Zum Inhalt springen

Champ

Globaler Moderator
  • Gesamte Inhalte

    13.732
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    68

Alle Inhalte von Champ

  1. Champ

    Sprint 150

    Wie hier schon so oft diskutiert, ist Wert ja immer so eine Sache. Ich denke aber, daß den Topic-Eröffner eigentlich auch nicht der (ideelle) Wert interessiert, sondern ein realistischer Marktpreis, der in überschaubarem Zeitraum zu erzielen ist. Damit endlich mal eine Zahl genannt wird, sage ich jetzt einfach mal, daß dieser Roller, soweit ich das anhand der Bilder und der Beschreibung beurteilen kann, relativ schnell für 1200,- - 1500,- ? zu veräußern ist. Wenn man Zeit hat, wäre wahrscheinlich sogar noch etwas mehr drin. Ansonsten bitte ich den Toipic-Eröffner sich nun zu entscheiden, ob er den Roller verkaufen möchte oder nicht. Dann bitte entsprechend in dieses Topic reinschreiben. Ansonsten wird die Diskussion nicht weiter im Verkaufstopic geführt, sondern in das neue "Was ist dieser Roller wert"- Diskussionstopic verschoben. Offtopic: Mit Fußball habe ich ja nix an der Birne, aber das Bremen (gegen einen Abstiegskandidaten) verloren hat bestätigt mal wieder, was ich immer sage, daß das eh alles abgesprochen ist.
  2. Das mit diesen Cartoonmännlein war der Clubstand der Gelsenkirchner Scooterboys, da haben die glaube ich sogar einen Preis für bekommen (da schwirrt hier aber jemand im Forum rum, der das viel besser weiß als ich). Die grüne Sprint ist die "Killing Joke" von Markus, soweit ich weiß wird die wohl gerade wiederbelebt...
  3. Champ

    Fertige Roller...

    Eine PX alt in gutem Originallack zu finden ist doch jetzt schon schwierig geworden.
  4. Ich würde sagen, das hängt vor allem vom Nachbar (Nachbarin?) ab.
  5. Champ

    Fa. Vespa Classics ?

    Wenn hier jemand etwas ruhiger sein sollte dann bist Du das. Was Du mit Deinem Geld ist, ist natürlich ganz und gar Deine Sache. Wer unqualifizierte Äußerungen abgibt, muß jedoch Kritik aktzeptieren. Für das, was Du hier geschrieben hast (s.o.) habe ich eigentlich nur zwei mögliche Erklärungen: - ganz plumpe Schleichwerbung oder - die zwanghafte Neigung unbedingt seinen Senf zu einem Thema abzugeben, von dem man keine Ahnung hat Natürlich kannst Du Deine Meinung äußern, aber bitte so, daß andere nicht in die Irre geführt werden.
  6. Champ

    Fa. Vespa Classics ?

    Ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber gehörst Du eventuell auch zu den Leuten, die 100.000,- ? nach Nigeria überweisen, weil Dir die Witwe des verstorbenen Außenministers von Gnuabwe am Telefon glaubhaft versichert, daß sie Dir 3 Monate später 5.000.000,- ? zurücküberweist? Sorry, aber ein Urteil über handwerkliche Fähigkeiten würde ich niemals aufgrund von Telefonaten abgeben, sondern ausschließlich, wenn ich die Möglichkeit habe mir diese Arbeit selber anzusehen und zu Prüfen und selbst dann würde ich keine grundsätzliche Einschätzung abgeben, sondern lediglich auf den Roller bezogen, den ich tatsächlich gesehen haben. Ich will niemand etwas unterstellen, aber selbst wenn, sagen wir mal ein Referenzroller präsentiert wird, ist das noch lange kein Garant dafür, daß grundsätzlich gut gearbeitet wird. Ich kann die Arbeiten, von dieser Firma nicht beurteilen, weil ich da noch nichts life von erlebt habe. Die Selbstdarstellung blind zu übernehmen und alles 1 zu 1 zu glauben, was da auf der Internetseite steht oder am Telefon gesagt wird, kann man, muß man aber nicht.
  7. Champ

    Fertige Roller...

    Wie der Name "Lehrgeld" aber schon beinhaltet lernt man auch etwas daraus. Also hat man doch etwas davon. Ganz abgesehen vom Spaß an der Sache oder dem Gefühl dabei zu sein. Wenn man sein ganzes Geld in die Kneipe trägt hat man da unterm Strich weniger von, als zumindestens einen Teil für Rollerteile zu verbraten. Für die Leute, die überhaupt kein technisches Verständnis / Händchen haben ist der Kauf eines fertigen, getunten Roller in meinen Augen jedoch auch nicht sinnvoll. Selbst wenn der Roller top gemacht ist (was ich jetzt einfach mal vorraussetze) kann man sich auf einen stark leistungsgeteigerten Roller nicht einfach draufsetzten und unbekümmert losfahren, wie mit einem Originalmotor. Wer das denkt, bezahlt unter Umständen schon nach wenigen Kilometern einen ganz großen Batzen Lehrgeld auf einen Haufen. Von daher kann es durchaus Sinn machen erst mal mit einer ganz billigen Kiste anzufangen und diese zu verbasteln, als einen teuren fertigen Roller, den man durch Unwissenheit genauso verbastelt.
  8. Champ

    Fertige Roller...

    Ist jetzt wirklich alles etwas offtopic, aber es gibt nun mal Gründe, warum "fertige" Roller (ebenso wie bei Autos oder anderen Zweirädern) in der Regel deutlich geringere Preise erzielen, als der Aufbau vermutlich gekostet hat. - eine Garantie, daß wirklich alles top gemacht wurde, gibt's ja auch nicht - bei vielen "Leuten", auch in unserer Szene, ist es verpönt, einen fertigen Roller zu kaufen - jeder baut sich einen Roller nach seinem Geschmack auf, bei einem Fertigen muß man da halt Abstriche machen, oft liegt es z.B. an so Banalem wie der Farbe - bei vielen ist es halt auch ein Unterschied, ob ich eine Summe auf einen Schlag hinlege oder nach und nach, wenn wieder etwas Geld über ist in ein lang angelegtes Projeklt stecke - manche Menschen haben einfach Spaß am Selbermachen auch wenn nicht jeder ein Profi sein kann Letztendlich ist es aber auch völlig egal, wieviel der Aufbau gekostet hat. Der Markt regelt der Preis und ein umgebautes Fahrzeug ist halt nur soviel wert, wie jemand bereit ist dafür auszugeben. Es wird ja auch niemand dazu gezwungen, ein Fahrzeug aufwändig umzubauen und dann zu verramschen, aber wenn sich nun mal keiner findet, der den Roller zu dem Preis kauft, den der Verkäufer sich vorstellt, dann muß er dies halt akzeptieren. Selbst bei Ebay geht nicht jeder Roller zu dem Preis weg, den der Verkäufer sich vorstellt. Pauschal alle, die ein derartiges Angebot nicht wahrnehmen, als unfähige Schrauber zu bezeichnen, halte ich jedoch für absolut daneben.
  9. Champ

    Fa. Vespa Classics ?

    Ist das Deine Meinung aufgrund der Telefonate oder hast Du Dir auch die Arbeiten live angesehen?
  10. Würde mich aber trotzdem mal interessieren, wie lange die denn jetzt wirklich unterwegs sind. Erste Etappe startet um 16.00 Uhr in London, über Amsterdam um dann "durch die Nacht" (wie spektakulär) nach Hahn zu fahren. Das dürften so gut 600 km sein. Fähre / Tunnel halten natürlich auf, dafür ist das aber direkt Pause. Mit einem vernünftigen Auto müßte man nicht mal Tanken, ich verstehe nicht so ganz, was da "durch die Nacht" gefahren werden soll. Bei halbwegs ambitionierter Fahrweise müßte man das locker vor Einbruch der Dunkelheit schaffen.
  11. Ja... ....und das ist gut so!
  12. Doch, das altbewährte "werkannammeistenRotweinsaufenunddannnochinirgendeineKistefreifen"-System, daß bei Vespa augenscheinlich sehr häufig zum Einsatz kam.
  13. 16er Vergaser halte ich nicht für so eine gute Idee. Die originale PK80 mit gerade mal 77 oder sowas ccm hat ja schon einen 19er Vergaser. Mit 19er und 125 Originalauspuff sollte die Primär dann aber schon in Ordnung sein.
  14. Ich habe ernsthaftes Interesse an dem Roller. Allerdings hätte ich keine Verwendung für den Motor. Ist hier eventuell jemand, der Interesse an dem Motor hat? Vieleicht kann man sich ja irgendwie einigen.
  15. Eine 3er "Blue Roller Group" hat Sylvia seit letztem Wochenende auch (fällt mir gerade mal so auf, wo ich das hier lese)
  16. Vor einiger Zeit habe ich auch mal eine Reportage über so ein "Rennen" gesehen. Alles so wohlhabende Wichtigtuer, die mit ihren richtig teuren Autos und einem Haufen Bargeld für die einkalkulierten Polizeikontrollen, über öffentliche Straßen geballert sind. Die sind alle gefahren wie die letzten Henker, sind natürlich regelmäßig angehalten worden, mußten auch dauernd Tanken, diverse Unfälle gebaut u.s.w.. Wirklich Auto fahren konnte von denen keiner. Am geilsten fand ich allerdings, als dann zum Schluß die Streckenabschnitte gezeigt wurden und wie lange die da unterwegs waren. Die haben teilweise Tagesetappen von 500 - 600 km gehabt und waren dafür 10- 20 h unterwegs (überwiegend Autobahn in Mitteleuropa wohlgemerkt). So langsam ist glaub ich kein Außendienstler unterwegs. Wenn man dieses Rennen mit einem normalen Mittelklasse Wagen, sagen wir mal so ein Turbo-Diesel mit 130 - 150 PS und vernünftig großem Tank mitgefahren wäre, immer flott unterwegs, aber eben soweit an die Verkehrsregeln halten, daß man nicht dauern angehalten wird, wäre man ganz vorne mit dabei. Diese Rennen sind wirklich nur was für absolute Volldeppen, die aufgrund irgendwelcher Umstände nun mal viel zuviel Geld haben.
  17. Das hatt ich neulich auch, war aber Zufall, daß ich genau in dem Monat TÜV gemacht hat, in dem er einige Jahre vorher abgelaufen ist. Eigentlich wird der TÜV ja aufs letzte Fälligkeitsdatum zurückdatiert. Wenn der TÜV länger als 2 Jahre abgelaufen ist, bekommt man entweder nur einen Monat oder man bezahlt die doppelte Gebühr und bekommt 2 volle Jahre. Wie die Plakette geklebt werden muß, entscheiden die Prüfer inzwischen nicht mehr selber, sondern es wird ihnen von ihrem Computer-Programm vorgegeben, nachdem sie die Fahrzeugdaten eingetippt haben. Daß mit den 2 vollen Jahren, wenn man nach längerer Zeit genau den richtigen TÜV Monat erwischt, ist wohl einfach nur ein Fehler in diesem Computer Programm.
  18. Wie machst Du Deine Motoren? Da wären ein paar Bilder zur Verkaufsabwicklung eventuell doch ganz sinnvoll.
  19. Mit der 80er Welle waren bei dem Zylinder, wenn ich das richtig in Erinnerung habe die Kanäle aber nur so ca. 3 mm geöffnet. Könnte es eventuell sein, das das ein "Montagszylinder" ist, bei dem irgendwas nicht stimmt? Würde ja auch erklären, warum dieser Zylinder, der ja definitiv schon seit ein paar Jährchen im Umlauf ist, laufflächenmäßig noch wie neu aussieht.
  20. Ich habe mal einen alten 177er rausgekramt und verglichen, von oben sehen die genau gleich aus, haben auch den selben Kopf. Das Layout ist ebenfalls das Gleiche, ist also nur ein abgedrehter 177er. Aufgrund des Zylinderkopfes kann man oben ja nicht so ohne weiteres mit Dichtungen arbeiten, daher denke ich auch, daß man das einfach mal mit einer Fußdichtung probieren sollte. Kann natürlich sein, daß der dann recht agressive Steuerzeiten bekommt, aber original sind die Pinasco Zylinder ja eher moderat, vielleicht passiert dann ja drehzahlmässig mal ein wenig was.
  21. Champ

    Neue Walkers Chips !

    In Südamerika sprechen sie tendenziell aber mehr Spanisch / Portugisisch und nicht Englisch.
  22. Habe mich falsch ausgedrückt, also ich meine generell die Fenster der Überstromkanäle, wenn der Kolben im unteren Totpunkt ist. Vielleicht noch mal die ganze Geschichte der Reihe nach. Also Patrick hat den Motor gebraucht gekauft, (ich glaube Ebay), ein PX 80 Motor, umgerüstet mit 177er Pinasco (angeblich). Irgendwie lief das Ding aber gar nicht. Sprang zwar an, aber drehte kein bisschen hoch, es war noch nicht mal möglich die Zündung abzublitzen. Zylinderkopf ab, Überstromkanäle öffnen nicht, Motor weiter zerlegt, 80er Kurbelwelle. Also die Schlußfolgerung, daß halt die falsche Welle drin ist. Ist das denn normal, daß beim 150er Pinasco die Überstromkanäle nicht mal halb öffnen? Kann doch eigentlich nicht sein. Ich habe mit dem 150 keinerlei Erfahrungen und wenn man sich die Suche hier mal anschaut, dann gibt's wohl auch nicht sehr viele, die damit rumfahren. Ich habe einige Motoren mit 177er Pinasco gebaut und die waren eigentlich alle sehr gut, ich kann mich aber nicht erinnern, daß da die Überströmkanäle nicht geöffnet wurden.
  23. Anhand dieser Bilder würde ich unabhängig vom KM-Stand für diesen Roller max. 1000,- ? hinlegen. Da sind so ein paar sehr kleine Details, die mich massiv abschrecken würden. Auf den Backen so komisch Lämpchen oder was auch immer, aber mit Sicherheit Löcher gebohrt, eine "Vespa Service" da angeschraubt, irgendwelche riesigen Hutmuttern auf den Backen (kann man auf den Bildern nicht richtig scharf erkennen) und auch auf dem Handschuhfachdeckel, Jaguar auf den Korflügel gebatscht u.s.w. Gut, ist ja alles eine Geschmacksfrage, aber die Art und Weise des "Wie" deutet für mich auf ein gewisses Maß an Delittantismus hin, was sich Erfahrungsgemäß leider in der Regel in der Technik fortsetzt und sich durch "innovative" Reparaturlösungen bei technischen Defekten auszeichnet. Soll schon Leute gegeben haben, die einen defekten kupplungsseitigen Kurbelwellensimmerring durch den Austausch der Motorentlüftungsschraube (Ersatz durch normale Maschinenschraube) "repariert" haben. Also äußerste Vorsicht, nicht blenden lassen und bei mangelnder eigener Erfahrung auf jeden Fall von jemandem, der sich damit auskennt, ganz genau unter die Lupe nehmen lassen.
  24. Schon mal vielen Dank für die Infos. Belgien kann natürlich auch sein, da sprechen die ja auch auswärtig, macht letztendlich aber wahrscheinlich keinen Unterschied, ob aus F oder B.
  25. Es geht um eine T5, die aus Luxemburg kommt. Fahrgestellnummer ist VNX5T, die beiliegende Bedienungsanleitung ist auf Französisch. Daher gehe ich mal davon aus, daß Luxemburg aufgrund der relativ kleinen Größe von Piaggio / Vespa Frankreich mit versorgt wurde / wird. Ist das richtig? Weiß jemand, ob die T5 in Frankreich / Luxemburg unterschiede zu den deutschen / italienischen T5en aufweist? Farbe ist so ein olles grau, gab es das in Deutschland auch? Zünschlosch, Gepäckfach und Sitzbank haben alle den selben Schlüssel. Ist das bei T5 normal? Bei PX Lusso ist ja Gepäckfach und Sitzbank ein anderer Schlüssel. Außerdem kann man den Schlüssel auch abziehen, wenn das Lenkradschloß auf ist. Das geht bei der PX Lusso normalerweise nicht, ist das bei T5 normal. Was für eine Kupplung hat die T5 normal? Kann es sein, daß die in Frankreich nur die kleine Kupplung der PX 125 / 150 verbaut hat? In Deutschland hat die doch die große Kupplung der 200er, oder?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information