Zum Inhalt springen

standgasfahrer

Members
  • Gesamte Inhalte

    427
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

standgasfahrer hat zuletzt am 16. Juni 2022 gewonnen

standgasfahrer hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Profile Information

  • Geschlecht
    Male
  • Aus
    Österreich/Kärnten
  • Scooter Club
    solo rider

Letzte Besucher des Profils

3.563 Profilaufrufe

Leistungen von standgasfahrer

pornstar

pornstar (5/12)

106

Reputation in der Community

  1. wenns im budget drinnen ist würde ich immer zu einer 200er welle greifen damit man die maximale drehschieberbreite ausnutzen kann. diese hier z.b. https://www.sip-scootershop.com/de/product/langhubwelle-sip-premium-fuer-vespa-200-rally-vse1t-33997-p200e-px200-e-lusso-my-cosa_45021510?usrc=Rennkurbelwelle - Drehschieber
  2. schick ist dieser v2! einzig die dezentrale kerze versteh ich nicht. wie sehr weichen die überströmer zum v1 ab? könnte man v1 und v2 fudis übereinander legen um den unterschied zu sehen
  3. du hast da etwas falsch verstanden, ich habe nach dem aufbohren den schwimmerstand wieder auf den originalstand eingestellt
  4. @FOX Racing hast du vom kopf auch fotos?
  5. ob das erweitert immer gemacht werden muss kann ich nicht beantworten, wird vmtl. auch setup abhängig sein. ich meine in meinem fall könnte es bei mir das nadelöhr sein auf grund meiner afr messungen
  6. @dontsink mit aufbohren veränderst du den schwimmerstand und somit auch den kraftstoffstand in vertikaler richting im mischrohr. cosa nadel hat andere abmaße-passt nicht es gibt von pinasco einen SI mit erweiterter spritbohrung, einen überteuerten deckel von drt und lemarxon. auf seite 108 habe ich eine andere variante probiert welche aber noch nicht erprobt ist.
  7. würde meinen eher ruhig, ehrlich gesagt gehe ich bei auftreten schnell wieder aus der volllast nein die direkten Unterschiede der Extrema hab ich nicht verglichen, das Problem aber tritt bei vollem Tank auch auf steht auf Seite 104, oberes Drittel ich werde es im Frühjahr testen, dann wird es sich herausstellen ob es für meine Ausbaustufe gebraucht wird
  8. weil im vierten gang unter volllast bei hoher geschwindigkeit nach c.a 5+ sek. mein afr abrupt auf 16+ sprang--> ist reproduzierbar motor ist dicht/abgedrückt, wegen diesen verhalten vermutete ich ein problem in der kraftstoffversorgung.
  9. so hab ich das gelöst Mein Ausgangsfüllstand war c.a 22,5mm: Unterkante Deckel zur Fluidoberfläche. Gebohrt auf 2,5mm, Fase wurde mit Lagerkugel und Schlagdorn gemacht --> funktioniert super Durch die erweiterte Bohrung und das tiefere eintauchen der Nadel stieg mein Fluidstand auf c.a 19,5mm. Um den Füllstand wieder auf Ursprungsniveau zu bringen habe ich am hinteren Ende der Schwimmernadel Lötzinn aufgezinnt. Mit einer feinen Schlüsselfeile dann das Zinn wieder abgetragen bis ich wieder das Ursprungslevel erreicht habe, final mit Schleifpapier alles glatt gemacht. Ich hab probiert so eine Halbkugelform zu modelieren damit sich nichts verhaken kann. Beim Testaufbau hatte ich einen Tank der c.a 20cm in vertikaler Höhe zur Testschwimmerkammer versetzt war. Aus der Schwimmerkammer konnte ich beliebig Medium ablassen um den Realfall zu simulieren. Der erhöhte Volumenstrom ist deutlich sichtbar! Nadel reagiert sauber wenn ich Flüssigkeit aus der Schwimmerkammer ablasse. 10 Versuche null Fehler. Jetzt lasse ich das ganze noch 12h stehen und wenn der Schwimmerstand unverändert ist, wird das Ding wieder eingebaut.
  10. interessante idee mit der lagerkugel welcher durchmesser wurde gebohrt?
  11. habe aktuell zeit und habe den schwimmerdeckel und co. genauer angeschaut. -die vertikale bohrung, die vom sieb oben bis runter zur messingbuchsen für das nadelventil geht, war bei mir 3,0mm(ich meine hier war ich schon mal mit dem bohrer drinnen, habe ich nun aber auf 3,2mm erweitert) -die vertikale ventilbohrung in der messingbuchse hat bei mir 2,0 - 2,1mm --> ich meine wenn hier p0 gilt(ohne masse kraftstoff zu berücksichtigen) hat das einen einfluss auf den volumenstrom was dann hier ein nadelöhr sein muss. die erweiterung von 2,0mm auf 2,5mm entspricht einer flächenvergößerung von 56% der ursprungsquerschnittsfläche -weil die bohrung im sackloch angefaßt ist, glaubst du, dass das nadelventil über eine mögliche "prallelfläche" dichtet oder nur entlang der "entgrateten" kantenkontur? hier ist für mich noch unklar wie ich mit dem punkt umgehen soll damit die dichtheit nach der modifikation weiterhin gegeben ist -2,5mm handreibahle wie du schon sagtest wäre ideal, habe aber keine. hier muss ein 2,5mm bohrer diehnen. -bzgl. veränderten schwimmerstand, mit einer 2,5mm bohrung würde das nadelventil rund 0,2mm tiefer sitzen. auf das horizontale krafstofflevel zum mischrohr müsstet das noch unkritisch sein?!? denkst du auch so?
  12. guter input! ist das hier schon erprobt, kann man einen strd. Schwimmerventil auf 3mm von innen nach außen aufbohren? hat die Cosa Nadel in vertikaler Einbaurichtung eine andere Länge als Strd.? Hintergrund, ich hatte AFR Ausreißer unter Volllast bei hoher Drehzahl auf 16+, ich interpretiere das als Kraftstoffmangel. Meinte die 2,5mm Bohrung ist noch immer das Nadelöhr, wenn meine These stimmt, hab ich nun ein zweites
  13. frage, auf welchen Durchmesser bohrt ihr die Spritbohrung beim SI der auf einem potenten Motor sitzt auf? 3,0mm?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information