Zum Inhalt springen

standgasfahrer

Members
  • Gesamte Inhalte

    440
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von standgasfahrer

  1. habe aktuell zeit und habe den schwimmerdeckel und co. genauer angeschaut. -die vertikale bohrung, die vom sieb oben bis runter zur messingbuchsen für das nadelventil geht, war bei mir 3,0mm(ich meine hier war ich schon mal mit dem bohrer drinnen, habe ich nun aber auf 3,2mm erweitert) -die vertikale ventilbohrung in der messingbuchse hat bei mir 2,0 - 2,1mm --> ich meine wenn hier p0 gilt(ohne masse kraftstoff zu berücksichtigen) hat das einen einfluss auf den volumenstrom was dann hier ein nadelöhr sein muss. die erweiterung von 2,0mm auf 2,5mm entspricht einer flächenvergößerung von 56% der ursprungsquerschnittsfläche -weil die bohrung im sackloch angefaßt ist, glaubst du, dass das nadelventil über eine mögliche "prallelfläche" dichtet oder nur entlang der "entgrateten" kantenkontur? hier ist für mich noch unklar wie ich mit dem punkt umgehen soll damit die dichtheit nach der modifikation weiterhin gegeben ist -2,5mm handreibahle wie du schon sagtest wäre ideal, habe aber keine. hier muss ein 2,5mm bohrer diehnen. -bzgl. veränderten schwimmerstand, mit einer 2,5mm bohrung würde das nadelventil rund 0,2mm tiefer sitzen. auf das horizontale krafstofflevel zum mischrohr müsstet das noch unkritisch sein?!? denkst du auch so?
  2. guter input! ist das hier schon erprobt, kann man einen strd. Schwimmerventil auf 3mm von innen nach außen aufbohren? hat die Cosa Nadel in vertikaler Einbaurichtung eine andere Länge als Strd.? Hintergrund, ich hatte AFR Ausreißer unter Volllast bei hoher Drehzahl auf 16+, ich interpretiere das als Kraftstoffmangel. Meinte die 2,5mm Bohrung ist noch immer das Nadelöhr, wenn meine These stimmt, hab ich nun ein zweites
  3. frage, auf welchen Durchmesser bohrt ihr die Spritbohrung beim SI der auf einem potenten Motor sitzt auf? 3,0mm?
  4. krasses laubgebläse im toyota. wie viele ponies zählst du in deiner massenhaltung?
  5. es gibt die AEM auch beim aliexpress für 120€ mit LSU4,9 Bosch Sonde. ich bin mir sicher, dass es sich hier um das originalprodukt handelt, Boschprägung, SN alles drauf. Ich und viele andere fahren das, funktioniert alles top
  6. nein waren leider keine verbaut, war mir auch nicht bekannt dass welche gebraucht werden. ich versteh nur nicht was hier arbeiten soll, ist ja alles statisch
  7. die lth box ist unten raus drehmomentschwächer, wenn du die übersetzung verlängern willst, hast du kein bedenken bzgl. ganganschluss? px150 getriebe ist ein 200er getriebe, mit 23/65 finde ich das nicht gerade kurz. ggf. z24 kupplungsritzel testen?
  8. ja mit trichter. die kombi 190EB2 sollte den mittleren bereich magerer machen? cutout am schieber ausdremeln? hat das schon jemand versucht?
  9. nach einer vollgasfahrt aufeinmal aus, stecker ab... unglaublich dass das brechen kann
  10. bin nun wieder zum testen gekommen. meine aixbox habe ich etwas umgebaut, statt dem geschlossenen deckel zuvor habe ich nun eine große öffnung mit filtermatte. luftmangel sollte es keinen mehr geben, HD wurde nach oben korrigiert bedüst ist nun ND58/160, HLKD140, BE3, HD158 schieber mit cutout(neu), kamin offen(neu), LLGS im standgas ca. 13,5-13,7 1/8 ->afr c.a 13,2-13,4 1/4 ->afr c.a 12,4-12,6 1/2 ->afr c.a 11,8-12,0 (12,0 dritter gang bei hoher drehzahl) 1/1 -> afr c.a 12,4-12,6 wieso überfettet mein halbgas? eine 55/160(dellorto, alle anderen sind BGM) hab ich noch hier liegen, wenn diese auch keine verbesserung bringt, welche teile sollte ich mir als nächstes besorgen? hier noch ein paar bilder
  11. steht das so in der Artikelbeschreibung/Fotos?
  12. nun ja ich hatte eine ND58/160 eingebaut obwohl der teillast mit der zuvor eingebauten ND55/160 zu fett war. warum ich sowas machte.. k.A vmtl. wegen dem sicherheitsaspekt bei längerer ausfahrt. somit war der teillast deutlich zu fett, es wurde zu 80% mit 0,25% schieberstellung gefahren(afr kleiner gleich 12.0). magerflecken konnte ich nicht erkennen, ich schiebe das auf den zu fetten teillastbereich. ab halber strecke habe ich den deckel von der zweiteiligen airbox demontiert. das lief dann wieder sehr gut. 1, 2 gang beschleunigung/gaswheelies (afr 12,5) ich werde nun eine modifikation am deckel machen und dann mit der abstimmung weiter machen. 3D drucker läuft, ich berichte
  13. Danke! ich werde am abend berichten, fahren in 1h nach italien cruisen, einen bergpass nehmen wir mit. gefahren wird mit ND58/160 HD150 HLKD140 die llgs werde ich noch unter 1,0 drehen
  14. habe nun die hlkd140 auch getestet, signifikanten unterschied konnte ich nicht feststellen. in max. offener schieberstellung kommt der motor einen ticken näher an 12,5 ran. die teillastbereiche überfett noch immer. hab zum testen noch eine 55/160 ND(dellort) verbaut. mit der änderung konnte ich aber auch keine große verbesserung feststellen.(zuvor verbauten NDs alle von bgm, evtl. wegen herstellerwechsel keine änderung?) bzgl teillast, was ich noch erwähnen muss, ich hab einen venturi verbau mit verschlossenem kamin. soll ich den kamin nun wieder öffnen und schieber mit 04 cutout verbauen? nd kleiner 55/160 kommt mir schon merkwürdig vor. wenn ich mir die daten vom Pholgix ansehe, hat das be2 das sauberste verhalten(teil+vollast) weiters noch reagiert meine llgs beim reindrehen erst ab 1,25 - 1,0. wegen der höhsten drehzahl würde sogar bis auf 0,75 drehen wollen, hab dann aber wegen der extremstellung wiederrum skepsis. wie gehts nun weiter? ich werde noch eine 152 und 155 HD bestellen damit max. schieberöffnung passt. kerze sieht so aus mit ND55/160 HD150 HLKD140
  15. @dirchsen habe deinen rat befolgt, die 150 hlkd war ein erfolg! danke volllast liegt nun bei 12,6-12.9 die 140 hlkd werde ich noch testen wie sich diese verhält folgende bereiche sind nun zu fett geworden 1/4 schieberstellung 11,8-12,2 1/2 schieberstellung 11,6-11,9 muss ich das nun mit der ND abmagern oder mit schieber mit cutaways bzw. beides? (akuteller schieber hat kein cutaway) wie soll ich nun weiter vorgehen? vorweg danke!
  16. werd ich testen und berichten, danke!
  17. @Migel71 hast du erfahrung mit düsenreibahlen? die gibt es in der preisklasse von bis. evtl. empfehlungen? das handling braucht übung oda kann man, wenn man sich nicht ganz blöd anstellt, nichts falsch machen?
  18. macht die 150 bzw. 140 HLKD den bereich von 1/4-3/4 nicht noch magerer? in meinem fall passt der untere bereich einigermaßen. was meinst du könnte die erkenntnis bzw. das verhalten sein, wenn ich auf 150/140 wechsel?
  19. AFR bei HD140 über 14 beim rausbeschleunigen aus dem vierten von 40-xxx ändert sich der AFR wert je nach lastbereich bei mir natürlich auch. mit steigender drehzahl von korrekt, auf minimal überfettet und dann auf mager. wenn der schieber 100% offen ist, arbeitet nur die HD? folge dessen kann ich nur feststellen ob das verhältnis zu fett/mager/optimal ist? kraftstoffzufuhr ist gewährleistet, fastflow, schwimmerkammer optimiert, spritbohrung 2,8mm vmc stelvio, qk 0,95mm, 11:24:1, auslasshinterschneidung, 66,5% sehne, nach oben gefräst auf 174,5°, ÜS 119,3° siehe "drehscheiber" topic seite 89 200 sip welle(60/110), bearbeitet gehäuse für breiten 200 drehschieber gespindelt. 120,5°/66,5°, gefräst auf max. drehschieberbreite, SI+wanne+gehäuse angepasst/strömungsoptimiert rahmengesaugt, airbox+venturi siehe "airbox venturi" topic seite 22 SI24: aktuell HLKD160, ND58/160(BGM), BE3, HD150(KMT), schieber ohne cutout flytech 23°-15°, wird dann auf 24°-16° gestellt wenn der SI passt polini box sondenposition im auspuff ist auf selber position wie es hier die erfahren vespaschrauber auch haben und l.t AEM anleitung motor ist abgedrück und gesund. 0-1/3 lastbereich in dem ich hauptsächlich fahre ist alles gut im 1/2 lastbereich meist irgendwo bei AFR 12-12,2 bei vollem zug am kabel ab 1/2 wird zu mager 13,4-13,7 ich hab mich bei der zweiten düsenbestellung bezogen auf größe wieder total verschätzt. möchte auch vermeiden, dass ich das ganze kmt düsensortiment aufkaufe
  20. hallo, frage in die runde, kann man erfahrungsgemäß ungefähr sagen, wenn man die HD größe um den wert X ändert, ändert sich der AFR wert unter volllast um den wert Z? habe bei HD140(KMT) angefangen runter zu düsen. dank AFR tool bin ich nun richtung fett unterwegs und aktuell bei HD150. bei max. schieberöffnung sagt das display aber immer noch 13,4-13,8 braucht sowas dann c.a HD 170?? angenommen ich verbau HD170, diese fettet mir den teillast auch an. ich habe dann wiederum bedenken, wenn ich mit den NDs dem entgegen wirken muss (aktuell 58/160BGM) muss dann eine schieber mit cutout her?(aktuell glatter schieber)
  21. hat den Cozze 13 Elektro schon jemand getestet? mit gasbetriebenen Öfen ist der auf Augenhöhe?
  22. mit welcher bedüsung bist du unterwegs? abgestimmt mit afr, prüfstand oder popometer?
  23. kräuselkrankheit sprich mit deinem gärtner, dafür gibts ein mittel welches man im frühjahr auf den bau aufträgt
  24. @zimbo vielen dank! d.h in meinem fall braucht es eine kleinere ND
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung