Zum Inhalt springen

Champ

Globaler Moderator
  • Gesamte Inhalte

    13.732
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    68

Alle Inhalte von Champ

  1. Champ

    Scooting Vietnam

    Da kommt mir so eine Idee - GSF-WG in Hanoi (weil ich könnte mir vorstellen, daß das bei denen mit TÜV & AU etwas lockerer gehandhabt wird, außerdem kann die Papiere der durchschnittliche deutsche Polizist dann eh nicht lesen...)
  2. Das ist dann wahrscheinlich der Unterschied zwischen uns beiden, ich versuche mich bei meinen Aussagen im Technik-Bereich lieber auf gesicherter Erkenntnisse zu beziehen.
  3. Woher beziehst Du diese Information?
  4. Schau mal hier: http://www.germanscooterforum.de/index.php...p;#entry1508251 Ist zwar Lusso, aber zumindest kein Elestart und das Loch für die Ölpumpe kann man ja schließen.
  5. Ich habe hier einen Zylinder, den ich nicht ganz zuordnen kann. Soll ein ET3 Zylinder sein, ist aber meiner Einschätzung nach kein Piaggio Original-Teil. Am Zylinder ist keinerlei Kennzeichnung zu finden. Der Kolben hat innen ein kleines 6-eck. Logo, das nicht zu entziffern ist, aber definitiv kein Piaggio Emblem ist (es sei denn es wäre extrem verunglückt). Außerdem war da wohl auch mal ein Schriftzug drin, der aber weggeschliffen wurde. Der Kolbenbolzen ist noch eingetütet, auf der Tüte befindet sich der Aufdruck "ERRE.VIS Italy Piston Pin Spinotti Kenig" Kann da jemand was mit anfangen? Woher kommt dieser Zylinder? Gibt's die evenutell noch irgendwo? Ist das billiger Nachbau Schrott oder gar eine Rarität?
  6. Champ

    Scooting Vietnam

    Mal ne ganz blöde Frage, nehmen wir mal an, man fährt tatsächlich mit einem Roller, der ganz regulär in Vietnam zugelassen (wie auch immer die Zulassung da aussieht) ist nach Deutschland. Darf man als Deutscher mit einem in Vietnam zugelassenem Fahrzeug in Deutschland einreisen? Könnte man eventuell sogar mit dieser Zulassung weiterhin in Deutschland rumfahren?
  7. Champ

    Bodenfund ?

    Ich habe bei uns im Garten schon einige alte Grabsteine ausgegraben, überwiegend so frühe 40er Jahre, die sind aber alle noch top erhalten, nix verwittert, das war noch Qualität. (Falls jemand Interesse hat, allerdings nur an Selbstabholer...)
  8. Wie wird das technisch abgewickelt? Der "Kunde" hat doch die Auswahl zwischen verschiedenen Anbietern (TÜV, Dekra, Tüfa, GTÜ, etc.) da wird doch nomalerweise nicht regelmäßig alles abgeglichen, oder wie läuf das?
  9. Ich bezog mich nicht darauf, ob es Sinn macht, sich selbstständig zu machen, sondern darauf, auf welche Art und Weise man sich Partner für so ein Unternehmen sucht.
  10. Der Weg in die Selbstständigkeit kann ja wirklich ein probates Mittel aus der Arbeitslosigketi sein, ob es allerdings der richtige Weg ist, für einen derartigen Schritt einen Partner über eine lapidare Anfrage in einem Forum zu finden, halte ich persönlich für etwas unausgegoren.
  11. Champ

    Frage an die Autozangler

    Noch mehr Offtopic zum Thema gepiepse im Auto. Ich bin vor ein paar Tagen den Firmen Mondeo von einem Bekannten gefahren. Er selber ist in einem Transit hinter mir her. Der Abstand war wohl zu gering, jedenfalls hat sein Handy, daß er in der Tasche hatte mit seinem Auto kommuniziert und die eingehenden Anrufe sind bei mir im Auto gelandet und er hat nichts von den Anrufen mitbekommen, obwohl er das Handy in der Jackentasche hatte. Technik die begeistert!
  12. Champ

    Frage an die Autozangler

    BringMichWerkstatt Habe ich neulich mal durch Zufall in so eine Reportage reingezappt, wo Leute auf einem Supermarktparkplatz angequatscht wurden, wie gut sie ihr Auto kennen. Z.B. auch die Frage nach dem Ölmeßstab. War dann auch so ein Knabe mit einem relativ neuen 3er. Der hat dann eine halbe Stunde mit einem Ing. vom ADAC gesucht, die Bedienungsanleitung rausgekramt (so Dick wie das Telefonbuch von London). Einen Meßstab gibt's da wohl nicht mehr, Ölstand kann man (angeblich) im "Multifunktionsdisplay" ablesen können, nachdem man einen bestimmten Code über den Blinkerhebel eingegeben hat. Haben allerdings auch die Experten vom ADAC mit Bedienungsanleitung nicht hinbekommen. Daran sieht man dann wieder, wie Technik das Leben leichter macht...
  13. Ob das Ding funktioniert oder nicht ist doch völlig belanglos. Die Rechtslage ist nun mal so, daß ein Fahrzeug, das zugelassen ist, auch regelmäßig zur HU vorgeführt werden muß. Punkt und Basta. Ob das sinnvoll ist oder nicht steht doch gar nicht zur Debatte, ist halt einfach so. Und nur, weil es bei vielen lange Zeit gut geht, ist das auch kein Argument für die, die dann halt mal diese Owianzeige bekommen. Wäre ja genauso, als wenn ein Bankräuber nur deshalb freigesprochen werden müßte, weil es auch Bankräuber gibt, die nicht erwischt werden. Das mit dem Hausfriedensbruch zählt übrigens auch nicht. Zum einen ist das Betreten eines nicht abgesperrten Grundstücks kein Hausfriedensbruch. Außerdem kann so eine Anzeige auch direkt vom Straßenverkehrsamt kommen, die in manchen Orten zum Beispiel Datei-Abgleich von Zulassungsstelle und Einwohnermeldeamt machen (auch da kann man unter umständen Strafe zahlen müssen, wenn man umgezogen ist und ein Fahrzeug nicht umgemeldet hat). Wenn "Gefahr in Verzug" ist, dann dürfen die Ordnungshüter übrigens auch auf ein abgesperrtes Grundstück und dieser Sachverhalt kann schon erfüllt sein, wenn ein "netter" Nachbar an entsprechender Stelle äußert, daß da so alte Karren rumstehen, die Benzin und Öl verlieren, das im Boden versickert.
  14. Ich habe ja auch so einen Mini-Van und für mich persönlich auch nach wie vor top. Wenn man aber nur hin und wieder mal einen Roller transportieren will kommt man mit einem normalen PKW oder Kombi mit Anhängerkupplung aber schon deutlich preisgünstiger weg. Ein ordentlich großes Auto kostet einfach. Höherer Spritverbrauch, Steuern / Versicherung, höhere Preise für Ersatz und Verschleißteile, etc. Alleine Reifen die für Autos über 2,8 T und 210 km/h zugelassen sind, liegen in anderen Regionen als so standard Bumsi-Pkw Reifen.
  15. Die Sache mit dem Privatfrund ist egal, man darf da ja trotzdem nicht machen was man will. Der Punkt ist ja nicht, wo das Fahrzeug steht, oder ob es bewegt wird, sondern einzig und alleine der Punkt, daß es für den Straßenverkehr zugelassen ist und ein Fahrzeug, daß zum Verkehr zugelassen ist muß halt regelmässig zum TÜV, egal ob und wieviel damit gefahren wird. Der Tip, der hier mehrfach gegeben wurde, daß Teil einfach abzumelden, kann übrigens auch nach hinten los gehen. In Wohngebieten darf man nämlich offiziell z.B. keine abgemeldeten Fahrzeuge abstellen. Auch wenn es auf privatem Grund ist, das gilt dann schnell als "illegaler Betrieb eines Schrottplatzes" und wenn die einen erst mal wegen soetwas auf dem Kicker haben (Öl, Benzin, Bremsflüssigkeit, etc. zu Grundwasser) dann hat man ein richtiges Problem. Das ist doch jetzt Quatsch, zum einen müssen die das Grundstück ja noch nicht mal betreten haben um das Kennzeichen gesehen zu haben, dann ist ein betreten eines frei zugänglichen Grundstücks nicht gleich Hausfriedensbruch und zu guter letzt, wenn man sich mit den Falschen anlegt, dann ziehen die auch alle ihre Register, um einen zu pisaken.
  16. Was für Gummiblöcke waren das denn? Muß aber auch ein ganz schön großer Jung sein, daß Du dabei überhaupt noch mit den Füßen auf den Boden kommst. Edit fügt noch hinzu, daß man ja auch viel weniger Sprit benötigt, wenn man den Roller hinten höher legt... ... weil man fährt dann ja quasi immer bergab!
  17. ÄÄÄhm, Bodenteich liegt nicht am Bodensee, sondern zwischen Celle und Uelzen...
  18. Das halte ich für eine ausgesprochen gute Idee!
  19. Sehr schön formuliert!
  20. Hat hier ja auch keiner gemacht Du darfst nicht von Deinen Smallframe Motoren ausgehen. Bei Largeframe gibt's zwar auch Motoren, die über 10.000 drehen, dennoch ist ein Zylinder der sein max. Drehmoment bei 6101 u/min hat kein niedertouriger Zylinder (also bei Vespa LF jetzt). So hoch dreht z.B. eine 200er im Originalzustand gar nicht. Die LF-Motoren sind nun mal sehr anfällig was das Verhältnis von Drehzahl zu Verschleiß angeht. Wenn ich etwas wie "Alltags-Motor / -Tuning" lese, dann beziehe ich persönlich auch immer den Aspekt von Haltbarkeit / Wartungsintervalle / Verschleiß etc. in meine Überlegung ein (ist vielleicht auch ein Problem meiner Generation, die ihre Kindheit noch in der Vor-Ex-und-Hop-Konsumgesellschaft verbaracht habt). Um bei den beiden oben erwähnten Beispielmotoren zu bleiben, im direkten Vergleich von zwei LF Motoren, wird der Verschleiß des Motor, der das maximale Drehmoment bei 6100 u/min hat deutlich höher sein, als beim max. Drehmoment von 4.770 U/min. Ich halte diesen Aspekt, gerade wenn man den Roller als günstiges Alltagsverkehrsmittel ansieht, mit dem man oft / viel fährt und möglichst wenig Zeit / Geld in die Instandhaltung investieren möchte, durchaus für bedenkenswert.
  21. Den Roller schön mit Sturzbügeln versehen, nur daß man die selber aus Kupferrohr biegt, das ganze als geschlossenes System anlegt und anschließend verchromt. Sturzbügel am Beinschild und um die Backen, gerne auch Doppelrohr, da kämen schon einige Meter zusammen und irgendwas davon ist auch immer voll im Wind. Man sollte lediglich vermeiden nach längerer Autobahnfahrt an die Sturzbügel zu kommen.
  22. Kann mir jemand die Originalbedüsung einer APE 50 mitteilen? Oder hat jemand einen Tip, wo ich entsprechende Infos finde? Es geht um eine APE50 von 1978 (zumindestens laut Papieren, ob das wirklich stimmt weiß ich gar nicht)
  23. Hier hat niemand gesagt, daß ein Resonanzauspuff nichts kann oder nichts bringt. Sie sind quasi Spezialisten für maximale Leistung. Diese maximale Leistung bekommt man aber auch nur, wenn die anderen Komponenten darauf abgestimmt sind. Ein 80jähriger Opi wird auch nicht dadurch zum 100m Weltmeister, weil man ihm 450,- ? High-Tech Laufschuhe anzieht. Wenn Du Dir die oben gequoteten Drehmoment-Werte in Verbindung mit den jeweiligen Drehzahlwerten anschaust, so kann man sehen, daß zwischen diesen beiden Motorkonzepten schon ein sehr gewaltiger Unterschied in der Motorcharakterstik liegt. Letztendlich ist es natürlich Deine Entscheidung, was Du machst. Fakt ist aber nun mal, man kann nicht alles haben. Vor allem nicht maximale Leistung mit minimalem Aufwand (sowohl finanziell, als auch arbeitsaufwandsmässig). Wenn Dir Optik wichtiger ist als Drehmoment, dann ist das ja ok, Du darfst aber nicht erwarten, daß diese Einstellung alle hier teilen und Dich in dieser Entscheidung bestärken. Schließlich hast Du ja nach anderen Meinungen / Erfahrungen gefragt.
  24. Wie rum war der Kolben denn eingebaut? Ich hatte auch mal eine Bajaj gekauft, die hatte nach gut 500 km geklemmt (also ich hatte sie nach dem Klemmer (günstig) gekauft, da der Vorbesitzer den Spaß dran verloren hatte). Der Roller wurde vom Vorbesitzer neu gekauft und es hatte da definitiv noch keiner dran rumgeschraubt. Als ich den Zylinder runtergenommen hatte stellte ich fest, daß der Kolben falsch rum eingebaut war. Da der Kolben von den Fenstern absolut symmetrisch ist macht es vom Fahren her keinen Unterschied. Allerdings ist eine (oder sogar beide, weiß ich nicht mehr so genau) Öffnung vom Kolbenring im auslass, was dann wohl zu dem relativ schnellen Klemmer führte.
  25. Die Idee hat PXler ja auch von mir!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information