-
Gesamte Inhalte
13.752 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
68
Alle Inhalte von Champ
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Champ antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Hast du diese Führungsdingers für die Züge im Lenker? -
Pinasco RS Evo 250 ccm - 2019 - Wer hat ihn, was kann er ?
Champ antwortete auf Marc Werner's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich fahre auch ein DRT Kupplungsritzel in der Pinasco Kupplung funktioniert problemlos. -
PX 200 Traveller
Champ antwortete auf MV_Christian's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Für einen Sammler / Liebhaber dieses speziellen Sondermodells ist sie meiner Auffassung nach zu schlecht. Mit Kotflügel, Handschuhfach und beiden Seitenhauben ist da ja mehr Fläche neu lackiert, als das was vom Rahmen noch an sichtbarer Fläche übrig bleibt. Die Sitzbank ist auch eher schlecht dem Original nachempfunden, oben viel zu blass, das Braun viel zu dunkel. Was also bleibt ist eine 200er in ganz ordentlichem Zustand aber einer Farbe die jetzt nicht unbedingt den Geschmack der breiten Masse trifft. Von daher würde ich sagen das ein realistischer Kaufpreis unter dem einer vergleichbaren 200er in einer "normalen" Farbe liegen dürfte. Ich denke die Einschätzung von klausio ist schon nicht verkehrt, wobei ich wohl eher am unteren Ende dieser Range, sprich um die 3.000,- € einordnen würde (und selbst da kann es unter Umständen eine Weile dauern, bis man einen Käufer findet. -
Würde gerne mal Eure Einschätzungen hören, was ein realistischer Verkaufspreis wäre: Lambretta 150 Special, Erstzulassung laut Papieren 1964. Deutsche Papiere, Zugelassen, HU bis 06/25, Lackierung in matt, keine Originalfarbe, kein O-Lack, Blechteile solide, also keine Risse oder grobe Beschädigungen aber natürlich Gebrauchsspuren (Lackierung ist schon min 10 - 12 Jahre alt) eingetragen sind 30er Dellorto PHBH, Schalldämpfer mit einer Nummer und die Ausnahmegenehmigung ohne Fahrtrichtungsanzeiger und Sportsitzbank. Elektrik ist komplett auf DC umgebaut, mit neuem Kabelbaum, Zündschloß von Scootopia, 9AH Gelbatterie, Edelstahlbox unter der Seitenhaube, SIP Tacho mit Lambda Emulator, LED Scheinwerfer (nicht hübsch aber sehr gutes Licht), guter Zugsatz. Vorne Zusatzstoßdämpfer von BGM Pro 6Ts mit Gaytors in Wagenfarbe (Halter an Gabel geschweisst, Forklinks mit Stoßdämpferaufnahme, Gabel mit Progessiven Federn komplett überholt), SIP Alu Felgen (wobei die hintere ja zum Motor gehört). Außerdem ein 9 Liter Edelstahltank, Stutzen für Benzinhahn professionell eingeschweisst, hält jetzt seit Jahren und Fastflowbenzinhahn mit Reserve, (wobei der Schwimmer nicht mehr so ganz zuverlässig funktioniert) und LED im Lenker Preis ohne Motor, optional mit einem orignalen LI 3.Serie Motor, vollständig, in äußerlich gutem Zustand, der aber aufgrund von sehr langer Liegezeit überholt werden muß.
-
Wie groß ist die Klappe hinten? Passt da ein Roller rein?
-
Meinst du den Zwischenraum zwischen der 3. und 4. Kühlrippe? Das täuscht auf dem Bild, Farbe, Struktur der Gußoberfläche in verbindung mit Staub. Die Höhe des Überstromkanals ist in den ersten 3 Zwischenräumen gleich hoch.
-
Also wenn ich die beiden Bilder vergleiche würde ich sagen, dass da ein kleiner Unterschied ist. Mag subjektiv sein, aber wenn ich mir die 5 Kühlrippe (vom Zylinderfuß her) anschaue, dann sieht die bei dir angefräst aus, bei mir nicht. Stellt sich natürlich die Frage, wie groß die Toleranzen bei den Guss-Rohlingen sind, aber wenn die zeimlich gleich sind würde ich sagen, das bei deinem Zylinder die Dichtfläche zur Membran etwas weiter abgefräst wurde.
-
Bislang habe ich noch nie einen Spacer verbaut / benötigt. Sowohl beim 186er als auch beim 240/250 und mir ist so ein Schaden bislang noch nie untergekommen. Ich fahre die Zylinder selber seit vielen Jahren, aktuell 3 GT Motoren. Daher ja meine Überlegung, das da bei diesem Zylinder die Dichtfläche eventuell etwas tiefer runter gefräst wurde. Oder es es ist der überdurchschnittlichen Performance geschuldet, das die Membran weiter öffnet als bei Motoren mit weniger Gemisch Durchsatz.
-
Bei mir sieht das so aus: Versuch doch mal ein Bild aus der selben Perspektive zu machen, dann könnte man vergleichen, ob die Dichtfläche im Vergleich zu den Kühlrippen bei dir eventuell etwas tiefer ist. Edit muß gerade noch positiv anmerken, dass das für die Laufleistung alles ziemlich sauber und dicht aussieht
-
Beim ADAC hatte ich vor geraumer Zeit mal einen Artikel gelesen, dass bei modernen Autos aufgrund von Sensoren, Steuergeräten, etc. selbst Bagatellunfälle zu sehr hohen Reparaturkosten führen können. Sprich leichter Auffahrunfall, da muß dann halt nicht nur die Stoßstange für 1.000,- getauscht werden, sondern auch noch Elektronikkrams für 5.000,- €. Bei vielen E-Autos ist das wohl noch ausgeprägter als bei den Verbrennern. Ich denke als privater Autokäufer sollte man sich sehr gut die Einstufungen in die Versicherungsklassen anschauen und bei Autos, die schon etwas länger auf dem Markt sind auch die Entwicklung, also ob es da z.B. eklatante Sprünge von Vorjahr gab. Die Entwicklung der Kaskoklasse ist immer ein guter Hinweis, über die Reparaturkosten für diese Fahrzeuge.
-
Interessant finde ich ja, das, als die Bundesregierung die Förderung für E-Autos eingeführt hat, die meisten Herstellen so gut wie keine Rabatte mehr gegeben haben. Gerade die deutschen Premiumhersteller haben überwiegend sogar zum Listenpreis verkauft. Nachdem die Förderung jetzt relativ plötzlich eingestellt wurde, waren die meisten Hersteller relativ schnell dabei für den Kunden diesen Betrag auf eigene Kappe zu übernehmen. Teilweise gibt's aktuell sogar mehr Rabatt von einigen Herstellern, als die weggefallen Förderung - und es gibt auch wieder die Möglichkeit den Preis individuell zu verhandeln. Von daher ist es, wenn man denn tatsächlich so eine Karre haben möchte, unter Umständen jetzt gerade nach Wegfall der staatlichen Förderung nicht unbedingt der schlechteste Zeitpunkt um so ein Fahrzeug zu kaufen. Beachteswert allerdings vor einigen Tagen die Nachricht, dass Hertz ein Drittel seiner E-Autos wieder abstöst, den Anteil also wieder massiv verkleinert statt wie ursprünglich geplant zu vergrößern. Hauptgrund sind wohl die im Vergleich zu konventionellen PKW deutlich höheren Reparaturkosten. Wenn man so eine Karre als Firma für einen überschaubaren Zeitraum least und danach zurück gibt lässt sich das ganz gut kalkulieren (vor allem im Voll-Leasing). Wenn man sich als Privatmensch so einen Wagen kauft sollte man das mit einkalkulieren.
-
Vor Jahren habe ich mal mit einer (offensichtlich defekten) Inder-Zündung eine Membran zerschossen. Zunächst hat der beim Hochdrehen immer so rumgestottert, dann bei hoher Drehzahl eine richtig amtliche Fehlzündung und dann war schluß. Da war von der Membran aber nix mehr da, die hat's vollständig aus dem Vergaser rausgeschossen. Aufgrund dieser Erfahrung halte ich Fehlzündungen durchaus für eine plausible Ursache für defekte Membran. Für eine ordentliche Fehlzündung ist der Schaden auf deinem Bild aber etwas unspektakulär. Mich irritiert aber nach wie von das Fehlerbild. So schön symmetrisch an beiden Seiten und der Radius könnte zumindest vom ersten Eindruck so ungefähr die Größenordnung vom Kolben sein. Von daher ist es bestimmt kein Fehler mal zu kontrollieren, wie weit die Membran in den Einlaß reicht, wenn sie komplett geöffnet ist.
-
Gedankenspiel...
Champ antwortete auf Humma Kavula's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Hat übrigens schon jemand gesagt, dass es ja eigentlich nur eine PX ist... -
Aber der Steg ist ja nicht mittig zur Membran, sondern seitlich versetzt. So wie das aussieht wäre mein erster Eindruck, dass der Kolbenring die abrasiert hat. Stellt sich die Frage, wie weit die Kolbenringe im Einlassfenster ausfedern. Hast du die GT Dichtung zwischen Membran und Zylinder, die ist ja normal 0,8mm dick. Ich habe gerade mal eine Membran ohne Dichtung auf den Zylinder gesteckt. Das ist arsch knapp, wenn dann noch der Kolbenring ein wenig ausfedert und die Membran bei den hohen Drehzahlen voll aufgeht könnte ich mir schon vorstellen, das es da zu einem Kontakt kommt. Was mir gerade noch in den Sinn kommt, ob da bei den Zylindern gewisse Toleranzen bei der Dichtfläche des Einlasses zur Membran gibt. Du schreibst, dass du massig Platz zwischen Ansaugstutzen und Rahmen hast. Bei mir ist da nur ein minimaler Spalt, obwohl ich die Konen mit dem maximalen Versatz drin habe. Ich fahre aber seit 4 Jahren und einigen Tausend Kms und diverser Prüfstandsläufe immer noch die erste Membran. Ich habe gerade keine Idee, wie / wo man das zuverlässig messen kann, aber wenn dies der Fall wäre, sollte das Problem ja mit einem Spacer behoben werden.
-
PX200 Motor
Champ antwortete auf pfupfu's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Elestart gab's in D bei der Lusso ab 85 -
PX200 Motor
Champ antwortete auf pfupfu's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Grundsätzlich schon, aber auch das wird natürlich immer schwieriger. Ist nun mal ein Verschleißteil. Zur Motornummer, ist für mich nicht eindeutig erkennbar, ob er nur die letzte oder zwei Ziffern übermalt hat. Das würde man aber ja vor Ort sehen. Ich meine in dem geschwärzten zwei Ziffern zu erkenn, die letzte eine 6, davor eventuell eine 7 oder so. Dann wäre es laut Scooterhelp ein Motor von 86, also Lusso, da würde auch der außenliegende Simmerring passen. Ist dann aber auch ein Motor der fast 40 Jahre auf dem Buckel hat... -
PX200 Motor
Champ antwortete auf pfupfu's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Die Lussos der 80er Jahre hatte den Simmerring außen, 30mm (PX alt 27) und keine Ablaufbohrung. Der Wechsel auf innenliegend war erst irgendwann so um 90 rum. Originaler 200er Auspuff in gut gibt es nicht mehr. Wenn man einen org. Piaggio Auspuff für 200er bestellt, bekommt man einen schlechten 125/150er Repro Auspuff an den äußerst dilletantisch ein 200er Krümmer gebraten wurde. -
Nur beim ersten mal. Alle Mitglieder bekommen jedes Jahr eine Einladung zur JHV, da gibt's
-
Gedankenspiel...
Champ antwortete auf Humma Kavula's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Auch das kann man nicht pauschal sagen, PX ist durchaus bei vielen Menschen, außerhalb dieses Dunstkreises hier, sehr beliebt. Klar, das nicht jede umgebaute Kiste für utopische Preise sofort verkauf wird, aber mir sind durchaus Fälle bekannt, das für PXen Preise gezahlt wurden, die deutlich über dem lagen, was hier so als Maximun in den Raum gestellt wurde. Aktuell habe ich hier so einen älteren Italiener, der hat hat sogar für seine Cosa mehr ausgegeben. Er hält den Roller für den Höhepunkt der Entwicklung der klassischen Vespa. Inzwischen soll es ja sogar Leute aus der Rollerszene geben, die mal eben 5 - 6 T € für einen China Roller ausgeben... -
Lambretta LD 57 Tunning was habt ihr schönes?
Champ antwortete auf Massimo69's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Lies dir das Topic durch, da seht eigentlich alles drin. Vorletzter Beitrag ist eine aktuelle Leistungskurve, so fahre ich die jetzt seit 1 1/2 Jahren. Einige Touren mit absolviert und der Motor läuft immer noch tip top. -
Lambretta LD 57 Tunning was habt ihr schönes?
Champ antwortete auf Massimo69's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Wenn die von 1957 ist, hat sie schon die stabilere Kurbelwelle. Da funktioniert das tatsächlich mehr oder weniger Plug & Play, Gehäuse muß man da nix bearbeiten. Letztendlich gibt's da aber nur den GT. Hier ist das Topic zu meiner 150 D -
Gedankenspiel...
Champ antwortete auf Humma Kavula's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Das mag auf die (mittlerweile sehr überschaubare) Rollerszene und auch (in Teilen) auf das GSF zutreffen. Das ist aber nur noch die Spitze des Eisberges derer, die meinen eine alte getunte Vespa besitzen zu müssen. Man muss sich doch nur anschauen was für Roller von diversen Händlern an den Mann / die Frau gebracht werden, da stehen teilweise noch ganz andere Summen im Raum. -
Lambretta LI 150 Schoolmaster
Champ antwortete auf JungSiegfried's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Um mich preislich zu orientieren habe ich seit längerem diverse Fahrzeuge bei Kleinanzeigen unter Beobachtung, sowohl Vespa als auch Lambretta. Keine Traumpreiskisten, sondern Fahrzeuge, bei denen man noch vor ein paar Monaten gesagt hätte, dass sich die in einem Preisrahmen bewegen, der durchaus gezahlt wird. Seid Monaten tut sich da allerdings sehr wenig. Inzwischen kommt es sogar immer häufiger vor, das Preise gesenkt werden. Das hatte ich in den letzten Jahren eher nicht beobachtet. Klar, ist gerade Winter, aber das war bei den alten, höherwertigen Rollern in den letzten Jahren auch kein Grund für Preisverfall. Von daher denke ich, dass diese Hochpreis- / Kaufrausch-Phase während und nach Corona abflautet und die Preise zurückgehen. Mag sein, das es jemand gibt, der diese Karre für sein persönliches und absolutes Must Have hält und bereit ist ohne mit der Wimper zu zucken 6, 8 oder gar 10 T € auf den Tresen zu legen. Ich sehe das eher bodenständig. Ich mag auch die LI 3. Serie und diese hier ist in ausgesprochen gutem Zustand, sehr schöne Farbkombi, nachvollziehbare Historie, unverbastelt. Andererseits hat sie, soweit ich das verstanden hat noch keine deutsche Zulassung und um den Roller nach sehr langer Standzeit wieder seriös auf die Straße zu bringen muß einiges gemacht werden, am Ende eine Vollabnahme und (je nach Wohnort) Behördengenerve. Das Sondermodell "Schoolmaster" kann ich finanziell nicht wirklich einordenen. Da es aber letztendlich ja nur ein Schriftzug ist, ohne wirkliche Besonderheiten wäre meine persönliche Preiseinschätzung in der aktuellen Marktsituation 3.500 - 4.000 € -
Lambretta LI 150 Schoolmaster
Champ antwortete auf JungSiegfried's Thema in Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
Ich denke wenn du den Roller verkaufst, wirst du kaum Einfluss darauf haben, was damit passiert. Was tatsächlich ein realistischer Preis ist, ist schwer abzuschätzen. Ich denke allerdings, daß die Klientel die einen dicken Motor reinhängt und mit Scheibenbremse, gutem Fahrwerk und neuen Reifen auf die Straße bringt zumindest bei uns in D, bereit ist eine höhere Summe auf den Tisch zu legen, als jemand der den Roller einfach nur im aktuell Zustand zur Seite stellt. -
Das ist mir schon klar, ich habe das nur in Spiel gebracht, weil das mit den Arbeitszeiten gerade bei den Bauern ja immer so betont wird. Unregelmässige und / oder ausufernde Arbeitszeiten gibt's aber nicht nur in der Landwirtschaft. Im Gesundheitswesen wird ebenfalls rund um die Uhr gearbeit, ebenso Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste, Altenpflege und Betreuer in Einrichtungen für Menschen die halt Betreueung benötigen. Energieversorgung soll auch immer gewährleistet sein, die verschiedensten Notdienste, von der Gastronomie und dem Freitzeitsektor ganz zu schweigen. Auch viele Selbstständige haben keine geregelten Arbeitszeiten. Viele Industriebetriebe haben ebenfalls Schichtbetrieb und bei Produktionseinrichtungen, die man mal nicht soeben hoch- und runter fahren läuft die Produktion ebenfalls am Wochenende durch. Selbst im Einzelhandel wird heute erwartet, das bis Samstag abend normal gearbeit wird. Auch bei vielen Angestellten wird rund um die Uhr Erreichbarkeit per Email oder Telefon erwartet. Wenn man natürlich davon überzeugt ist, dass man viel mehr Leistet als alle anderen und dafür viel weniger verdient als alle anderen, dann nimmt man natürlich auch keine Rücksicht auf andere - und genau das sehe ich aktuell bei diesen Protesten.