Zum Inhalt springen

px211

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.597
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    46

Alle Inhalte von px211

  1. jetzt gehen mir langsam die Bilder aus, wird Zeit das der Lackierer in die Pötte kommt also Hauptstender und Seitenständer mal angepaßt. Den Hauptständer etwas ausgenommen damit das mit dem eigentlich Hauptständertauglichen S&S Newline zusammen paßt: und den Seitenständer noch entsprechend gekürzt: und zwischendurch ein paar Kleinsachen (selbstgedrehte Gasrolle und das MMW Lüfterrad sowie meine Selbstgedrehten Griffe) vom Eloxieren abgeholt:
  2. für umbau auf aussenverschluss is es zu spät, steht ja schon kurz vor lack :-)... aufgesprungen ist mir noch keine backe bisher an dem Moped und ich hatte es lang in wilder Nutzung...aber da hast du natürlich recht bei den hebeln kann die backe nicht abfallen selbst wenn sich die Arretierung öffnet da es durch die Bank begrenzt wird...... da wird ich nochmal nacharbeiten müssen, aber ich denke mit einem Splint bzw einem Sicherungsstift sollte das machbar sein
  3. echt jetzt? hatte ich noch nie das Problem das die von alleine aufgegangen sind, das dreht ja unten über einen gewissen punkt drüber, quasi selbsthemmende Klemmung... die Backen bzw die alten verriegelungsbügel haben immer nur umgeschnappt bei mir.
  4. weiter mit der Sitzbank, Ziel war es, den Tankdeckel sichtbar zu lassen und eine halbwegs sitzfähiges Polster Außen rum zu konstruieren. Die Bank bleibt ja fest montiert, deswegen habe ich ein Alublech angefertigt und stifte gedreht, welche ich ans Alublech geschweißt habe. Befestigt wird das Ganze nun über Gummi O Ringe: die Sitzauflage zum Stecken: ein weiteres Problem das durch meinen Übereifer entstand, war die Haubenverriegelung. Mein Moped hat ja innen Verschluss, der mir nun Mehrfach in die Quere kam. Zuerst beim Tank, hier habe ich dann extra eine Ecke ausgefasst damit die Verriegelungshebel noch vorbei gehen: Zum Schluss hätte ich mir das sparen können, weil mit fest montierter Sitzbank bring mir die ganze Hebelage nichts... also umdenken: Die Innenverschlüsse nun umgebaut auf 2 Teilig, damit es montierbar bleibt und mit einem Inbuskopf versehen, damit ich die Backen über einen Inbusschlüssel öffen kann ohne die Sitzbank abnehmen zu müssen. Ob das so funktioniert in der Praxis, wird sich zeigen...ich hoffe es zumindest Aber wie immer, natürlich musste ich das Durchführungsloch in der Karosse noch um 1cm nach innen versetzen.
  5. diesen hier, ist mal übrig geblieben aus einem autoprojekt wichtg war absperrbar und coole Optik und billig weil umsonst... Hersteller ist jom glaub ich DTM style
  6. die frage kam schon im Freundeskreis auf, nachgedacht ja, aber ich bin ein fan von 1 Stück von 1 ... ich müßte mal sehen wie die Bank auf einem Original Heck aussieht, habe die ja letztendlich für meinen Rahmen gefertigt und meiner Form entsprechend angepasst.
  7. und weiter wie gewohnt Fertig laminiert vor dem Ausformen: ausgeformt sieht dann so aus: jetzt stand ich vor dem Problem, entweder noch mehr Zeit zu verlieren oder etwas zu improvisieren. Die Bank am Rahmen festmachen ist immer so ein ding, gerade dann wenn es nur ein Formhohlkörper ist wie meine Bank. Natürlich hätten wir unten noch reinlaminieren können, das hätte mir aber entscheiden zu lange gedauert...also baue ich mir ein Trägergestell: Befestigungspunkte sind die 4 Tankschrauben, da kann ich das Gestell letzten Endes ausrichten und die CFK haut mit schrauben montieren. sieht dann so aus, wobei es auf dem Foto schief aussieht, aber trotzdem symmetrisch ist ich hätte auch das Gestell einkleben können, auch das habe ich vermieden, eine schraubbare Lösung ist mir lieber, da habe ich später noch die Option das besser zu machen... aber wenn Provisorien halten, dann ewig hier noch ein Bild von der Probemontage:
  8. ich kläre das in der ersten Mai Woche mal ab, da habe ich zumindest auf denjenigen zugriff der mir sagt obs möglich ist das teil abzuscannen bei ihm oder nicht.
  9. das mit dem 3d scan könnte ich u.U einsteuern, dazu müßte der Drop halt zumindest ein gutes Urmodell sein, symmetrisch und entsprechend sauber gearbeitet. Mein Lenker ist bereits beim Lackieren, da wäre mir ein Roh geschweißter lieber Zum Tempo, die Bilder erstrecken sich über einen Bauzeitraum von 14 Monaten, also ganz so schnell wie es erscheint war es dann doch nicht, wenn man bedenkt das die Kiste nun schon seit 6 Wochen beim Lacker steht und noch nicht montiert geschweige den lackiert ist
  10. so, dann mal wieder zurück zur Sitzbank...., nach dem 3d scannen wurden die Flächen nachgearbeitet, ich hatte ja nur Auge mal pi gearbeitet, daher ergab sich ein Symmetrie Fehler von 3mm..ich denke so schlecht ist mein Auge da nicht gewesen. Also Modell dann in einen Hartschaumblock cnc gefräst: dann ging das Laminieren los mit Konstruktions CFK, kein Sicht, da ich es eh lackiert haben will in Summe waren es 6 Lagen... dann kam das Flies drauf: und dann das Vakuumfolien / Pumpen zeug: Was für ein Aufwand für nur eine Sitzbank... das Schlimme an sowas ist immer, das man danach weis, was man beim nächsten mal anders machen würde ..aber egal, wir standen etwas unter Zeitdruck, da muss man manchmal Kompromisse zulassen ...2040 vielleicht nochmal wenn mein Sohnemann das ding übernimmt.
  11. ich mache das mit der Spiegler/Sip Leitung mit einem 90° Fitting vorne, das habe ich leider nicht auf dem Foto, aber da sieht man den anschluss zu meiner AJP pumpe:
  12. Ich habe die Leitung durch die Lenkkopfabdeckung gelegt, sprich der verlauf geht genau zwischen Scheinwerfer und lenkkopf durch:
  13. sagen wir mal so, das sind die Zufälle wenn gerade neugierige Augen in der Werkstatt stehen und dann der Satz kommt: So macht man das nicht..... aber das Thema Sitzbank hat meinen Plan um 2 Monate verschoben..eigentlich hätte die Kiste im Januar zum Lackieren sollen und würde jetzt mit Sicherheit schon fahren... Und hinzu kommt das die Aktion doch recht aufwendig wurde und wenn ich mir mehr Zeit gelassen hätte das ganze ohne Hilfsrahmen dann montierbar gewesen wäre... aber dazu später mehr
  14. der Deckel passt da schon recht gut, ich bin hin und hergerissen ob meine Entscheidung richtig war, bzw ob der Lacker den Deckelspalt vertretbar sauber hinbekommt.... allerdings gefällt mir bei den LML teilen die Prägung der Sicke nicht, ich finde die wesentlich runder als bei PX alt Backen. Aber ich sehe schon, seitenfachbacken PX ist immer gerne gesehen TOP Arbeit
  15. so, weiter mit der Sitzbank... nach dem ich auf dem gestell 2kg GFK Spachtel verteilt hatte und die Form auge mal pi hin getrimmt hatte sah das ganze dann so aus: dann ging es ans Ablösen, mit dem Klebeband die Linie vorgegeben und dann mit einer dünnen Trennscheibe vorsichtig geschnitten: der fast fertige GFK Klumpen: jetzt hätte ich das teil eigentlich in eine Gipsform gedrückt und dann in gfk laminiert...allerdings kam mir da ein Kumpel dazwischen, welcher der Meinung war das man es so nicht macht....ok, dann schaue ich halt nur zu... zuerst wurde mein teil 3d gescannt, dann ein Modell erstellt... die Kante in der Mitte habe ich extra noch draufgemacht, da wollte ich die Blechnaht in der Mitte des Rahmenhecks weiterführen...kann man sich wieder streiten drüber, is aber mal was anderes als nur verspachteln oder wegzinnen (auch wenns gezinnt top aussieht )
  16. ich hab mir da nicht die mühe gemacht das auf stumpf einzschweissen, ich habs dahintergelegt, verschweist und dann gezinnt um die fläche zu bekommen... aber wie vorher schon geschrieben, mache ich so auch nicht nochmal
  17. dann mach das mit dem raustrennen und als Deckel hernehmen, ich würde es auch nur so nochmal machen.... hab das mit einem Rally / baja Deckel gemacht, etwas anpassen war nötig, und viel zinnen...würde ich so auch nicht nochmal machen ..war schon viel nacharbeit nötig bis der kantenverlauf gepaßt hat, den rest muß der lackiere machen, das werde ich die tage sehen was er gezaubert hat.
  18. so, viel gibt's jetzt nicht mehr, die Sitzbank hätte ich da noch... Höckersitzbank war bei meinem Konzept Pflicht, bequem sitzen 2. rangig .... also das alte Holzmodell welches ich in GFK gefertigt hatte, diente nun als Basis: Nach bekleben mit diversen Schaumblöcken und hobeln mit der Karosseriehobel ergab sich dann folgende Form: Leider ist mein Rahmen im Bereich Tank dermaßen ungleichmäßig das ich hier nacharbeiten mußte und die Seitenlinie dann über den Rahmen gezogen habe... also Bauschaum und los geht's: Dann durfte ich wieder spachteln und schleifen... ca 2kg Glasfaserspachtel gingen dabei drauf, der Dreck abartig.... und dann gingen sie los die Probleme.... Wie mache ich den scheiss wieder fest und wie bekomme ich meine Seitenhauben auf ohne die Bank abzunehmen....wie mache ich das Sitzpolster fest usw....
  19. gar keine blöde die Idee, und funktioniert sicher super, ich hab das Bohrungsauge in der Karosse um 10mm versetzt, mehr geht auch nicht wirklich, hätte ich gewußt das es da eine Platte gibt mit versetztem Loch, hätte ich mir den Aufriss erspart
  20. danke, ja das hoffe ich auch das er gescheit arbeitet...allerdings das was ich gesehen habe, hat mir gut gefallen, ist ein lackierer der ein herz für Oldtimer hat, und bisher hat er sich dran gehalten was die zeit betrifft ist alles im rahmen und nicht wie so oft üblich, ist auch was passiert zwischen drin... kenne das oft, das man wochenlang vorbeischaut und es ist nichts passiert und dann kurz vor knapp auf mächtig druck wird das ding angeblasen.....
  21. ja das mit dem Getriebe auf lusso hatte ich auch schon auf dem Schirm, da mein px alt aber noch sauber ausgesehen und das axialspiel top war, bin ich erstmal dabei geblieben. wir werden sehen ob es für meine zwecke funktioniert
  22. Im übrigen muss ich mich nur noch 2 Wochen gedulden, gespachtelt geschliffen und polyestert ist sie...
  23. Wollen wir es hoffen das der Motor ohne klingeln läuft ... Wird sich noch rausstellen müssen . federn sind eigentlich immer gepulvert im Kfz Bereich. Hätte da bisher keine nehativerfahrung gesammelt, aber klar, nei dauernder Überbeanspruchung wenn die federwindung auf Block geht kann's irgendwann mal blätteren, hält aber in der Regel wesentlich länger als lack
  24. doppelpost
  25. nachdem ich relativ lang weg war aus der aktiven Scene, habe ich mich beim Setup mehr oder weniger für das gängige entschieden und mich auf die aussage von Wolle von S&S verlassen, dort wurde er auch abgestimmt. damals hieß es QK zwischen 1,1 und 1,3mm geworden sind es dann die 1,23 um genau zu sein, bei der 1mm fudi wäre ich bei 1,43 gelandet, daher habe ich mich für die 1,23 entschieden.... raus kam bei der Messung 26,9ps...ich hätte gerne die 30 gehabt, was zu lasten des bandes gefallen wäre, daher bleibts bei nur 26ps ...erstmal :-)....Kopf is auch mit S&S Brennraum
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information