-
Gesamte Inhalte
13.732 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
68
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von Champ
-
Kölle der alte Nachmacher
-
Habe das so Gummiteile drunter, die wir früher immer unter die Schleifautomaten gepackt haben. Im Normalfall verhält der Boden sich auch unauffällig, aber bei diesem einem Motor, das war schon extrem.
-
Wobei ich allerdings denke, daß 4 Punktfundamente an den Ecken und dann lediglich ein Balkenkreuz als Boden bei einer Seitenlänge von knapp 3 Metern nicht leistungsprüfstandskonform sind. Mit Roller und Fahrer sind wir da bei deutlich mehr als einer halben Tonnen Gewicht, das dann noch in Verbindung mit Schwingungen und Vibrationen. Unterschätz das mal nich, was da teilweise so abgeht. Ich habe schon mal einen Motor (SF, Polini) drauf gehabt, da haben die Leute, die draußen vor dem Prüfstandraum gestanden haben gedacht, ihre Füße ständen unter Strom und das ist Betonboden.
-
Die Wand direkt zu beheizen und abwechselnd Stoßlüften ist meines Wissens nach schon vernünftig. Was man tunlichst vermeiden sollte ist, das warme Luft aus anderen Räumen in kühlere Räume gelang. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft. Wenn man jetzt also warme (feuchte) Luft in einen kühleren Raum läßt, kondensiert die Feuchtigkeit halt aus und zwar an den Stellen, die am kKühlsten ist. Kenn man ja vom Badezimmer, wenn Madamme wieder heiß geduscht hat, sind die Kaltwasserhähne als erstes voll mit Kondenswasser, die Heißwasserhähne nicht.
-
Mag sein, daß das in der Theorie so ist. Solange es in der Praxis aber gut funktioniert, kann ich da einigermaßen mit Leben. (Bekanntlich kann ja die Hummel den Gesetzen der Aerodynamik nach nicht fliegen. Da die Hummel aber keine Ahnung von Aerodynamik hat, fliegt sie halt trotzdem...).
-
Bei mir im Keller unterm Laden war früher ein Kühlraum für Blumen. Die Tür die da drin war, ist aus Holz, 1m lichte Breite und so ca. 15 cm dick. Vom Gewicht aber so, daß man sie mit 2 Leuten ganz gut tragen konnte. Die habe ich da im Keller rausgeruppt und für meinen Prüfstandsraum genommen. Zusätzlich dann von innen noch mal dieses Noppenschaumstoffgedöns dran geklebt. Ansonsten ist der Raum Rigibs, von innen mit Eierkartons beklebt. Das funktioniert wirklich super. Selbst bei den Kisten vom PXler (und die sind, was Lautstärke angeht echt mal der Maßstab) ist die Geräuschentwicklung draußen äußerst moderat. Bei "normalen" Rollern ist das im Garten leiser als ein Elektrorasenmäher. Absaugung habe ich gar nicht besonders gedämmt. Der Motor steht halt drinnen und dann mit Plasterohren nach draußen. Das endet dann bei mir knapp über Boden in irgendsoeinem häßlichen Gestrüpp.
-
Dem schließe ich mich voll und ganz an, bin ebenfalls gerade vom Scheeräumen reingekommen.
-
Bei uns arbeiten die nicht mit Sattelitenbildern sondern mit Luftaufnahmen, die aus dem Flugzeug gemacht werden. Die haben eine super Auflösung (deutlich besser als die Bilder, die man über Google Earth bekommt). Da ist der PX Rahmen, den ich auf dem Dach von meinem Geräteschuppen stehen habe auch einwandfrei als PX Rahmen erkennbar.
-
Wiederspruch in sich!
-
Wenn ich das lese, muß ich zugeben, daß ich gerade massiv neidisch werde. Ich bin da jetzt schon seit vielen Monden dabei, mir einen Carport (absoluter Standard für ein PKW, nichts Außergewöhnliches) in die Einfahrt zu stellen. Bislang sind da bereits 6 unterschiedliche Behörden involviert, aber eine Genehmigung ist noch lange nicht in Sicht.
-
Das war dann bestimmt die Stylepolizei
-
So, so, Ihr gehört also auch zu den Eltern, bei denen die Wohnungseinrichtung einen höheren Stellenwert hat als die Kinder.
-
Das ist ist jetzt nicht Dein ernst, oder?
-
Adresse habe ich nicht, schick mal. Wäre dann um 20.00 Uhr bei Dir, eher schaffe ich nicht.
-
Super, dann kommt in das Projekt auch ein wenig Bewegung
-
@ Vespachristel: würde bei Euch auf dem Rückweg noch ein nackter, gecutteter SF-Rahmen reinpassen? Der Holger wollte sich dem ja mal annehmen. @ Masch: Was wohnst Du auch hinter den 7 Bergen, daß es bei Euch so doll schneit, bei uns ist Regen, wie sich das gehört
-
Ist das dann soweit fest? (Hat der Teamchef schon zugestimmt...) Also ich würde dann fahren und hätte noch einen Platz Bottrop - Marl - Bottrop frei
-
Das nächstes Mal den Brief ungeöffnet zurückgehen lassen, Vermerkt außen drauf schreiben "Empfänger verstorben!"
-
Doppelansauger 215 Pinasco
Champ antwortete auf Dial-1-800-Bang-me's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Kann das sein, daß dieses "alte Tuning Buch" einfach nur der Nordspeed Katalog ist? -
Doppelansauger 215 Pinasco
Champ antwortete auf Dial-1-800-Bang-me's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Also ein 211er Malossi hat so ungefähr 7 - 45 PS. Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, daß die meisten Pinasco Doppelansauger ebenfalls inerhalb dieses Bereiches liegen, von daher stimmt die Aussage doch... -
Doppelansauger 215 Pinasco
Champ antwortete auf Dial-1-800-Bang-me's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Also ich bin meinen Doppelansauger seinerzeit mit der Pinasco Langhubwelle gefahren. Ich kann das heute nicht mehr so genau sagen, aber ich meine die hatte schon eine relativ lange Einlaßsteuerzeit (also mehr als eine Mazuchelli Langhubwelle, wie sie heute angeboten wird). Ich bin das ganze damals mit komplett orginalem 200er Getriebe und 4.00er Reifen gefahren, Auspuff war ein umgebauter Originalauspuff (Krümmerrohr im Topf gekürzt und geöffnet, Trennwand entfernt, stattdessen diagonale Prallbleche eingeschweißt). Leistungsprüfstände waren damals noch nicht so verbreitet, daher habe ich da keine wirklichen Leistungsangaben, der zog jedenfalls alle Gänge ohne Ganganschlußproblem durch und hat selbst mit dem großen Reifen gut von unten raus beschleunigt. Mag sein, daß Malossi auch damals schon mehr Spitzenleistung hatte, was Kraft bei niedrigen Drehzahlen angeht, denke ich nach wie vor, daß der Pinasco da spürbar mehr kann, eher so auf Polini Niveau. -
Über mein Erscheinen werden kurzfristig meine Ärzte befinden. Denke aber das die Idee, mal über so ein paar Sachen zu reden, grundsätzlich nicht so verkeht ist...
-
Du kennst ja das Testament von dem Knaben nicht. Vielleicht war das ja die Bedingung, daß sie den Roller fertigstellen und auf mindestens 3 Custom-Shows ausstellen mußte um das Erbe antreten zu können. Für ein paar Milliönchen, ne Villa im Bayrischen Wald, adäquate Audowagen und ne Finca auf Mallorca kann man schon mal ein wenig Mühe und ein paar Tausender in so eine alten Blechhaufen stecken, wenn's dem Verblichenen denn so viel bedeutet hat. Habe den Roller seinerzeit auch nur zweimal in natura gesehen, einmal in Duisburg und einmal irgendwo im Süden (keine Ahnung mehr genau, wo), diese Story kursierte damals schon, was mich aber seinerzeit schon gewundert hat, warum die Gute, wenn sie den ganzen Zirkus nur ihrem verstorbenen Liebsten zur Ehre veranstaltet hat, das nie in irgendeiner Form, z.B. bei der Beschreibung des Rollers erwähnt hat. Ich erinnere mich noch relativ gut, daß da bei "Besitzer" einfach nur der Name eines Mädels / einer Frau stand, nichts weiter. Da haben nämlich in Duisburg seinerzeit viele drüber spekuliert, wer das denn sei u.s.w.
-
Dann mach doch ein entsprechendes Topic auf...
-
Auf jeden Fall, also wegen einem Übermaßgewinde ist definitiv ein neues Motorgehäuse fällig, kommt ja quasie einem Totalschaden gleich. Und weil dann ja nicht mehr das originale, zum Roller passende Gehäuse, im Rahmen steckt, was sich ja massiv wertmindernd auf den Roller auswirkt, ist da noch eine saftige Entschädigung fällig. Das die Werkstatt darüberhinaus die Kosten für die Psychotherapie, in der der Betroffene den seelischen Schaden, den er durch die ganze Misere erlitten hat, aufarbeiten muß, versteht sich wohl von selbst.