Zum Inhalt springen

Champ

Moderator a.D.
  • Gesamte Inhalte

    13.752
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    68

Alle Inhalte von Champ

  1. Damit bin ich 92 auf dem Rückweg aus Italien auf dem alten Gotthardt Pass von der Straße abgekommen und gegen einen Brückenpfeiler gerutscht. Der Rahmen war nicht mehr zu gebrauchen, aber der Motor noch gut. Also wurde die Karre mit Austauschrahmen neu aufgebaut. Seit 20 Jahren steht er jetzt da auf dem Schuppendach und oxidiert erstaunlich langsam vor sich hin.
  2. Danke für die Ausführungen. So alt ist der Baum noch gar nicht, meine Frau meint 16 Jahre. Ist aber definitiv zu selten und unfachmännisch geschnitten worden.
  3. Einer unserer Mirabellenbäume verliert die Rinde. Was könnte das sein? Kann man da irgendwas machen? Oder ist alles zu spät?
  4. Ich wünsche dir alles Gute, gute Besserung!
  5. nur die kompletten Sätze
  6. Lenkkopflagersätze von Scootopia habe ich vorrätig: https://www.soulflat.de/shop-v5-1-1/Lenkkopflagersatz-unten-komplett Bislang hatte ich bei denen noch keine Probleme mit der Passgenauigkeit, die eine Nachbearbeitung erforderlich gemacht hätte.
  7. Die Idee finde ich nicht schlecht, aber ich kann auf den Bildern beim besten Willen nicht erkennen, wie diese Bremssattelaufnahme mit der originalen Bremsankerplatte verbunden wurde.
  8. Wenn der explizit für 2 x 30 kg zugelassen ist, darf man das strenggenommen nicht. Was du ja mal versuchen kannst wäre beim Hersteller anzufragen, ob die in irgendeiner Art und Weise eine Freigabe für ein schwereres Rad geben oder ob es eben eine andere Schiene gibt, mit der das geht. Was Humma Kavula schrieb mag technisch sinnvoll / logisch sein, rechtlich macht es die Sache aber glaube ich nicht wasserdichter.
  9. Ist ja alles gut, grundsätzlich sehe ich das ähnlich wie du und wenn du dir das Geld für einen Neukauf lieber sparst, solange du es noch mit Flicken hinbekommt ist das vollkommen in Ordnung. Aber was du da oben geschrieben hast, dass du mit dem Flicken deines Aufstellpools deine Zweitakter kompensierst, gehört doch mehr so in die humoristische Abteilung.
  10. Musst ja nicht gleich eingeschnappt sein. Ich denke eigentlich nicht, dass ich hier jetzt übermässig den moralischen Zeigefinger rausgeholt habe, du warst es doch selber, der hier die Öko-Trumpf-Karte ausgespielt hast, da erlaubte ich mir halt die Anmerkung, dass die in diesem Zusammenhang vielleicht nicht ganz so überzeugend rüberkommt.
  11. Naja, bei einem Aufstellpool von "Nachhaltigkeit" zu sprechen, weil man die Nutzungsdauer durch ein paar Flicken verlängert, wenn man jedes Frühjahr 10, 12 oder gar 18 Tausend Liter Trinkwasser reinkippt, die man dann im Herbst wieder komplett in den Gully kippt? Soll ja jeder machen was er will, aber man kann auch durchaus mal dazu stehen, wenn man irgendwas macht was eigentlich eher ungeil ist, statt sich alles schön zu reden.
  12. Und das reicht? Wie intensiv wird der Pool denn bei Euch genutzt? Wieviel Liter hat der denn und was schafft die Pumpe bei dieser geringen Drehzahl?
  13. Also ich kann nur sagen, wie es bei der Karre war, die da seinerzeit in den Fingern hatte, da war gerade von den Alu Teilen nix mehr zu gebrauchen. Die sind zwischen den Fingern zu Staub zerfallen. Hängt wahrscheinlich stark vom PH Wert ab, der Regen bei uns in Mitteleuropa ist ja tendenziell eher sauer (und das findet Alu auf Dauer nicht so toll), keine Ahnung wie es in der Donau aussieht.
  14. Ich hatte vor einigen Jahren mal eine deutsche T4 aus einem Stausee in vergleichbarem (bzw. schlechterem) Zustand bekommen. Die ging für 100,- € als Gartendeko über den Tresen.
  15. Aber das GSF wäre ja wohl nicht das GSF, wenn eine billige Lösung / geringer Aufwand das Maß der Dinge wäre...
  16. Freistehenden Pool elektrisch heizen, was ballert ihr denn da an Strom durch?
  17. Das mit dem Filtermedium ist wohl Glaubensfrage. Der Verschmutzungsgrad ist natürlich bei bodengleichen Pools deutlich größer als bei Aufstellpools. Unabhängig davon ist halt die Frage, ob den den gefilterten Dreck in seiner Waschmaschine haben möchte oder per Rückspülung ins Abwasser oder in die Gartenbewässerung befördert. Die besten Schläuche sind diese hier: https://www.pvc-welt.de/PVC-Flexschlauch-Klebeschlauch-Poolflex
  18. Zur (Wärme-)Dämmung unterm Pool wird üblicherweise Styrodur genommen (nicht zu verwechseln mit Styropor)
  19. Weil die einen sehr großen Strömungswiderstand haben, sprich das Wasser wird ausgebremst, dementsprechend muß die Pumpe gegen einen unnötig hohen Gegendruck ankämpfen. Dadurch ist die Förderleistung geringer, die Belastung der Pumpe höher. Das wirkt sich negativ auf Stromverbrauch, Lebensdauer und auch Lautstärke aus. Das mag auf den ersten Blick minimal erscheinen, da die Pumpen ja in der Regel ziemlich lange laufen, macht das in Summe schon was aus.
  20. Grundsätzlich würde ich das sowieso immer in eine Box / Hütte packen. Pumpe auf keinen Fall auf diese oft mitgelieferten Plaste Unterlagen oder Holzboden, sondern auf eine Steinplatte / Pflastersteine, gegebenfalls noch eine dünne Gummiantivirbationsmatte (wie es sie z.B. auch für Waschmaschinen etc. gibt) drunter packen. Dann auf keinen Fall diese geriffelten Schläuche nutzen, wie sie hier auf dem Bild von Pumpe zu Filter abgebildet ist. Sind meistens dabei, direkt wegschmeissen. Um was für eine Wassermenge / Poolmenge geht's denn hier überhaupt? Sinnvoll ist es nämlich eine größer dimensionierte Pumpe zu nehmen, die entweder regelbar ist oder über einen Frequenzumrichter regelbar gemacht wird. Dann kann man die Förderleistung individuell anpassen. Bei normaler Filterung wird normalerweise weniger Filterleistung benötigt, als beim Rückspülen. Regelbare Pumpen haben oft auch eine einstellbare Anlaufphase, wenn das Wasser angesaugt werden muß (Höhenunterschied entscheidend), läuft der Kreislauf erstmal ist weniger erforderlich. Noch stärker werden diese Unterschiede, wenn z.b. Solarabsorber dazwischen geschaltet werden sollen um den Pool zu erwärmen. So eine Regelung spart in der Regel Strom, die Lebensdauer der Pumpe ist deutlich größer und der reguläre Filterbetrieb ist in der Regel extrem leise.
  21. Aber verhält es sich nicht so, dass die gesetzliche Verlängerung der Kündigungsfrist aufgrund von Betriebszugehörigkeit nur die Arbeitgeberseite betrifft, die Kündigungsfrist des Arbeitnehmers bei der vertraglich vereinbarten Frist bleibt?
  22. 220 km, 5x tanken, 7 Kippen
  23. @Tom86: da gibt's gar nix zu lachen, streng dich mal lieber an, dass du wieder an die alte Performance ran kommst...
  24. Höchstgeschwindigkeit 220 km/h, Beschleunigung von 0 auf 100 in 5,7 Sekunden
  25. Der Trend geht ja seit geraumer Zeit in Richtung farbig eloxiert...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung