Zum Inhalt springen

px211

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.603
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    46

Alle Inhalte von px211

  1. exakt mehr Leistung mehr Moment mit vollwange im vrone…. interessant wäre jetzt noch die vollglocke im Vrone wie sich das verhalten würde … eine vollwange im piaggio häusl kann eigentlich nicht gut funktionieren mit der Anordnung des Einlasses
  2. Nachdem ich ja jetzt beide Varianten probieren konnte hier der Vergleich von 65er vollwange im vrone vs. Vollglocke im piaggio Gehäuse. beide Gehäuse bearbeitet beide Zylinder ähnlich bearbeitet was die stichmaße betrifft 35er Keihin as s&s silent m244 19 grad statisch chinesentassinari mrp schnüffel rahmengesaugt steuerzeiten beim piaggio: 183.5/128/27.7 Vollglocke steuerzeiten beim vr one: 184/127.8/28 vollwange leistung: die 20ps stehen 400upm früher an drehmoment: fast 4nm mehr im vorreso
  3. ein entjungferter m244 - der Auslass ist lediglich höher gefräst, nix in der Breite und auch nicht ausgeräumt
  4. So, heut war es soweit nach genau 10km auf der Straße ab auf die Rolle… vollwange malossihäusl 35er Keihin rahmengesaugt Race Ready 40ps / 41nm werde die Tage die Ergebnisse mal über meine alten Kurven legen aber sie vollwange im malossigehäuse hat sich doch funktional erwiesen …. jetzt könnte ich noch bissl steuerzeiten spielen und die aktuellen 184/128/28 auf oder in Richtung 189/130 schieben aber ich denke ich lasse das genau so…. 😇
  5. müsste eigentlich easy mit einem microschalter machbar sein - muss ich mich doch mal mit befassen mit, die Lösung wäre recht charmant
  6. Der Bohrungspunkt passt ganz grob - hängt auch vom fitting selbst ab wie die leitung ab Bremspumpe verläuft - würde ich erst bohren wenn du dir mit den entsprechenden fittigs im klaren bist. Bremslichtschalter ist immer gebastel, wenn die leitung gerade nach hinten rausgeht, ist es am Lenker immer im weg wenn es untem am sattel rausgeht brauchts halt kabel bis runter zur Gabel
  7. der is gesteckt - wenn dein gummi porös ist oder hart dann wird der entweder reissen oder nicht mehr dicht danach - vorsichtig anwärmen hilft aber der geht streng raus
  8. gibt es bilder vom zerlegten dämpfer oder hat hier jemand bilder? wäre mal interessant was verbaut ist um ggf dichtringe anderweitig zu organisieren. Das thema befüllen bei diesen dämpfern ist mir auch noch ein rätsel
  9. Is ja jetzt kein großes Ding, der top Dämpfer kostet glaub ich 45€ wenn ich Gabeln kürze dann meist nur 30-35mm um pk Dämpfer zu nutzen anschlagen wird nix, aber der zipdämpdee bei mir hat keine ganze Woche im fz verweilen dürfen 😇- war mir zu weich und bei deinem Dämpfer, selbst wenn du den ganz runter schraubst, du stellst da nur die Höhe ein - schlägt er dauernd durch sagt die der Dämpfer deutlich das er kacke is 😇
  10. Wenn das der pk Dämpfer ist von yss dann ist die Kürzung eher für den zip Dampfer ausgeführt worden denke ich - wieviel wurde gekürzt?
  11. Längere Schrauben brauchst du halt, aber ja is unbedenklich
  12. Könntest ggf auch oben unterlegen zwischen dämpferplatte und Gabel - 5mm-10mm oben rein und die Welt sieht anders aus
  13. den hätte es schon fertig gegeben -
  14. die sind aber jetz auch billig geworden: VESPA PX 200 MOTOR VSE1M in Hamburg-Nord - Hamburg Groß Borstel | eBay Kleinanzeigen ist jetzt Kleinanzeigen
  15. Wird einen knappe nummer, gerade auch dann wenn man zylinder mit mehr hub fährt die höher bauen (260/265cc da steift dann die zylinderhaube an der backe im bereich der sikke und drückt dagegen meine erfahrung: original piaggio backengummis tragen am meisten auf -falz an der backe im bereich der Zylinderhaube innen etwas weiter umbördeln und die backe etwas stauchen, dann geht 1cm gerade so... lüraabdeckungen von elestartblöcken muss man auch oben bearbeiten und generell mir kürzen des Lüradeckels gehen auch nochmal 2-5mm Freigang: ps. cooles gebastel - aboniert
  16. motor ist verbaut - Messung noch ausstehend: passbüchsten gesetzt spur versetzt und Gummis eingepasst Getriebe umgebaut und die 3,5mm Scheibe hinter der Kupplung auf 3mm plangeschliffen läuft aber leider noch keinen Meter fahren können zwecks Schnee und zylinderhaube noch abgeändert, ist tatsächlich notwendig beim malossigehäuse mit 35er pwk
  17. Den Kolbenüber- oder unterstand muss man ja messen mit entsprechendem Spacer (Fuß) bei den Stichmaßrechnern gibt man ein: Abstand Oberkante Zylinder zur Auslassoberkante Abstand Oberkante Zylinder Überströmer Kolbenüber- bzw unterstand (minus)
  18. Ich fahre den Mitas in 3.50-10 vorne und den 130/70 hinten, und finde ihn im vergleich zum K80 unpräziser - es ist nicht viel, aber es ist spürbar. kann aber natürlich auch durch die kombi selber kommen.
  19. der hält das (bei Nässe) was sein Name verspricht
  20. Den Mitas fahre ich nur auf der BFA Kiste wegen speedindex und so, auf schotter war ich bisher nur mit dem k80 sr und dem anlass tournee unterwegs -beide für mich brauchbar bzw. fahrbar unter diesen umständen ich finde den Mitas indirekter bzw. schwamiger als den k80 oder den anlass
  21. Nein eine frühe Suppenschüssel grimeca 😇
  22. blau gelb war mal modern ... is nu auch schon 30 jahre her knapp
  23. und? geht der drehzahlmesser jetzt schon ohne Koso filter?
  24. die Sacklöcher sind eher kritisch, da keiner das hebelmaterial kennt... die meisten prüfer wollen das wenn durchgebohrt mit mutter, einige davon sagen aber natürlich auch, das ein durchbohren an sich schon bescheiden ist
  25. lass uns teilhaben wenn es nicht funktioniert
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung