-
Gesamte Inhalte
13.753 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
68
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Champ
-
Bin da bei JungSiegfried, das sieht auch für mich nicht nach Abnutzung / Verschleiß aus, sondern nach einer heftigen Fehlzündung, die über den Ansaugtrakt zurückgeschlagen ist. Da sind die geborstenen Membranplättchen nur eine Folge eines anderen, vorangegangenen Problems (Vape Sport wäre jetzt für mich auch nicht unbedingt die erste Wahl für einen GT) Wenn man den Vergleich zum Kart anführt muß man das aber schon ein wenig differenzieren. Zunächst mal drehen die Motoren, in denen diese Membranblöcke ursprünglich zum Einsatz kommen über 15.000 U/Min, irgendwo bei knapp 16.000 U/Min werden die abgeriegelt. So ein GT Motor dreht in der Regel max. 9.000 U/Min, im Dauerbetrieb ist man meistens eher so mit 6.000 - 7.000 U/Min unterwegs. Dann kommen im Kartbereich unterschiedliche Membranplättchen zum Einsatz. Die maximale Performance wird mit Carbon-Plättchen erreicht. Bei denen ist die Lebensdauer deutlich geringer als bei den Plättchen, wie sie in den GT-Ansaugern verwendet werden. Von daher werden die Carbon-Plättchen in der Regel nur bei Rennen gefahren, um die maximale Leistung, das bestmögliche Beschleunigungsverhalten zu erreichen. Zur Sicherheit werden die dann natürlich regelmässig kontrolliert und meist auch vor (entscheidenden) Rennen erneuert. Beim Training oder von Hobby-Fahrern, bei denen Ehrgeiz und Budget nicht unbegrenzt sind, werden dagen dieselben Plättchen gefahren wie sie in den GT-Kits verwendet werden und die halten dann durchaus auch die ganze Saison. Das Thema hatten wir ja in einem anderen Topic bereits. Übermässiger Verschleiß von Membranplättchen bei GT-Zylindern ist in den letzten Jahren kein Thema. Bei mir sind bislang in meinen GT Motoren noch keine Membranplättchen verschlissen und auch bei diversen Motoren von Leuten in meinem Umfeld sind mir da keine Fälle bekannt.
-
Habe mnich zwischenzeitlich für den Schwalbe G-One Allround Performance entschieden (in erster Linie aus optischen Gründen). Fährt sich (für meine Verhältnisse) gut, sowohl auf Asphalt, als auch auf Schotter. Die Schaltung war erstmal extrem gewöhnungsbedürftig, habe mich echt gefragt, wie ich früher damit fahren konnte. Nach etwas Eingewöhnung geht's jetzt aber. Bremsen sind nicht mehr so ganz auf der Höhe der Zeit. Ich vermute mal, dass die Bremsklötze nach 40 Jahren etwas ausgehärtet sind. Was nimmt man da am Besten als Ersatz? Bremsen sind von Weinman und die Bremsklötze sind geschraubt.
-
Ich habe den unter die 2. Serie von meiner Frau gebaut, eigentlich ist der sogar ziemlich leise, leistungsmässig allerdings nicht so dolle
-
Ich fahre seit längerem meine GT Motoren mit 1:33, teilsynthetisch, die standard Öl-Qualität der einschlägigen Anbieter. Bislang keinerlei Probleme feststellen können. Über das beste Einfahren lässt sich ja auch vortrefflich streiten. Natürlich ist akkurates Warmfahren sehr wichtig, längerer Zeit bei konstanter Drehzahl ist nicht gut und maximale Drehzahl sollte natürlich erst recht nicht ausgereist werden. Bei warmen Motor kann man aber durchaus auch in der Einfahrtzeit mit zunehmender Intensität schon mal Gas geben. Ich habe z.B. bei dem GT150 schon die ersten Prüfstandsläufe gemacht, da hatte der Zylinder keine 50 km runter. Inwischen ist der Zylinder eingefahren und läuft sehr gut. Auch die 25 km Schnellstrasse bei 30° bis der Tank leer war (ich weiß, Anfängerfehler, das belgische Bier war schuld) hat er mit Bravour hinter sich gebracht.
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Champ antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Genaue Maße habe ich nicht zur Hand, aber ich hatte ja neulich die Lenkkopflager an meiner D gewechselt (meines Wissens sind die bei allen D und LD, egal welches Modelljahr gleich). Gewinde ist das Gleiche wie bei den späteren Lambretta Serie 1 - 3 und ich bin mir auch relativ sicher, dass der Durchmesser darüber, also Bereich Lenkerklemme, gleich ist. -
Da muß ein Fehler vorliegen, wenn du den Zylinder höher setzt, gehen Überstrom und Auslasszeiten nach oben
-
Ich habe mir das nicht angeschaut, werde ich auch nicht tun. Ist es eigentlich heutzutage überhaupt nicht mehr möglich sich einfach mal sachlich mit einem Thema auseinander zu setzten. Diese reisserischen Überschriften nerven genauso wie die inflationäre Nutzung des Wortes "Abzocke".
-
Habt ihr aufgrund von Corona Lockdown / Qurantäne in den letzten Jahren zuviel bei Zalando bestellt? Mich würde mal interessieren, wie das SCK das fände, wenn dieses "attraktive Angebot" Schule macht und jedermann erwartet kostenlos Rennzylinder geschickt zu bekommen, um dann nach Verbauen und Probefahren großherzig zu entscheiden, ob man ihn vielleicht kauft oder zurückschickt. Sollen Timo oder Rimini Lambretta Center vielleicht allen, die mal ausprobieren wollen, ob so ein Targa Twin oder SSR Motor etwas für sie sein könnte, kostenlos so einen Motor schicken, damit der ausgiebig im eigenen Roller getestet werden kann, bevor eine Kaufentscheidung getroffen wird?
-
Wäre schön, wenn du die Antwort auf diese Frage nicht schuldig bliebest
-
Danke, guter Link. Dank dieser Infos, der Seite boris.nrw und daraus auf die Verordnung der Stadt Bottrop weitergeleitet habe ich die Info gefunden, das der Bodenrichtwert für die 1 - 2 geschossige Wohnbebauung zumindest bei uns in Bottrop nur für die ersten 35 m gilt (von der Straßenseite aus). Ab 35 m wird reine Gartenfläche lediglich mit 20%, Stellplatz / Garagenfläche mit 30% des entsprechenden Bodenrichtwertes angesetzt (Vorraussetzung ist aber wohl, dass es keine weitere Zufahrt von hinten gibt). Das macht unterm Strich schon einen gewaltigen Unterschied aus.
-
Wir haben so einige Obstbäume und diverse Beerensträucher, zählt das auch?
-
Und das ist ein komplett unbearbeiteter Zylinder / Kolben, ohne irgendwelche Anpassungen, so verbaut, wie er aus der Packung kommt, gesteckt auf ein beliebiges originales Gehäuse, angesaugt durch eine originale, unbearbeitete Luftfilterbox?
-
Sind die Zylinder seit dem technisch verändert worden?
-
Die einzelnen Bundeländer sind da wohl sehr unterschiedlich schnell. Hessen waren wohl ziemlich früh dran, mein Bruder wurde da schon vor 2 / 3 Monaten angeschrieben. Hier in NRW haben wir diese Woche das erste Schreiben bekommen. In Berlin haben die zuständigen Behörden wohl noch gar nicht mitbekommen, dass die da was machen sollen (wird hinter vorgehaltener Hand gemunkelt...)
-
Hier gibt's ja doch so einige Immobilienbesitzer und im Endeffekt sind ja alle von der Grundsteuerreform betroffen. Also warum nicht ein entsprechendes Topic, um sich darüber auszutauschen. Wie ist eure Meinung dazu, Erfahrungen, u.s.w. Soll man den vom Finanzamt festgesetzten Wert hinnnehmen ohne weiter zu hinterfragen oder kann es Sinn machen eine eigene Plausibilitätsprüfung durchzuführen? Gibt es Möglichkeiten, Gründe den Wert nach oben oder unten zu korrigieren? Falls ja, wie sollte man da am besten Vorgehen?
-
Ich ermittle die Steuerzeiten über die Längenmaße, die ich im Zylinder messe, nicht per Gradmesser an der Kurbelwelle. Dazu benutze ich den Steuerzeitenrechner von Race Base. Mir ist bewußt, dass es da auch ellenlange Diskussionen über die Genauigkeit der Umrechnung gibt, genauso wie es Toleranzen bei meinen Messungen gibt. Wie Humma Kavula schon schrieb, es kommt nicht auf ein Grad an. Entscheidend ist der Bereich in dem sich das abspielt. Das schöne bei dieser Methode ist, dass man sehr schnell und einfach verschiedene Varianten an Kopf / Fußdichtungen gegüber stellen kann. Dazu nimmt man die Meßwerte nur einmal und addiert / subtrahiert den Betrag um den der Zylinder höher oder tiefer gesetzt wird. So hat man zumindest keine unterschiedliche Messtoleranz zwischen den einzelnen Varianten.
-
Anhand von einigen wenigen Kurven eine so pauschale Aussage zu treffen ist wohl kaum seriös. Habe da noch etwas. Zweimal Serveta 3. Serie, beide Roller haben den selben Besitzer, der beide Motoren parallel aufgebaut. Einmal mit RT und einmal mit GT. Bei beiden beiden Motoren ansonsten gleichwertige Komponenten (Vergaser, Zündung, Auspuff, Getriebe, Übersetzung, etc.) und logischerweise auch mit dem selben Knowhow zusammengebaut. Beide Roller am gleichen Tag auf dem gleichen Prüfstand mit den selben Rahmenbedingungen gemessen. Bei beiden Motoren verschiedene Vergasereinstellungen probiert, es sind jeweils die besten Kurven. RT vs GT.pdf Natürlich ist das nicht repräsentativ, aber auch so was gibt's.
-
-
Was hat ein gesteckter RT mit BGM Boxauspuff denn üblicherweise so für eine Kurve?
-
Also ich habe meine Cozy (noch ungebremst) vor vielebn Jahren bei einem Sachverständigen in Essen eintragen lassen, der viel mit Motorrädern mit Beiwagen gemacht hat. Da war das eigentlich kein großes Problem. Keine Ahnung ob es den noch gibt. Über die Jahre habe ja so einige Leute Beiwagen an verschiedenen Modellen eintragen lassen. Nur weil eine TÜV-Stelle da jetzt keine Ambitionen hat würde ich das Teil nicht direkt verkaufen, wenn du ja eigentlich schon Bock drauf hast. Bei welchem TÜV hast du denn gefragt?
-
Neulich hatte mal jemand nach einer Kurve eines GT186 mit BGM Box gefragt. Damit das jetzt nicht mit dem GT240 durcheinander geworfen wird habe ich mal dieses alte Topic hochgeholt, in dem es um den 186er geht. Vergaser ist ein Dellorto PHB 28, Auspuff ist eine BGM Box, wurde letztes Jahr neu im Scooter-Center gekauft, von daher gehe ich mal davon aus, dass das dann wohl eine V4 sein sollte. Zu den weiteren Innerrein, Getriebe u.s.w. kann ich nichts sagen, ist nicht mein Motor und habe ich auch nicht gebaut. Lars GT186 Prüfstand.pdf (das oben "RT" drüber steht ist lediglich ein Tippfehler, Zylinder ist der "GT")
-
Bei der Demontage benutze ich einen handelsüblichen Lappen (ok, meistens sind das ausrangierte T-Shirts). Liegt eh immer griffbereit auf der Werkbank, einmal um die Welle, Klaue rausziehen, Kugeln im Lappen. Zusammenbau ohne irgendwelche Werkzeuge. Mit der einen Hand die Kugeln in Position halten und mit der anderen Hand die Klaue draufschieben, fertig.
-
Bei meinem Motor fahre ich mit Kopfdichtung
-
Nur für's Protokoll, die Kurve von meinem GT ist ein 250er, also 64er Welle. Das die 10ccm einen großen Unterschied machen glaube ich nicht, aber es ergeben sich etwas andere Steuerzeiten.