die üblichen rostnester: flügel, radläufe, schweller, aufnahmen der flügel, kofferraum (vor allem die radkästen), heckschürze, in die vorderen radhäuser kriechen und richtung armaturenbrett kucken - da ist m.w. der selbe scheiss verbaut wie bei den alten granadas - da rostets quasi von oben durch den armaturenträger, weil da immer der schmodder von den reifen drauf landet ->nasse füsse... technik: eigentlich robust, der 6zylinder sollte schon sauber laufen und nicht nach öl stinken - ventilschaftdichtungen... getriebe am liebsten ohne geräusche und ohne rucken! imm mal den schalthebel und zieh den nach oben - solltest du merkbares spiel haben, löst sich gerade die kugel auf, in der der schaltstock geführt wird - passiert gerne und irgendwann hast du keine kontrolle mehr und evtl. den knüppel in der hand... hinterachsdiff am liebsten auch geräuschlos und bei gelegenheit die antriebswelle, hardyscheibe und vor allem die gummilagerung begutachten! ich würde mal sagen eigentlich solide grosserientechnik, ohne grosse geheimnisse, verschleissteile gibts problemlos, zum teil sogar beim fordhändler um die ecke, karosserieteile werden immer seltener, weil ´77 das werk in köln abgebrannt ist mitsamt den pressformen! edith sagt noch, dass es ein schönes auto ist und 4500,- eigentlich nicht zuuu teuer! auspuff scheint auch neu zu sein! -man kauft ein auto nicht mit den augen, oder mit dem geldbeutel, sondern mit dem herzen!