Zum Inhalt springen

px211

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.597
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    46

Alle Inhalte von px211

  1. Nach nun 12 Monaten im Einsatz (Getüvt 09/19) gestern die 5000 vollgemacht, ziemlich exakt auf 2509m... um ehrlich zu sein 4999 waren es oben getauscht hatte ich nun doch nochmal meine Nadel, da das Thema 1/8gas doch nicht ganz optimal war... von BGN auf BGP jetzt hat mit Verbrauchsseitig zu vorher nun den Durchbruch gebracht und ich komme nun immer 100km mit der Tankfüllung ...lsmbdaseitig top, funktioniert auch noch super in Höhenlage wie gestern festgestellt. Garmisch-samnaun-Stilfserjoch-umbrailpass-meran-timmelsjoch-Garmisch, 500km ohne Regen, ohne Schnee = Glück gehabt. ausfälle in dieser Saison 2x kupplungsseil 1x ausrückhebel kupplung 1x bremstrommelmutter 1x abblendlichbirne inkl Fassung (schrottteil) trotz Corona doch einwenig rumgekommen mit der Büchse
  2. Aktuell muss ich noch warten bis ich den Krempel zum Pulvern abgeben darf, deshalb bin ich kurz in mich gegangen und hab überlegt ob ich mir den Spot und die Häme zumuten mag wenn leistungstechnisch wieder Mindestleistung rauskommt wie bei meinen Motoren üblich deswegen adieu BFA um das Ding jetzt endlich zum beschichten zu geben wäre ich noch auf meine Membran, dann kann ich den Flansch am Gehäuse entsprechend noch fräsen und umarbeiten
  3. beim Original Gehäuse schaust du direkt an den kupplungsdeckel wenn die Nase entfernt wird ... ich musste hier ordentlich aufschweissen am Block
  4. konserviert die schnittkanten vom Platzmachen fürs Ansaugen
  5. ich hatte übersetzungstechnisch immer 22/65 beim MHR, das läuft agiler und spritziger finde ich. Gerade untenrum ist der MHR nicht wirklich das Drehmomentmonster und noch dazu mir dem Serien 4. gang ist das dann doch mit schalterei verbunden 4/3
  6. und weil die Flex grad läuft, den doofen überstand zum Vergaser weggeschnitten (wenn nach vorne Montiert) gleich mal an die Haube angepasst und für die Haube noch die obere Befestigung am Kopf angepasst - sitzt
  7. warum sollte ich? Es ärgert mich lediglich, das meine 10X geschweißten und gefrästen Gebrauchten uralt Gehäuse besser passen, als das neuteil ... und wenn man sich im Schnelldurchlauf die Videos von sip gibt, dann spricht da keiner von: Du brauchst gute Nerven, eine drehbank, fräser, Flex, Hammer Schweißgerät und eine Ecke, wo du das Zeug hinwerfen kannst wenn’s langweilt...
  8. Und weiter gehts mir mal richtig abkotzen ... der zylinder passt nicht annähernd auf den Block... Maßnahmen: zylinderstehbolzenbohrungen auf 8.8mm aufbohren, zylinderfuss um 0,5mm abdrehen.... ich verstehe das nicht wirklich wie man sowas verkaufen kann.... ich weis mir ja zu helfen, würde dennoch für den Preis etwas mehr Passgenauigkeit erwarten ... weiter ging es dann mit der anpasserei der zylinderhaube, welche eigentlich für den pinasco rs251 ist... aber mit lüfterraddeckel um 15mm verlängern und bissl abschneiden hier und da passt das Ding jetzt und hat seine eigene Verschraubung.. zu überlegen is jetzt nur noch, ob der bfa Schriftzug noch weichen muss von der schwinge ... aber ein paar Tage hab ich ja noch
  9. Mühsam nährt sich das eichhörnchen... Getriebe vollständig, drt tannenbaum, drt1-4 übersetzung hab ich gewählt 24/64 56/40/37/35 wird laufen im 4. tannenbaum 12/13/17/21 und weil ich mir sagen hab lassen das was mit speedsymbol in 130/70 kommen wird vielleicht, hab ich mir nochmal eine Felge dazu gebaut... 3.75-10 morgen passe ich noch lüradeckel und zylinderhaube an, dann schmeiß ich den Krempel zum Pulverer aber bis mal alles passt, hat man dann doch paar mal mit dem Hartmetall bestückten Lappen durchwischen müssen
  10. da bin ich schon vorbereitet drauf, bzw kenne das Problem.... der drybuild muss sein
  11. Und wieder mal kleinvieh... Schaltraste mit O-Ring versehen, Schaltarm versteift mit der Hülse... nebenwelle gekürzt um 1,5mm das sie in den bfa passt... jetzt fehlt noch zylinderhaube zum anpassen und dann kann ich den Krempel zum Pulverer werfen
  12. Danke für den Tip/Hinweis, sind die gleichen Maßnahmen, welche ich normalerweise auch durchführe wenn es sein muss :-), aber gut zu wissen
  13. da sind mir die Schaltwege zu lang und ich finde das zu weich.... erst letzte Woche probegefahren auf einem m260
  14. Ja, es ging etwas weiter, mit teile sammeln und anpassen... Schaltraste cosa besorgt, aktuell sind gute lussorasten wohl rar wie Goldstaub.... das Loch fädle den leerlaufschalter zugebruzzelt und das bfa Gehäuse erstmal mit dem fräser bearbeitet, weil die raste da irgendwie nicht sauber draufpasst (Trommel steht an, der Zapfen mit den stellschrauben rutscht nicht rein usw...) aber dann musste ich nochmal den Schweißapparat anschmeissen, weil sie raste hinten am Gehäuse nicht so abschließt wie es Mir gefällt .... also aufschweissen, abfeilen und zurechtdremeln ... und noch eine passende Abdeckung frickeln kupplungsdeckel is fertig, jetzt fehlen noch ein paar kleinteile, und dann gehts erstmal zum Pulvern
  15. Ich komme die Tage mal vorbei - ein testexemplar vorhanden zum begfingern?
  16. # gibts da details ausser länge und durchmesser? @AIC-PX schon erprobt?
  17. da muss nix gefochten werden schwinge hab ich abgesägt bisher
  18. Ich freu mich auf eine Ausfahrt ... hoffe da geht das Jahr nochmal was
  19. Den Gummi in der Mitte zu kürzen und sie vulkanisierung zu lösen finde ich nicht toll, das arbeitet sich im nu aus... wenn der Gummi 2mm raussteht dann langt das trotzdem noch mit dem Versatz wenn das Rohr außen gekürzt wird meine anschlagscheibe ist eine mit Versatz gefertigte, da hab ich noch 1mm geholt ...
  20. Der Gummi ist ja nicht schmäler als seine schmalste Stelle auf dem Rohr.... es ist nur der überstand links und rechts etwas eingekürzt und das Rohr ... 16mm habe ich die Schwinge kürzer... der bgm Gummi ist jetzt bündig und außen steht das Rohr 3mm über ... das mit der Buchse hab ich auch schon gemacht, dadurch muss man aber den Gummi im Durchmesser bearbeiten und das macht ihn härter zum Schluss ... also vibrationsseitig eher schlechter
  21. Gummi innen und außen Plan gedreht, dann hat man 30mm breite und dann das Rohr außen abgestochen um 10mm und innen eine gestufte zum Verlängern gedreht
  22. Ich halte auch viel von kleben, wäre in der Tat interessant wie sich der Riss nach einer Klebung verhalten würde.... ich konnte mir vorstellen, das stumpf schweißen und innen flächig geklebt besser hält als lochpunkt geschweißt.....
  23. passscheibe din 988 sind nicht nur unterlegscheiben.... ich würde nicht mehr als 2mm unterlegen, da man verzahnungstiefe verliert... beim unterlegen an der Trommel verlierst du u.u. die saubere Zentrierung der Felge
  24. um wieviel fehlt es den? kannst auch eine Passscheibe zwischen Trommel und Antriebswelle montieren... oder den kuludeckel etwas bearbeiten
  25. da hatte ich mal nach gesucht aber nix gefunden oder ich war zu doof für die Suche.... pm
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung