Zum Inhalt springen

Matte

Members
  • Gesamte Inhalte

    530
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Matte

  1. Mehr Inspiration gibt es Samstags vor der Techno-Disse... MFG Matte
  2. Und der Winter wird lang... Scheiß Idee! Die Impeller gibt es auch mit hochdrehenden Verbrennern (30.000 +), das kostet keine Leistung und wäre in Deinem Fall eine echte Alternative. Nicht zu verachten ist auch die Aufmerksamkeit, die Du mit diesem Projekt auf Dich ziehen könntest! Man Leute, ich finds einfach nur geil.
  3. Herzliche Grüße nach Kiel! Man ist das ein Schwachsinn, was versprichst Du Dir davon? Edith sagt, dass es hier zu viele verkappte Motorradfahrer gibt.
  4. Richhhtich! Neeee Du, ich glaub Du bist der Erste mit solch bösem Gedankengut! Aber echt eine Spitzen-Idee! :-D MFG Matte
  5. Tippe ad-hoc auf falschen Auspuff (falsches Setup), evtl. stimmt die Resonanz nicht und versaut Dir die Laufruhe. Versuch mal einen anderen. Hatte selbige Probleme der heftigeren Art mal mit Sito+ auf O-Motor. Mit O-Puff schnurrte er wieder wie ein Kätzchen. MFG Matte
  6. Backen ohne Blinker mit Außenverschluss.
  7. Ring ist 22,5 mm breit, normalerweise mit einer breiten PX + einer breiten COSA (ergiebt exact 4") ...fahre allerdings mit 2 breiten COSA! Wie gesagt, der Reifen hat so genau die Breite die er haben sollte, OHNE breiter gezogen zu werden. @oli-san: Hab es nicht vor Augen aber für 110/80-10 fährt man doch breite PX + breite COSA. Zieh den Reifen bloß nicht breiter als normal, damit entraubt man der Flanke sämtliche Federungseigenschaften, was Fahrwerkstechnisch überhaupt kein Sinn macht und ich auf einem Roller nicht haben muß. MFG Matte
  8. ScootRS oder besser: Eigenbau! ...mit echtem 30er Durchmessser.
  9. Habs eingetragen. Eingetragen sind lediglich "4 Zoll Felge mit Reifen 130/70-10" Fährt sich halt wie ein Breitreifen bei 10mm Distanzierung, eine Restspurversatz von ca. 9 mm bleibt, da bei mehr Distanzierung der Dämpfer zu schräg steht und am Rad schleifen kann (je nach Reifen). Ansonsten sehr saubere Sache und m.e. das einzige Kit bei dem der Reifen seine normale Breite hat, ohne zusammen o. auseinandergezogen zu werden. Wenn Breitreifen, dann nur so. Daumen hoch... MfG
  10. Erledigt!
  11. Ein 2T-Zylinder wird um den Auslass am heißesten. Daher wird die Verbrennung zu heiß sein. Es könnte sich durchaus um etwas zu viel Frühzündung handeln, lieber mal 1-2° zurück nehmen und gucken, dazu ggf. öfter mal den Kopf abnehmen. Hast aber Glück gehabt, dass der Zylinder nichts abbekommen hat. Grüße Matte
  12. Ging die Temperatur vor oder nach dem Klemmer in den Keller?
  13. Wo siehst Du den Vorteil gegenüber einem Excenterzapfen? Ich bin mir sicher, dass das Fräsen einer individuellen Passung leicht komplizierter und teurer (!) ist als einen Excenterzapfen zu ordern, welchen es ja bereits käuflich zu erwerben gibt! Qualitativ sind solche Zapfen 1A. LG Matte
  14. Auf keinen Fall, hatte nur die Macken an der Steuerkante gesehen, wenn da noch mehr rein kommen sollten verschiebt sich die DS-Steuerzeit richtung n. OT, was zu vermeiden ist! Würde das ganze noch runder und sauberer machen bzw. nach hinten hinein fräsen, so weit wie Du mit Dremel, Feile & Co. halt reinkommst. Hilfeich ist immer die Welle (ggf. mit einem alten Hauptlager) in das Gehäuse zu stecken um die Sache durch den DS-Einlass zu begutachten. So siehst Du sofort was im direkten Luftstrom steht. Wo und wieviel Du dann letztendlich abträgst um dem Gemisch freie Fahrt ins Kurbelgehäuse zu gewähren, ist alleine Deiner Phantasie überlassen, solange die Steurzeiten (hauptsächlich n.OT!) in etwa da bleiben wo sie sind. Good Luck Matte
  15. Moin! mußt Dir vorstellen, dass das Gemisch in die sich drehende Kurbelwelle strömt. Dabei sollte der Gemischstrom von der Drehschieberwange möglichst wenig umgelenkt oder verwirbelt werden und außerdem leicht zwischen die Kurbelwangen gelangen (für maximale Füllung) und nicht von dieser rausgeschoben werden (Blowback!). Idealerweise hat man einen Plattendrehschieber. Stöber sonst mal in meiner Signatur. PS: Wäre von Vorteil die Drehschieberwange im Bereich der Dichtfläche/Steuerkante nicht anzuflexen oder halt mal ein Bierchen weniger UND ganz wichtig: Erst überlegen, dann Flexen! Gruß Matte
  16. Moin! Hab mal bock ein bischen Kohlen ins Feuer zu werfen. Hattest Du Probleme mit der Trommel? Wenn was geht, dann isses (bei mir) die hintere Trommel! ...völlig ohne Probleme, ohne fading und dazu noch mit perfekter Dosierbarkeit! Hab nur schlechtes über die hinteren Scheiben gayhört, denn der Freund eines Kumpels, dessen Schwip-Schwager auch Vespa fährt kennt einen der gesagt hat, dass Vespa Motoren ab und zu mal Öl verlieren. Ganz zu schweigen von der Stylepolizei... Aber wer schon alles hat... :cheers: LG Matte
  17. Denke die sind deshalb so leicht und dünn damit sie bei den 20.000 U/min eines Kartmotors noch mitgehen können. Bin mir aber ziemlich sicher, dass es ähnliche aufgebaute Vergaser für den Alltagsbetreib gibt, vielleicht nicht dermaßen sensibel, aber durchaus brauchbar... würde sowas im Prinzip auch fahren, obwohl ich für den Alltagsgebrauch bisher keine Vorteile ausmachen kann. Matte
  18. Verkleben tun die i.d.R. nicht. Die Membrane/n werden durch Benzin weich und verlieren an Vorspannung. Funktionieren dann trotzdem noch, mußte aber festgestellen, dass die Nadeln bereits deutlich schlechter reagieren. Später (nach längerer Zeit im Benzin) werden die Membranen wellig und verlieren gänzlich Vorspannung. Dann werden die Vergaser schlecht oder garnicht einstellbar und/oder arbeiten im allen Drehzahlbrereich unkonstant. Mit Luftgekühltem Motor ein Graus! Abhilfe schafft eigentlich nur die Membrane nach jedem Tag (ggf. Trainigssitzung mit langer anschließenden Pause) zu wechseln und die gebrauchte Membran trockenzulegen. Hinzu kommt noch der Verschleiß des Nadelventils und des Kipphebels, die durch die ständigen Vibrationen der Membrane auch einlaufen... Weichei! Da wird schön auf der Geraden blind zum Gaser gefingert, vorzüglich sitzt der Gaser natürlich unmittelbar neben der Kette bzw. des Lüfterrades... Edit: Viel zu weich die Tachowellen... Matte
  19. Ich hätte Bedenken Vergaser mit einer Nadelregulierung im Alltag zu fahren, weil ich glaube, dass man eine konstantere Vergaserabstimmung (bei sich nicht ändernden Motorkomponenten) dauerhaft eher mit Düsen erreichen kann. Ich will nicht sagen, dass die Düsennadeln ungenau wären, aber sie sind, trotz Feinstgewinde, für ständige Nachregulierung gemacht bzw. drauf angewiesen. Wenn man bedenkt, dass dann noch Verschleiß und Wartung dazu kommt, damit das Baby überhaupt arbeitet, fallen diese Gaser für mich schon mal komplett weg. Darum für Prüfstand oder Rennen ne echte Alternative. Wie die Jetski Vergaser aufgebaut sind habe ich keine Ahnung. LG Matte
  20. Jürgen ("Hübi") Hübchen! Mein ex Gaser-Spezi!
  21. Moin! Alltagstauglichkeit/-verlässlichkeit kannst Du vergessen. Sind in einigen Bereichen ziemlich Wartungsintensiv und machen mittelgroße Zicken wenn sie mal 2 Tage nicht trockengelegt worden sind. Frag den Kart-Fuzzie mal wieviel Kohle er in (gute) Membranen und Wartung investiert, habe seinerzeit round about 100 EUR p. WE investiert um das Ding zuverlässig zu halten. Aber jeder muß seine Erfahrungen machen Für Prüfstandsläufe vielleicht ganz gut, weger der netten Einstellmöglichkeit. LG Matte
  22. Jetzt mal nüchtern betrachtet, ohne Arroganz, ohne jemandem auf die Füße treten zu wollen und mit der Frage ob ich sowas überhaupt beurteilen kann: Die DS-Welle von Worb sieht wirklich scheiße aus. Sorry!
  23. Eigentlich geht es hier um eigenbau ASS... Bei mir nichts neues, leider noch nicht dazu gekommen, aber innerhalb den nächsten 3 Wochen muß einer fertig sein! Schönes WE Matte
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung