Zum Inhalt springen

Champ

Globaler Moderator
  • Gesamte Inhalte

    13.732
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    68

Alle Inhalte von Champ

  1. Sorry, aber was das hier "?" bedeutet ist Dir geläufig? Mir persönlich ist es halt zu plump solche Themen ausschließlich mit Beiträgen wie "die da oben sind alle doof" zu 'diskutieren'. Du setzt kritisches Hinterfragen mit Arroganz gleich, bitteschön, ist Dein gutes Recht, aber erwarte bitte nicht, daß ich dem besonderen Respekt zolle.
  2. Also erstmal, das mit dem Völkerball kommt nicht von mir, ich habe lediglich weitergegeben, was ich auf irgendeiner Schulinformationsveranstaltung mitbekommen habe. Mit meinem Nachsatz habe ich lediglich auf eine meiner Meinung nach etwas extrem überzogene Reaktion reagiert (Dieses typische "Die da oben sind ja alle ganz doll blöd" - finde ich inzwischen halt etwas langweilig). Diese standardisierte Schwachsinnsantwort wollte ich halt in Frage stellen. Wo schreibe ich da irgendwo meine Meinung zu dem Thema? Du bezichtigst mich der Arroganz - woran machst Du das fest? Du schreibst ich könnte falsch liegen - womit bitte? Ich habe schließlich gar keine Aussage getätigt (ausgenommen die Feststellung daß nirgends was von einem Verbot steht, sollte ich damit falsch liegen lasse ich mich gerne korrigieren), sondern eine Frage gestellt.
  3. Eigentlich müßte der Luftstrom ja an dem Membrangehäuse vorbei gehen, der verläuft ja eigentlich an der Außenseite des Zylinders. Ich denke aber man muß sich wahrscheinlich ein wenig Mühe geben, daß mit der Kühlhaube so zu lösen, daß dadurch die Kühlung nicht beeinträchtigt wird. Sinnvoll wäre es eventuell gewesen da auch direkt etwas von Herstellerseite anzubieten.
  4. Steigler Servomat, habe ich gebraucht, gereinigt und überholt bekommen. Läuft jetzt seit knapp drei Jahren fast täglich und macht bislang keinerlei Mucken. Ich habe die Maschine für Instant Produkte, gibt auch eine Version mit Kaffebohnen, da ist der Reinigungspflegebedarf aber extrem viel größer. Der Pflegeaufwand bei der Instant Variante ist minimal. Wahlweise Frischwasseranschluß oder der integrierte Tank. Ich nutze nur den Tank, faßt glaube ich so an die 5 Liter, reicht jedenfalls für eine Menge Kaffee. Becher muß man drunter stellen, ich benutze aber auch überwiegend Einweg. 7 verschiedene Getränkevarianten, alles individul einstellbar, je nach Produkt. Wahlweise Frei-ausgabe oder halt nach Bezahlung, einstellbar. Instantprodukte gibt es zu fairen Kursen in der Metro. Ist halt so ein relativ kompaktes Tischgerät, aber schon für gewerblichen Bedarf ausgelegt, also sehr robust.
  5. Wenn man die Motordrehzahl zurückrechnet ändert sich bei falscher / geänderter Getriebeübersetzung (ebenso Reifenumfang) die Drehmomentkurve. Die Leistungskurve wird auf dem Prüfstand nicht verändert / beeinflußt. Warum das so ist kann ich nicht wissenschaftlich korrekt erklären, hab's aber ausprobiert.
  6. Damit verweise ich lediglich auf Dinge, die Du selber geschrieben hast. Das ist absolut kein Vergleich und erst recht keine Rechtfertigung für Deinen unmöglichen Aufruf.
  7. Wenn Du schon zititerst, dann bitte nicht aus dem Zusammenhang reißen. Fetischist habe ich tatsächlich so geschrieben, daß ist für mich tatsächlich keine Beleidigung. Als gestört oder gemeingefährlich habe ich Dich nicht perönlich angegriffen, von daher erwarte ich das Du das zurücknimmst. Mit diesem Satz bist Du definitiv zu weit gegangen.
  8. Das sind keine Mutmaßen, sondern ist durchaus realistisch. Die Wahl des Fahrzeugs ist natürlcih auch stark Branchenabhängig. Nur ein Beispiel, ich habe mal eine Weile bei einem Maschinenbau-Betrieb gearbeitet. Hochwertige (und teure) Maschinen 'Made in Germany'. Natürlich ist der Chef als Firmenfahrzeug, wenn er zu Kunden ist, ausschließlich Mercedes gefahren, weil das seiner Meinung nach auch am ehesten mit seinen Produkten zusammenpaßt, privat hätte er sich den nicht gekauft, da absoluter Porsche Fan. Außerdem habe ich ja auch nicht geschrieben, daß es ausschließlich um die sportliche Komponente geht, lediglich das es in vielen Bereichen wichtiger geworden ist. Letztendlich hat Merceds ja auch viel an VW und Audi verloren und selber bei den letzten Jahren auch versucht die sportliche Komponente bei ihren Fahrzeugen mit einzubringen. Viele Firmen schaffen halt auch grundsätzlich nur deutsche Fahrzeuge an (was ja auch nachvollziehbar ist) von daher ist Alfa jetzt absolut kein Beleg dafür das Image keine Rolle spielen würde. Opel z.B. hat ein eher Bodenständiges Image und ist 'erstaunlicherweise' relativ häufig bei Servietechnikern und Außendienstlern in Bereichen wie Werkzeug, oder Handwerk vertreten. Beim kleinen Handwerksbetrieb wäre es unter Umständen auch kontrproduktiv, käme der Kundenbetreuer mit einer M3 vorgefahren.
  9. Ich wüßte nicht, wo ich hier etwas Beleidigendes geschrieben habe. Wenn ich hier aber so lese, was Du hier teilweise schreibst, finde ich es in höchstem Maße bednklich, daß solchen Leuten wie Dir der Besitz von Schusswaffen möglich ist. Mit der Prüfung der Tauglichkeit scheint's also nicht so weit her zu sein. Mit Kassenzettel eines Tresor und Prüfung wie man so ein Ding zerlegt ist es da wohl nicht getan.
  10. Du begreifst es aber auch nicht. Wenn Du die ganze Problematik ins Lächerliche ziehst, anstatt sie ernst zu nehmen und in Deinen von Dir so verherrlichten Schützenvereinen aufzuarbeiten, darfst Du Dich nicht wundern, daß der Ruf dieser Institutionen nicht so makellos ist, wie Du gerne hättest.
  11. Hier hat keiner etwas von einem Verbot gesagt / geschrieben. Was ist dagegen einzuwenden, wenn im Schulsport Dinge gemacht werden, die für pädagogisch wertvoller gehalten werden?
  12. Könnte das eventuell mit den ursprünglihcen Listenpreisen zusammenhängen?
  13. Du wirst Lachen, aber genau aus diesem Grund wird im Sportunterricht inzwischen kein Völkerball mehr gespielt (zumindest hier bei uns in der Ecke, laut Gesprächen auf Infomationsveranstaltungen - bei uns steht ja gerade die erste Einschulung an)
  14. Warum sollte das so sein? Dynamische, erfolgreiche Menschen wollen natürlich, daß man ihnen am Auto ihren Erfolg anssieht, wollen aber auch unbedingt jung wirken, das Attribut "Sportlich" muß unbedingt Bestandteil des jeweiligen Markenimages sein (auch bei Kombis), "Gediegendheit" ist doch out. Gerade Audi und BMW haben in den letzten Jahren extrem (erforlgreich) an diesem Image des jungen, dynamischen, sportlichen Menschen gearbeitet. Wer sich dieser Personengruppe zuordnen will, muß halt auch ein entsprechendes Auto fahren. Individuelle Note ist ja gut und schön, solange sie sich auf unheimlich lustige Krawattenmuster beschränkt. Beim Auto muß man mit dem Strom schwimmen. Macht Euch doch alle nichts vor. Der Größte Teil zur Entscheidung für ein bestimmtes Auto kommt sowieso komplett aus dem Bauch raus. Geprägt durch Werbung, soziales Umfeld, Lebensumstände, u.s.w. Diese ganzen Pseudo-Argumente wie Zuverlässigkeit, Wertstabilität u.s.w. sind doch ausschließlich dafür da, um sich selber vorzugaukeln seine intuitiv gefällte Entscheidung wäre doch soetwas wie eine "Vernunft-Entscheidung". Sieht man doch auch sehr schön an dieser Diskussion. Im Prinzip stand die Entscheidung doch schon fest, bevor das Topic überhaupt eröffnet wurde. Im Endeffekt ging's doch nur darum ein Bestätigung zu bekommen "Ja, Du liegst richtig, das sind tolle Autos, damit machst Du nichts verkehrt!". Offenheit für Alternativen ist nicht vorhanden, statt sich aber mal ernsthaft mit Alternativen auseinanderzusetzten werden gebetsmühlenartig Phrasen nachgeplappert, wie sie von den sonst hier üblicherweise übelst gescholtenen Medien vorgegeben werden. Mir geht's hier nicht darum andere von einem bestimmten Auto zu überzeugen (hatte selber schon 1x Fiat, 4x Ford, 3x VW, 1x Chrysler, 2x Kia und mein nächstes Auto wird wahrscheinlich eine ganz andere Marke) aber so manchem würde es mal guttun seine Scheuklappen abzunehemen. Ich hatte zwei VW Kombis, das waren von allen Autos die schlechtesten Autos die ich je gefahren bin, Mängel ohne Ende, unfähige Werkstätten, ungezählte Pannen (von denen natürlich nicht eine in der ADAC Pannenstatistik aufgetaucht ist, denn selbst wenn der ADAC mich mal wieder eingesammelt hat wurde es ja über die VW Mobilitätsgarantie abgerechnet und erscheint dann nicht in der ADAC STatistik - soviel zum Thema Glaubwürdigkeit dieser Statistiken). Inzwischen hatte ich auch zwei Kia Carnival, beide über 100.000 km gefahren. Beim 1. hatte ich einen undichten Schlauch an der Servopumpe (ca. 65,- ?) und einen kaputten Elektromotor an einem der hinteren Ausstellfenster (habe ich nicht reparieren lassen), beim 2. ein kaputter Anlasser nach etwas über 4 Jahren und nach 5 Jahren ist jetzt die Kontrolllampe der "D"-Stellung der Automatik kaputtgegangen. Das wars. Ich will nicht sagen das das repräsentativ ist. Vielleicht hatte ich mit den VW ja einfach nur extremes Pech und mit den Carnivals unverschämtes Glück. Mann kann das auch einfach als Zufall abtun. Mir persönlich sagt es aber zumindest, daß die Autowelt nicht ganz so schwarz / weiß ist, wie Hefte á La "Autoblöd" oder "Auto, Motor, Spott" es gerne ausmalen und der Durchschnittsleser ungefragt übernimmt und glaubt. Amen! 1. Ja dann schau Dir mal die aktuellen Restwerte von VW oder BMW an, da lachst Du Dich aber kaputt. 2. da gebe ich Dir natürlich recht, eine hohe Werkstattdichte sagt aber nichts über Qualität oder Lebensdauer der Fahrzeuge aus 3. Kann man bei den geringen Laufzeiten heutzutage eher vernachlässigen, bzw. man geht davon aus, daß nichts passieren sollte, womit aber aber selbst bei den deutschen Premiumherstllern durchaus falsch liegen kann.
  15. Man muß das differenzieren zwischen Privat- und Geschäftswagen. Beim Privatwagen ist der einzige Nutzen eines Neuwagens der Luxus sich den Wagen nach Wunsch zusammenzustellen und halt ein neues Auto zu haben. Beim Geschäftswagen wird man in Deutschland quasi gezwungen neue Autos zu kaufen. Hier würde man unterm Strich mehr zahlen, wenn man ein altes Auto kauft. Daher bei mir auch klar die Trennung, privat 17M von 1970, Geschäftswagen neu mit extra bischissenem Image, tut dem Fahrkomfort nämlich keinen Abbruch.
  16. Wie erklärt / rechtfertigt sich denn der 10 - 15% höhere Preis? Eventuell doch eine Imagesache?
  17. Vielleicht liegt's ja an der Art der Berechnung. Für den Wagen den ich jetzt fahre habe ich neu (kein Vorführwagen, kein Geschäftswagen) 18.000 ? bezahlt. 3 Liter Turbo diesel, Automatik, Klimautomatik, 7 Sitzer, Alu Felgen, etc.. Wenn ich davon ausgehe, daß der Wagen nach 9 Jahren nichts mehr wert ist (weil weniger geht nicht) entspricht das einem Wertverlust von 2000,- ? im Jahr. Ein vergleichbares Fahrzeug von einem deutschen Hersteller ist zunächst mal schwer zu finden (Sharan und Co sind deutlich kleiner, haben keine Schiebetüren / VW Bus ist dann schon wieder eine andere Klasse). Bei ähnlichen Vorraussetzungen liegen sie Wagen aber deutlich über 30.000 ? Automatikversionen aufgrund von vielen Liefereinschränkunge eher so richtung 40.000 ?. Das heißt man muß erst mal erheblich mehr Kapital binden, was ja auch wieder Kosten bedeutet. Ob so ein Wagen nach 9 Jahren dann aber noch so ca. 20.000 ? bringt halte ich sehr unwahrscheinlich. Vielleicht mache ich ja einen Denkfehler, dann möge man mich korrigieren. Das ist gelinde gesagt ziemlich blauäugig: 1. Flottenmanagern ist die Fahrzeugqualität in der Regel nicht so wirklich wichtig, da die Fahrzeuge in der Regel nur geleast sind, meist nur 2 - 3 Jahre gefahren werden, was die Garantie abdeckt und danach gehen die Wagen eh weg und was Neues muß her. 2. Gerade bei Firmenwagen ist das Image extrem wichtig, sie sind schließlich das Aushängeschild der Firma. Ein Außendienstmitarbeiter, der hochwertige Produkte verkaufen will muß auch ein Auto mit passenden Image fahren und selbst Servicetechniker oder Handwerker werden vom Kunden stärker nach ihrem Dienstwagen beurteilt denn nach ihrer tatsächlichen Leistung, denn das ist ja häufig kaum möglich. Von Führungskräften brauchen wir da gar nicht mal Reden, da ist wirtschaftlichkeit mal sowas von egal, da geht'S darum, daß man seinen Status darstellt. 3. Firmenwagen sind nicht nur Arbeitsgerät sondern werden, zumindest im Falle der Privatnutzung, in starkem Maße auch zur Motivation der Mitarbeiter oder als Incentivmaßnahme eingesetzt. Du solltest eventuell mal die Zeitschrift "Firmenauto" lesen, eine Fachzeitschrift für Flottenmanager, da wird diesen Punkten deutlich mehr Raum beigemessen als irgendwelchen Langzeittests.
  18. Woher beziehst Du diese Information? Bzw. wie rechnest Du das?
  19. Gut, dann hättest Du Deinen Golf aber mit einem ähnlich ausgestatteten, ähnlich altem Konkurrenzfahrzeug vergleichen müssen. Der wäre dann einige Tausend Euro günstiger, das Geld könnte man an die Seite legen und unterm Strich hätte man eine Menge gespart. Letztendlich auch egal, soll ja jeder kaufen was er will. Wer das Geld hat soll sich von mir aus einen Maybach mit integriertem Weinkühlschrank kaufen. Ich find's halt immer nur wieder amüsant, wenn Menschen, die halt nur begrenzte Mittel zur Verfügung haben, bereit sind einen großen Teil davon nicht für das Wesentliche (möglichst bequem und sicher von A nach B zu kommen) aufzuwenden, sondern für vermeindliches Image, weil man muß ja vor Nachbarn, Arbeitskollegen und Bekannten einen auf Dicke Hose machen. Ein Grund für mich, warum ich mir keinen neuen Volkswagen mehr kaufen würde ist unter anderem, daß ich mir ziemlich dämlich vorkäme, wenn ich mit dem Kauf eines Kompaktklasseautos Prestigeobjekte wie Bugatti oder Phetohn subventioniere.
  20. Das ist jetzt aber wieder ein Apfel / Birnen vergleich. Wenn man den Wertverlust von verschiedenen Autos vergleichen will, muß man auch, wie oben bereits geschrieben, vergleichbare Nutzungszeiten zu Grunde legen. Neuwagen mit gebrauchten funzt einfach nicht. Vergleiche einen neuen Golf mit großem Motor und gehobener Ausstatten mit einem, sagen wir mal 3 - 4 Jahre alten Lexus. Ich glaube da sieht der Golf mehr als schlecht aus. Meinen letzten Wagen habe ich als Geschäftswagen vom Herstellem halbes Jahr alt mit wenig km (deutlich unter 10.000, genau weiß ich nicht mehr) gekauft. Nach 4 Jahren und etwas mehr als 100.000 km verkauft. In der Zeit hatte ich einen Wertverlust von 6.000,- ?. Zeig mir ein vergleichbares Auto eines deutschen Herstellers, der auch nur annähernd in diese Richtung kommt - ach ja, es geht um einen 7-Sitzer mit 3 Liter Turbo Diesel, Klima, bis auf Leder komplett ausgestattet, was man halt so benötigt. Edith fügt noch an, daß der Wagen beim Verkauf sogar noch einen unreparieten Unfallschaden hatte, Schiebetür und B-Säule etwas eingedrückt und die Stoßstangen rundrum verkratzt.
  21. Man muß da aber genau unterscheiden zwischen prozentualem und absolutem Wertverlust. Was nützt mir das gute Gefühl , daß ich z.B. nur 30% Wertverlust haben, im Vergleich zu z.B. 40% bei einem vergleichbarem Fahrzeug in selbem Nutzungszeitraum, wenn diese 30% aufgrund deutlich höherern Anschaffungspreises in Summe einen höheren absolut Betrag ausmachen?
  22. Das ist aber bei allen Autos so und kein besonderes Privileg von VW, Audi, Mercedes oder BMW.
  23. Damit bestätigst Du doch aber jetzt eigentlich nur, daß der Werterhalt von deutschen Autos eben nicht so toll ist, wie immer behauptet wird. Das der Wertverlust um so geringer ist, um so älter ein Auto ist, ist ja nicht neu. Wenn's danach geht, kauft man was älter als 30 Jahre, daß verliert bei vernünftiger Pflege gar nicht mehr.
  24. Gut sind wir uns also alle einig. Die Politiker sind sowieso alle total doof, Verbote bringen gar nix, die Einschränkungen in der persönliche Freiheit des Einzelnen sind eh schon viel zu groß und überhaupt ist alles ganz doll Mist, was hier so in Deutschland passiert. Hat hier aber eventuell auch mal jemand konstruktive Ideen / Vorschläge, wie man es besser machen könnte?
  25. Da habe ich ein ähnliches Erlebnis: Passat Variant TDI. Komplett neuer Motor (kurze Zeit nach dem ersten Zahnriemenwechsel in einer großen VW Vertragswerkstatt kapitaler Motorschaden) nach ca. 6 Wochen Werkstattaufenhalt abgeholt, ca. 3 km weit gekommen. Nach Anruf kommen eine Geselle und ein Lehrling hinterher, Motorhaube auf, der Geselle schaut ratlos, der Lehrling holt ein ca. 30 cm langes Montiereisen aus dem Motorraum, hatten sie wohl nach Montage des neuen Motors unter der Zahnriehmenabdeckung vergessen. Zurückgeschleppt, daß selbe Spiel nochmal (das war dann der 2. Motor von insgesamt 6 in 5 Jahren...)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information