-
Gesamte Inhalte
13.752 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
68
Alle Inhalte von Champ
-
Lambretta
Champ antwortete auf M245's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Dann hat der Erbauer der Karre ja alles richtig gemacht -
Lui / Vega / Cometa / Lunafragen
Champ antwortete auf inna halle's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Box öldicht zukleben und einen Verschließbaren Stutzen einsetzen. Dann hättest du ca. 180 ml Öl dabei. Am einfachsten wäre aber wohl die Box einfach wegzulassen und statt dessen so eine dieser gängigen 100ml Ölflaschen mit zu nehmen. Passt, habe ich schon ausprobiert. -
PX80 DR135 1983 Preismeinung
Champ antwortete auf DoG's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Das hat mit dem einzelnen Prüfer eher weniger zu tun. So habe ich das in den letzen Jahren mehrfach mitbekommen, dass z.B. eine §21-Abnahme beim TÜV Süd deutlich weniger kostet als beim TÜV Nord. Je nach Wohnort hat man da dann halt Glück oder Pech. Wegen einer Abnahme lohnt sich eine lange Fahrt aber in der Regel nicht. -
Der Punkt, warum es dieses "strenge" Reglement gibt, ist, dass die ganze Geschichte nicht finanziell ausarten soll.
-
Es gibt ausschließlich eine "Fun Klasse"
-
Der letzte Stand war wohl, das bei der Lui die großen Tuningzylinder ebenfalls nicht erlaubt sind. Was allerdings möglich ist, wäre der Einbau eines J125 Motors und da noch etwas Originaltuning. Das wäre dann auch vergleichbar mit dem Originalzylindertuninge auf den Smallblöcken der Serie 1 - 3
-
Im Zweifel ist an der Karre aber auch nix gedämmt. Ich habe ja eine alte Transe von 83 als Wohnmobil, ebenfalls Diesel. War schon ziemlich laut. Ich habe dann die Türen und die Spritzwand zum Motor unter / hinter dem Armaturenbrett gedämmt. Das hat eine Menge gebracht. Vorher hat es auf der Autobahn von der Lautstärke keinen Unterschied gemacht, gemacht ob die Fenster auf oder zu waren. Nach dem Dämmen ein deutlicher Unterschied. Wenn die Fenster zu sind kann man sich selbst auf der Autobahn normal mit dem Beifahrer unterhalten.
-
Hier mal zwei kurze Videos: 1. Runde 2. Runde
-
Das Problem bei den richtigen Crossreifen ist ja, dass der Außendurchmesser durch die groben Stollen deutlich größer ist. Ein 3.50-10 als Stollenreifen würde wohl kaum an den Lambretta Motor passen. Ich hatte vor einigen Jahren mal eine Vespa 50 als Cross-Moped gebaut. Da hatte ich 2.75-10 als Crossreifen, die passten ganz gut. Waren aber schon ziemlich zierlich. Von 2.50-10 auf der Lamy bin ich aber noch nicht so ganz überzeugt. Das sind Reifen für so Pit-Bikes für Kinder. Diese Mopeds wiegen so 20 - 25 kg und sind für max. 50- 60 kg Traglast zugelassen. Eine Lambretta mit typischem Scooterist kommt da so auf das 2 - 3 fache an Gewicht. Ich persönliche hätte wohl bei einem 100/90-10 ein besseres Gefühl (ist aber vielleicht auch nur psychosomatisch)
-
Von Wegen Kummer, die Karre fährt traumhaft. Zu dem letzten Punkt sag ich jetzt nichts, sonst krieg ich wieder ein Fahrverbot von der Cheffin reingedrückt...
-
Das hatte ich Jürgen (er hat maßgeblich am Reglement mitgearbeitet) auch gefragt und er meinte das wohl nichts dagegen spricht. Wobei ich wohl eine schraubbare Lösung bevorzugen würde, alleine aufgrund der Flexibilität, was Änderungen angeht.
-
Anhand von diesem Bild kann man in etwa erahnen wie die Bodenbeschaffenheit am Samstag auf der Strecke war. Außerdem sieht man, dass die Sitzposition für mich nicht so ganz optimal zum Offroadfahren war.
-
Hatten wir nicht besprochen, dass die Anzahl der Tausch-Gabeln nicht limitiert wird
-
Trotz extrem widrigen Bedingungen kann man die gestrige Streckenbegutachtung als Erfolg bezeichnen. Jürgen hat ein feines Mopped gebaut. Motor und Fahrwerk sind ausreichend um alle Passagen der Strecke problemlos zu durchfahren. Im Bereich Sitzbank sind die individuellen Anforderungen der einzelnen Fahrer sehr unterschiedlich. Da müssen die einzelnen Teams auf jeden Fall probieren und Lösungen finden mit denen die jeweiligen Fahrer dann gut klar. Ich persönlich kam mit dem Schwingsattel nicht so gut klar, ich denke mit einer Sitzbank mehr Kontrolle über das Fahrzeug zu haben, aber das sind Details. Leider war die Strecke aufgrund extremer Regenfälle völlig durchnässt und eigentlich kaum befahrbar. Wir haben es trotzdem probiert. Teilweise sind die Räder bis zur Hälfte im Matsch versunken und der Roller ist mehr geschlingert als gefahren. Daher konnten große Teile der Strecke nur sehr langsam durchfahren werden. Durchgekommen sind wir aber überall. Bei normalen Bedingungen kann man auch mit der Lambretta diese Strecke deutlich schneller befahren. Die Strecke selber ist sehr schön und abwechslungsreich angelegt, eine große Wiese zum Zelten und für Transporter ist vorhanden, Nighter / Party nach dem Rennen ist ebenfalls auf dem Gelände möglich.
-
Wertermittlung PX 125
Champ antwortete auf HalloWelt's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Wenn bei einer (ansonsten) originalen Vespa nach so geringer Laufleistung die Kolbenringe so verklebt waren, dass der Kolben getauscht wurde, war das Umbedüsen nach dem Auspufftausch wohl nur so semi-gelungen. Ich frag mich gerade wie die wohl gelaufen ist / was die sich so an Sprit und Öl weg getan haben muß... -
Lambretta
Champ antwortete auf M245's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Die Reife kommt während du den Motor zusammen schraubst. O-Lack Kisten gibt's ja reichlich, dagegen ist der (sehr lobenswerte) Trend alte Custom-Roller wiederzubeleben momentan noch deutlich exclusiver. -
Clutchtorture & Cowpattybingo 6
Champ antwortete auf Blaumann's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
Watt macht ihr eigentlich immer? https://www.unwetterzentrale.de/uwz/getwarning_de.php?plz=52441&uwz=UWZ-DE&lang=de -
Lambretta
Champ antwortete auf M245's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Bei "Verkaufe Roller" hier im GSF steht doch gerade eine coole Serie 1 mit deutschen Papieren drin. Technik muß halt neu, dann halt Motor nach Wunsch und eigenen Vorstellungen. -
Wenn es aufgrund von Abmagern oder Ähnlichem zu übermässiger Hitze kommt, dann wird der Kolben in der Regel aber an der Auslassseite in Mitleidenschaft gezogen, nicht am Einlass.
-
Ich habe das jetzt erst gelesen, ist da eventuell irgendwas mit der Spritzufuhr im Argen?
-
Wo war denn das? Irgendwo habe ich das vor einiger Zeit auch so gesehen
-
Wenn die verbauten Kurbelwellenlager so einen schlechten Eindruck machen hätte ich zumindest ein ungutes Gefühl was das untere Pleullager angeht. Mag sein, das es bei machen Wellen gut geht, es bleibt aber ein nunkalkulierbares Risiko, das man eine Well erwichst, die nicht sonderlich lange hält. Lässt man so eine Welle direkt mit neuem Pleullager versehen hat man also die 150,- für die Welle + 150 - 180,- € für das "Upgrade", also gut 300,- € für die Welle. Wenn die Werkstatt für das Zerlegen des Motors etwa 360,- € veranschlagt, dann kannst du für die Montage mindestens das Doppelte, eher das Dreifache kalkulieren. Also ich schätze mal 1.500,- komplett Arbeitslohn ist realistisch. Kurbelwelle, Zylinder, Zylinderkopf, Dichtsatz, Simmerringe, Steuerkette würde ich auf jeden Fall auch neu machen, Nockenwelle genau prüfen, gegebenfalls auch neu, Ölpumpe dito, Kleinteile wie Ölfiter, erc. bei der Gelegenheit auch auch direkt Schaltkreuz, Kupplung, u.s.w. da kannst mal Minimum 500,- € rechnen. Also ab 2.000,- € aufwärts...
-
Kennst du jemand, der schon mal so eine Welle bestellt und eingebaut hat? LML Kram war im großen und ganzen ganz ok, hin und wieder halt mal Murks dabei, der durch die Endkontrolle gerutscht ist. Aber wie ich weiter oben schon schrieb, LML produziert schon seit Jahren nicht mehr. Ich denke also nicht, dass es sich hier um Restbestände an Original LML Teilen handelt, sondern nachgefertigte Teile. Ich habe schon Teile gesehen, die sogar hier bei Ebay Deutschland als LML verkauft worden sind, letztendlich aber unbrauchbarr Schrott aus zweifelhafter Quelle waren. 150 € sind ein überschaubares Risiko, kann man also machen. Bis der Motor dann aber wieder läuft kommt da ein erklägliches Sümmchen zusammen (@Topiceröffner: hast du schon einen groben Kostenvoranschlag von der Werkstatt?). Wäre ärgerlich, wenn der Motor dann nach kürzester Zeit wieder hoch geht. Ich persönlich würde wohl eher eine Welle von jemanden wie Powerracer instandsetzen lassen, als ein indisches Aftermarket Produkt zu verbauen - aber jeder wie er mag...
-
Ich habe hier noch so einen Patient von einer 150er 4T LML liegen: Das untere Pleullager hat übelst gefressen. Der Hubzapfen ist ziemlich zerschossen, der hat einen Durchmesser von 28mm. Das Pleul ist kaputt und nicht mehr zu gebrauchen unteres Pleulauge ist 36mm, oberes Pleulauge 14, Länge, jeweils von Mitte zu Mitte 95mm. Hättest du da eine Quelle, bzw. was würde es kosten so eine Welle wieder instand zu setzen? (Rein Interessehalber, bzw. zur Info für alle LML 4T Besitzer / Fahrer. Für mich persönlich ist das Thema lange durch). Wenn jemand Interesse an dem Teil hat, kann er das gerne haben (gegen Erstattung der Versandkosten). Glücklicherweise hatte ich damals noch eine neue Welle bekommen, so dass ich den Motor instandsetzen konnte. Allerdings mußte ich dann auch das Polrad tauschen, da es da (zumindest) zwei unterschiedliche Konen gibt. Ich denke wenn man sich heute so eine komplette Instandsetzung einer 4T LML mit Kurbelwelenschaden antut, dann muß man schon schwer in Love mit dem Teil sein. Wirtschaftlich ist das meines Ermessens eher nicht so.
-
Da paßt nix anderes. Leider kam / kommt es bei den LML 4T immer wieder mal vor, dass die Kurbelwellen am untereen Pleullager gefressen haben. Hat nicht unbedingt mit Ölmangel zu tun, ich vermute mal, dass da hin und wieder einfach Lager verbaut wurden, die nicht so richtig gut waren. Da LML schon geraume Zeit nicht mehr existiert, ist die Ersatzteilsituation äußerst bescheiden. Kurbelwellen sind zwar nach wie vor bei diversen Shops gelistet, wirklich lieferbar sind die aber eher nicht. Bei der 150er 4T hat die Kurbelwelle so ungewöhnliche Maße, dass es keinen gängigen Pleulsatz gibt, mit der man die Welle überholen kann. Keine Ahnung wie das da bei der 200er aussieht. Wenn das Pleul und die Wangen noch ok sind, könnte man schauen, ob man zumindest ein passendes Lager in vernünftiger Qualität bekommt. Dann könnte man die Kurbelwelle neu Verpressen, gegebenenfalls noch einen Pleulbolzen anfertigen lassen. Ansonsten schön sauber machen, von LML auf Vespa "umlabeln" und als Deko in ein italienische Restaurant stellen.