Zum Inhalt springen

px211

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.598
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    46

Alle Inhalte von px211

  1. Ich kann zum 108 nur feststellen, das der Untergrund passen muss mit dem blaugrau. Das Silber ist generell bescheiden weil heutige metallicpartickel sich immer irgendwie anders legen als damals bei den älteren Lacken. Mit der richtigen Grundierung bekommt man das aber ganz gut passend
  2. super gebastel so muss das sein. hast da beim verzinnen über den stoss an der kaskade keinen bauchschmerzen zwecks rost durch zinnpaste im spalt? war uns is beim zinnen ja immer ein thema, gerade dann wenn säurehaltige mittel zum vorverzinnen genutzt werden
  3. bei einer Box würde ich das auch entsprechend sein lassen, den Auslass zu verbreitern, weil das Volumen klein ist und das kontraproduktiv werden kann. Hier meinen Erfahrung mit breitem Auslass und Formänderung bei gleichem Setup (allerdings mit Resopot) - Das was man oben gewinnt, verliert mal teils unten (der geringfügig spätere Einsatz war einem anderen Thema geschuldet) Auch hier keine Allgemeingültigkeit, nur meine Erfahrung
  4. Buildtopic - dabei beinschild / trittblech und rahmentunnel 1xneu bitte
  5. du kannst aber schon Drehmoment von Leistung unterscheiden in dem Diagramm oder?
  6. bei mehr oder weniger dauervollgas is mir meiner dann mal kurz abgeklemmt, obs am schwimmerstand lag den ich abgesenkt hatte oder an der doch zu knappen Auslegung an diesem dauernasstag (8H regen , dann keiner mehr und kalt) kann ich nicht sagen - auf der Rolle hatte ich ab 8000 immer so lambda 0,94-0,98, beim abklemmen hätte ich das gerne gesehen :-), aber da bist eher mit den Gedanken beschäftigt wie geht das jetzt glimpflich aus mittlere Spur Sonntagsverkehr leichtes gefälle und 140 auf der bahn
  7. saubere kurve, beim afr sieht das auch top aus, hast das mal auf der strasse dir angeschaut dann im 4. gang? meine erfahrung ist, das eine 400kg rolle schon gut ist, auf der strasse das aber doch nochmal etwas mehr abmagert bei hohem gang und offenem schieber oder 3. gang mal stehen gelassen weils pressiert
  8. So, alles wieder auf Start…. Was neben neuen Lagern noch verbaut werden musste, war eine neue andruckplatte. Da ich mir ja selber so eine adapterplatte gedreht habe, muss ich die pk xl2 Lager der andruckplatte umpressen. Was mir spanisch vorkommt am alten Lager ist, das es axial brutales Spiel hat, vermutlich durch Verschleiß selbst aber es läuft da ein? Kugeln sind noch alle drinnen, kann also nur der Pilz selber sein bzw. muss ich die Tage mal aufmachen. jetzt hoffe ich zumindest mal wieder auf 8000 sorgenfreie km
  9. Die Regierung sagt nein... auch wenn ich gerne noch einen Rote in 621 hätte oder eine GT oder Sprint ...aber PV Anlage hat Vorrang (ich halte trotzdem die Augen offen )
  10. HD 2 Nummern rauf bei mir um bei 8000-9000 gleichen AFR zu halten ND eine nummer grösser
  11. um das zu komplettieren hier, hier die unterschiede beider anlagen auf dem selben Motor - fazit, die mhr Newline+Anlage macht mehr vorreso, die M244 Anlage legt oben allerdings drauf, auch beim Drehmoment Auch interessant, die Anlage für den 244er braucht bei gleiche Peripherie eine 2-3 nummern grössere HD
  12. nein, es hat mir keine Ruhe gelassen....nachdem ich nun kurzfristig noch einen S&S Newline plus M244 ergattern habe können, hab ich es nochmal probiert.... aber zuvor durfte ich ein segment am Krümmer drehen, damit er wieder ganz oben am Trittbrech anliegt die unterschiede zum Newline (MHR) sind doch deutlich erkennbar, der Krümmer ab steckstück fast 10mm mehr durchmesser und in segmentbauweise anstelle des rohbogens: und das ergebnis bei meinen steuerzeiten ist, das er rahmengesaugt nun seine 40ps hat , interessant ist allerdings, das ich erstens erheblich umdüsen musste und zweitens er mit der quattrini Anlage vorreso (Grün) verliert: drehmoment kommt allerdings hinzu - 40ps, 39,5NM rahmengesaugt zu 38ps/37nm mit der mhr newline+ anlage im Vergleich so, ziel erreicht, der sommer darf kommen
  13. Jene Kurven die auf für uns valid bewertbaren Prüfständen zustande gekommen sind 😬
  14. einen dremel hab ich schon, fehlt noch der VMC... spassbei seite, jetzt bin ich seit langem hier auch mal gespannt auf die ersten kurven
  15. super, d.h. simmering usw alles tip top - nur wieder o ring wechsel?
  16. ich kenne bei den bitubos eigentlich immer nur die undichtigkeit des simmerrings oben selbst in der verschraubung, der rest hat bei mir immer funktioniert, daher bin ich verwundert, das man einen bitubo mittlerweile nur mit o ringen dicht bzw überholt bekommt?
  17. ja wirklich exakt die gleichen komponenten - federn xxxl und Cr Beläge von Pilepoppen. selbes getriebeöl - das ist ja das eigenartige im Moment daher sehe ich das als massive qualitätsschwankung der federn selbst
  18. okay, ich hab da so einen alten s&s kasten drauf sowie einen MRP für normale 200er blöcke, beim VRone sitzt der stutzen ja anders, da könnte der hund begraben sein
  19. Leute, ich kann es mir nicht erklären: das öffnen des Primars hätte ich mir sparen können weil: wie kann es sein, das exakt selbe Komponenten mit ein paar ps mehr bei selben leistungsverlauf und Einstieg und weniger Drehmoment dann so nach nur 6000km ausgesehen haben in meinem Wolpertinger? ich verstehe kleine qualitative Unterschiede, aber das is doch ein bissl mehr als nur ein geringer Unterschied… Wiegesagt gefahren werden alle Kisten gleich anspruchsvoll (bis auf den bfa, da würde ich dann abfliegen) aber seltsam ist das für mich dennoch… nebenwelle original : minimales pitting, könnte man ja fast drüber nachdenken die weiter zu verbauen …. Aber jetzt hab ich eine neue liegen von bgm (die ja auch schon gebrochen sind ….💩)
  20. welchen vergaser fährst du? Weder beim 38er noch beim 35er musste ich schnibbeln an der Haube
  21. einen neuen Original piatschiooooo 😬
  22. Ich hab meinen 260er ja grad als Scherbenhaufen hier liegen hab nochmal das ausliterwerkzeug angesetzt (3ml Spritze und abdeckscheibe) und komme auf 19ml bei einer Tiefe von 11,95mmzum Eck des kerzenlochs bei meinem 244er
  23. Von einem Defekt zum nächsten…. Eigentlich war der Plan den hinterreifen in Italien platt zu fahren, draus is mit gut 150km nix geworden… die positive Erinnerung an die Pizza bleibt trotzdem. Ging schon los am Freitag mit hängenden Schwimmer… aber dann is sie super gelaufen leider ging’s am Tag 2 nicht mehr weit ….der ganghüpfer am Ende des ersten Tages hat mich kurz aufhorchen lassen aber nach knapp 8000 darf auch ein Kreuz mal verschleißen…. Problem lag allerdings wo anders: es ging gar kein Gang mehr rein, bzw nur wenn ich’s Moped nach rechts Kippe… also schaltraste runter aber dar war alles gut … seltsam jedoch das der schaltbolzen nicht raus wollte …. Sonntag also zerlegt die Bude und siehe da, das Gewinde auf dem nun 39 Jahre alten Bolzen mit seinen sicher 5-6 schaltkreuzen durch mich seit 1995 hat die Anwesenheit eingestellt und dadurch die Trennung vom schaltkreuz besiegelt…Glück im Unglück: - kein weiterer schaden - nicht lang gemacht auf der bahn - hätte eh eigentlich beim Klemmer schon mal eine Revision gebraucht. - aktuell 10% beim sck 😬 jetzt heißt es warten auf teile … erwähnen muss ich aber: Original Lusso Getriebe mit drt 4. gang Original piaggio tannenbaum alkes top top beinander wenn man bedenkt das der Pickel nun 12000km mhr und nun 8000knapp als 260er mit ü35/35 das Gas eingestellt bekommt es hätte so schön sein können am Lago
  24. So, wieder ein bgm, aber nicht weils irgend ein Problem gegeben hätte mit ganghüpfer o.ä. Revision steht an nach 8000km mit ü35 und leider einem defekten schaltbolzen gangräder haben garnix und hat sich bis zum Schluss top schalten lassen
  25. geht ja ums Pendeln selbst und das kommt vom nachlauf selber bzw ein längerer beeinflusst das positiv. den kurzen oder kürzeren Radstand selbst merke ich hingegen nicht ansatzweise
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung