeca ist. Crimaz hat die Pumpe umgestaltet und bei der 1.0er einen eigen Hebel verbaut. die 2.0er hat 1:1 das verbaut was auch in der tph verbaut ist an anlenkung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung