-
Gesamte Inhalte
161 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Alle Inhalte von moppedfahn
-
Quattrini M232/M244 für Largeframes
moppedfahn antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Bullet lief mit 132/188 bei mir ganz gut auf 260 (37 Pferde); somit zumindest nah an deiner Auslass Zeit... Jetzt neulich nachgefräst und -0.5 mm Fudi auf 130/193. Werde aber testweise Richtung 126-128 gehen, da ich untenrum gefühlt verloren habe. Vermutlich durch den höheren Vorauslass. -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
moppedfahn antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
3,0 mm FUDI nominell (gemessen 2,95 mm). Und bevor der nächste fragt: 1,0 mm KODI nominell (gemessen 0,95 mm). QK 1,25 mm -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
moppedfahn antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Nabend! Folge dem Topic schon länger und habe mir natürlich auch den einen oder anderen Tipp geholt. Jetzt ist die erste 260er Saison rum und ich möchte mal ein paar Erfahrungen eines Hobbyschraubers teilen. Habe keine fette Werkstatt, keinen Prüfstand im Hinterhof; mache nur alle paar Jahre einen Motor. Wurde alles mit Liebe und Sorgfalt im Hobbykeller erledigt, Abstimmung mit dem Popometer. 244 Quattrini (Auslass leicht hochgezogen, etwas breiter, Schraub-Flansch), 128 ÜS/188 AL; 64 King, VR One Gehäuse angepasst (Einlass bissl größer und Ecken gerundet, Überströmer angepasst); Malossi ASS mit VForce 4, selbstgebautem Adapter und MRP CNC Deckel; Mikuni TM35 mit Pumpe (Mikuni rund hinten am Elestart Loch) und Ramair Luftfilter, Zündung Ori 18° mit 1600 g Lüfter. Getriebe 64/23 BGM komplett mit kurzem 4., Superstrong CR80 EBC mit 10 x XXL. 90 % bin ich mit einer "alten" PipeDesign Cobra 220 gefahren, weil es am meisten "knallt". Insgesamt hat sich der Umstieg vom MHR fett gelohnt. Alleine fühlt sich der 260er schon recht schnell an, wirklich merken tut man es erst in der Gruppe mit "normalen" Kisten. "Untenrum" oder den Berg rauf ist das halt schon eine andere Welt. Keinerlei Pannen, wenig geschraubt, Motor absolut dicht; vibrationstechnisch habe ich mir aber einen deutlich ruhigerenLauf erhofft. Hatte dann im Sommer mal ein paar Stunden auf dem Prüfstand; einige Resos getestet (aber nur umgesteckt, alles im 3. Gang aber nich bis auf Anschlag ausgedreht), siehe Anhang. Sicher ist das Potential des Motors nicht vollständig ausgeschöpft - aber meine Möglichkeiten. Leistung ist ja grundsätzlich keine Sünde.... Fragen, Anregungen, Hinweise? -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
moppedfahn antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Stefan Teutrine (ich meine der heißt PX 166) hat den verfügbar. Sollte bei den Dienstleistungen zu finden sein. -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
moppedfahn antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Liege in den letzten Zügen des Neu-Aufbaus und brauche bitte Bedüsungsindikationen für einen hoffentlich erfolgreichen Start in die Saison: M244+64 King=260 ccm, Auslass noch unbearbeitet, Malossi VR one, VForce4 adaptiert, Reso-Auspuff erstmal aus dem Bestand: Cobra 220, Bullet 220 oder Sip Perf. 2.0. Es geht um den Vergaser: Mikuni TM35 (lief mit Cobra auf MHR mir 56er Nadel, 22,5er ND, 350 HD). Danke für sachdienliche Hinweise -
Neue Malossi Gehäuse PX auf der EICMA 2018
moppedfahn antwortete auf Dirkhachmann's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Zu 1: Mein Motor läuft noch nicht. Zu 2. Habe mir das Gehäuse im Set mit Welle und Quattrini vom King besorgt. Der kriegt es vom SIP, spindelt aber nur. Das falsche und das richtige Lima Lager, sowie das große Kulu Lager und das Schaltrasten Lager liegen bei. Ebenso die beiden Simmerringe der Kurbelwelle. Die Silentblöcke sind verbaut aber ohne die zusätzlichen Anschläge. Überlege mir, die noch mal zu ziehen und mir die entsprechenden Spacer selber zu bauen. Aber andererseits: wo sollen die Silentblöcke hin, wenn sie in der Mitte mit den Rohren anstoßen und seitlich im Rahmen eingeklemmt sind? Zusätzlich noch Ansaugstutzen und Membran mit Rüssel. Motor Schrauben und Stehbolzen der Schaltraste nicht zu vergessen. Alles andere muss man sich wie bei einem normalen leeren Gehäuse beschaffen. Hoffe das hilft... -
Neue Malossi Gehäuse PX auf der EICMA 2018
moppedfahn antwortete auf Dirkhachmann's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Post von Seite 33 zum Thema Einlass-Geometrie: vielen Dank für eure Hinweise. Ich bin jetzt erstmal soweit durch mit den Anpassungen. Hab ich was übersehen? Perfekt ist es sicher nicht, aber nicht schlecht für Hobbykeller... -
Neue Malossi Gehäuse PX auf der EICMA 2018
moppedfahn antwortete auf Dirkhachmann's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Danke für die Hinweise. Seit fast 30 Jahren das erste Mal ein Gehäuse mit ordentlich Fleisch - das muss man doch ausnutzen... ! Außerdem wollte ich an das Thema Einlass idealerweise nur einmal rangehen. -
Neue Malossi Gehäuse PX auf der EICMA 2018
moppedfahn antwortete auf Dirkhachmann's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Servus zusammen. Bin gerade an der Einlass-Geometrie VR one mit Quattrini dran. Mein aktueller Ansatz ist alles anständig größer machen und die Ecken abrunden... Gibt es hier dazu Meinungen oder Vorlagen? Danke für sachdienliche Hinweise... -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
moppedfahn antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Servus Leute. Ich habe mich echt fleissig durch die 144 Seiten Topic gearbeitet aber schlau geworden bin ich nicht…. Fährt hier wer die Pipedesign Cobra auf dem Quattrini 232/244? Wenn ja, mit welchen Kurbelwellenhub kriegt man das gut zum Laufen (bzgl. sinnvoller Steuerzeiten) und was kommt dann kurvenmäßig raus? Danke P.S.: Aktuell ist es ein mit Malossi MHR 57 mm auf 60 mm Welle (220 ccm) mit 130/195 SZ; 35 Mikuni auf V-Force; 32 PS/34Nm. Untenrum sind es aber nur 12 PS und es dürfte durchaus etwas mehr sein … -
Fährt hier wer die Cobra auf dem Quattrini 232/244? Wenn ja, mit welchen Kurbelwellenhub kriegt man das gut zum Laufen (bzgl. sinnvoller Steuerzeiten) und was kommt dann kurvenmäßig raus? P.S.: Aktuell ist es ein mit Malossi MHR 57 mm auf 60 mm Welle (220 ccm) mit 130/195 SZ; 32 PS/34Nm. Untenrum sind es aber nur 12 PS und es dürfte durchaus etwas mehr sein ….
-
Handbremspumpen an Lenker, zeigt her eure Variationen
moppedfahn antwortete auf eisenbeiß's Thema in Technik allgemein
Hier nochmal für alle. Die abgeschnittene Bremsleitung von aussen durch das Lenkerloch und dann in die Lenksäule. Oben festes Banjo mit nachgebogenem Standardwinkel (vermutlich waren das mal 90 °). Bissl zurückgebogen auf ca. 120° und die seitliche Achse dazu; muss man vorsichtig im Schraubstock machen, damit man die Dichtfläche nicht vermurkst oder den Querschnitt zubiegt. Eingefädelt wird also von oben. Unten ist ein schraubbares SIP Banjo dran. Bremsleitung war ursprünglich mit 2 festen Banjos ca. 150 cm lang, habe einfach eins abgeschnitten. Gekauft bei Ebay ca. 35 Euro. Gefummel ist es natürlich trotzdem und das Entlüften ist nicht ganz einfach. Sprint Trapezlenker Kampmann Halter TPH Pumpe SIP Tacho (digitaler Tacho, die schwarze box vom Tacho ist in den Rahmen unterm Tank gewandert; Platzproblem ...) Viel Erfolg -
Handbremspumpen an Lenker, zeigt her eure Variationen
moppedfahn antwortete auf eisenbeiß's Thema in Technik allgemein
Leider grade nicht, da unterwegs. Schreib mich bitte nächste Woche direkt an. Nur dieses undetaillierte Bild. Habe diverse weitere. -
Handbremspumpen an Lenker, zeigt her eure Variationen
moppedfahn antwortete auf eisenbeiß's Thema in Technik allgemein
Habe ein 90° banjo nachgebogen auf ca. 120° und bin dann direkt durchs Lenkerloch. Gefummel aber machbar... -
IN ULM, UM ULM UND UM ULM HERUM!
moppedfahn antwortete auf Bulli's Thema in Regionale Stammtische und Termine
Hi Hiro. Bin mal grundsätzlich in der Nähe unterwegs. Bitte PN um was es geht... -
Handbremspumpen an Lenker, zeigt her eure Variationen
moppedfahn antwortete auf eisenbeiß's Thema in Technik allgemein
Na ohne wie ori. Fussbremse mit.... Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk -
Handbremspumpen an Lenker, zeigt her eure Variationen
moppedfahn antwortete auf eisenbeiß's Thema in Technik allgemein
Ja siehe Seite 32 [emoji16] Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk -
Bei nornalen Belägen sae30. Bei Honda CR Belägen 10 w 40 mineralisch. Ca. 300-350 ml mach ich immer rein damit die kulu ordentlich öl kriegt. Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
Handbremspumpen an Lenker, zeigt her eure Variationen
moppedfahn antwortete auf eisenbeiß's Thema in Technik allgemein
Nee Sprint siehe Bild vorher. Banjo war 90 grad hab aber nachgebogen... Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk -
Handbremspumpen an Lenker, zeigt her eure Variationen
moppedfahn antwortete auf eisenbeiß's Thema in Technik allgemein
So gayt das. Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk -
Handbremspumpen an Lenker, zeigt her eure Variationen
moppedfahn antwortete auf eisenbeiß's Thema in Technik allgemein
Hm. Das finde ich nicht so schön gelöst. Bin direkt mit einem stark gebogenen Banjo von der pumpe durch ein vorhandenes lenkerloch. Nur die Leitung durch. Dann Leitung durch Gabel und erst am Schluss wird das untere Schraubbanjo dran gemacht... -
Handbremspumpen an Lenker, zeigt her eure Variationen
moppedfahn antwortete auf eisenbeiß's Thema in Technik allgemein
Bei geteilter Bremsleitung nicht. Banjo oben fest verpresst. Geschraubt unten (sip). -
Handbremspumpen an Lenker, zeigt her eure Variationen
moppedfahn antwortete auf eisenbeiß's Thema in Technik allgemein
LTH hat auch etwas fertiges. Sah sehr gut aus - auf dem meltdown selbst in der hand gehabt. Halter einteilig. -
Handbremspumpen an Lenker, zeigt her eure Variationen
moppedfahn antwortete auf eisenbeiß's Thema in Technik allgemein
Ist Grimeca ori schwarz gelackt mit Sterntrommel Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk -
Handbremspumpen an Lenker, zeigt her eure Variationen
moppedfahn antwortete auf eisenbeiß's Thema in Technik allgemein
Hier mal das Endergebnis mit dem Adapter vom Kampmann und einer angepassten und gekürzten PK Gabel vom Roberto1. War zwar alles etwas fummelig - besonders das Verlegen der Bremsleitung und das Entlüften sind ein Graus - aber das Endergebnis ist dafür optisch recht ansprechend. Wichtig war es mir den Trapezlenker nicht zu "schänden".... Die Bremsleistung mit dem TPH Zylinder in Verbindung mit der SIP-Zange und der Wave-Scheibe ist sehr gut: knackiger Druckpunkt, kann bis zum blockierenden Vorderrad gut dosiert werden (besser als bei meiner PX mit Grimeca HBZ und SIP-Zange).