-
Gesamte Inhalte
13.751 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
68
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Champ
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Champ antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Hat zufällig jemand das Anzugsdrehmoment der Radschrauben lambretta Lui parat? -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Champ antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Zitat aus der Artikelbeschreibung: Die Belegung der vier Kabel: Braun = Masse Gelb/Rot = AC Eingang von der Zündgrundplatte Rot = DC Ausgang Batterieladung Gelb = AC Ausgang Es gibt aber speziell für Oldtimer-Motorräder LiFePO4 Akkus als Versorgungsbatterie, sind gerade mal 4 Zellen, nimmt kaum Platz weg und wiegt fast ncihts. Sowas habe ich z.B. bei meiner D verbaut. Wenn du partout keine Batterie verbauen möchtest, es gibt speziell für Roller ohne Batterie ein USB Ladegerät. Habe ich an verschiedenen Rollern ausprobiert, vom Grundsatz her funktioniert das, bei der Lui mit der originalen Zündung und ohne Batterie lässt die Ladung aber schon sehr zu wünschen übrig. -
Die Kurve ist schon sehr beeindruckend. Fängt schon mit der Leistung bei den niedrigen Drehzahlen an, vom gesamten Band ganz zu schweigen.
-
Wenns deinen Neigungen nach extremen Exotenstatus gepaart mit gewissen Maß an Perversität gerecht werden sollte, dann würde ich dir eher eine Motor Morini Dart 400 empfehlen. Sehr cooles Gefährt, dass nicht an jeder Ecke steht und von den Fahrleistungen deutlich flotter als die alten 3 1/2er. (habe ich mal ein paar Jahr gehabt, schon irgendwie schade, dass ich sie irgendwann abgegeben habe)
-
Nach Vollgasfahrt Schieber komplett zu ist halt auch immer irgendwie doof. Wenn der Motor richtig heiss gefahren ist, reicht das bisschen Sprit, das durch die Standgasdüse geht, nicht aus, um den Kolben schnell runter zu kühlen. Da hilft es kurz die Kupplung zu ziehen und einige kleine Gasstösse zu geben. Wenn man mal getunte Motoren mit EGT gefahren ist, kann man das schön beobachten. Das trifft übrigens auf alle (stärker) getunten Motoren zu, bei extremen Bedingungen selbst auf Originalmotoren.
-
Na sowas: https://www.n-tv.de/leute/musik/Shakira-tanzt-sich-zurueck-ins-Leben-article24818483.html
- 2.738 Antworten
-
- 1
-
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Champ antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Original Kabelbaum oder was umgesricktes? Normal wird die Hupe über Masse geschaltet, sprich es muß an der Hupe immer Spannung anliegen. In der Regel ist da ein weißes Kabel, das von der Hupe zum Schalter geht. Das andere Kabel (eventuell braun oder sowas)muß unter Spannung stehen sobald der Motor läuft. Also dieses Kabel bei laufendem Motor gegen Masse messen. Liegt Spannung an hast du ein Masseproblem des weissen Kabels am Schalter. Liegt keine Spannung an, mußt du zurückverfolgen wo der Fehler liegt (von der Hupe zur Klemmplatte, u.s.w.). -
Übel verunstaltete Roller-Geschmacksverwirrungen.
Champ antwortete auf RATTENMOPPET's Thema in Blabla
Das Teil hier ist mal richtig überl zugericht, da möchte ich nicht draufgesessen habem, als das passiert ist. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-px-125-schadenunfall/2702112134-305-3408 (der Preis ist natürlich albern, aber ist ja auch "ideal für selber basteln") -
Hier mal ein Bild von der Membran, die Kästchen sind exakt 5 x 5 mm Die Länge des Membrankörpers ist 66,7 mm also wäre ein Innemaß von 67 mm wohl optimal. Die Breite an den Kanten der Haltebleche beträgt 34,8mm, an den Köpfen der Schrauben 36mm Die Befestgungslöcher haben einen Innendurchmesser von 6,5mm
-
Lambrettas natürlich
-
Meine anderen Karren haben einen vollautomatischen Kettenöler serienmäßig (und die sind 60 Jahre alt, aber bei diesen modernen Fahrzeugen wird ja an jeder Ecke gespart)
-
Gibt's hier Empfehlungen was für ein Mittelchen aktuell so State of the Art ist, um eine Kette, die obskurerweise nicht im Ölbad im Motor läuft, sondern draussen an der frischen Luft, zu schmieren, so das sie schön läuft und möglichst lange hält?
-
Lambretta LD 125 Wenig Leistung - Erfahrungen
Champ antwortete auf muellervoneckental's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Die sind von der Motorisierung halt nicht mehr so ganz zeitgemäß, aber Höchstgeschwindigkeit zwischen 40 - 50 km/h ist schon arg wenig. Ich tippe mal Zylinder / Kolben werden schon so einiges hinter sich haben. Als erstes mal ein Blick auf die Zündkerze, tiefschwarz, stark verrusst oder abgebrannt? Vergaser sollte man aber auch mal einen Blick drauf werfen, Schwimmernadel (dichtet die noch ab), Düsen (soll Leute geben, die Düsen mit einer Reibahle reinigen...), etc.. Wenn du richtig Bock auf die Karre hast kann man da natürlich auch in eine Bessere Performance investieren. Elektronische Zündung (nebenbei auch deutlich bessere Lichtausbeute), Originalzylinder mit neuem Übermaßkolben versehen oder auch einen neuen Zylinder in Verbindung mit modernerem Vergaser mit etwas mehr Leistung, Auspuff, wenn die Substanz noch ok, kann man etwas optimieren. -
Lambretta J 125 3 Gang Motorsuche
Champ antwortete auf Smaug's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
So wie ich das verstehe hat er gar keinen Motor. Ob man da jetzt einen kompletten 3 oder 4 Gang Motor einbaut ist relativ egal. Da muß auch am Rahmen nichts umgebaut werden. Beim 4 Gang Motor würde die Ganganzeige am Schaltrohr nicht passen. Funktionieren würde das aber auch, da die Rastung ja im Motor ist, nicht im Lenker. -
Die Kurven sehen wirklich äußerst ähnlich aus, die beiden Zylinder sollten wirklich gut miteinander funktionieren. Grundsätzliche Frage zur Gesamtleistung des Twins, müßte die nicht sogar etwas größer sein aus die Summe der beiden einzelnen Leistungswerte? (ich gehe jetzt mal davon aus das ist alles die Hinterradleistung, die du misst). Bei den Solo Läufen muß jeder Zylinder für sich Polrad / Zündung, Kette, Kupplung, Getriebe antreiben, was gewisse Verluste verursacht. Beim Twin ist ja lediglich die Kurbelwelle schwerer, ansonsten ist doch eigentlich alles gleich, von Lichtleistung bis zum Hinterrad, sprich die Verlustleistung sollte ungefähr gleich sein, wird aber jeweils zur Hälfte von beiden Zylindern gestemmt, nicht von einem alleine. Oder mache ich da einen Denkfehler?
-
Die Frage ist einfach, das sind doch "The Trashmen"
-
Was für Gemisch bist du denn gefahren?
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Champ antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ich könnte mir vorstellen, da war Alkohol im Spiel... -
Hast du denn auch den passenden LBA?
-
Nee, das darf man nur mit ner Tap....
-
Das liegt dann aber vielleicht auch an deinen Karren, also ich werde eigentlich permanent angesprochen (Interesse, Bewunderung, Lob, Nostalgie, Neid) sobald ich irgendwo anhalte. Fahrrad habe ich mir ebenfalls vorletztes Jahr ein neues gekauft, das interessiert keine Sau (ist aber auch keine E).
-
Und die Elite der Herrenfahrer fahren Lambretta mit Rohrlenker...(und Lederjacke)
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Champ antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Also ich würde mal sagen bei der obersten fehlt eine Spule -
Meines Wissens hat es die PK Version mit der alten Gabel in Deutschland nicht offiziel über Piaggio Deutschland gegeben. Ich kenne die eigentlich in erster Linie aus den Niederlanden (was bei meinen Standort naheliegt). Somit dürfte es wohl keine Zweitschrift von Piaggio geben und es bleibt nur den Weg zum TÜV für eine 21er Abnahme, was natülich etwas mehr Aufwand bedeutet, vor allem pekuniär. Macht den Verkauf nicht einfacher, ich sehe den Preis realistisch betrachtet 3-stellig.
-
Damit bin ich 92 auf dem Rückweg aus Italien auf dem alten Gotthardt Pass von der Straße abgekommen und gegen einen Brückenpfeiler gerutscht. Der Rahmen war nicht mehr zu gebrauchen, aber der Motor noch gut. Also wurde die Karre mit Austauschrahmen neu aufgebaut. Seit 20 Jahren steht er jetzt da auf dem Schuppendach und oxidiert erstaunlich langsam vor sich hin.