Zum Inhalt springen

Warzone

Members
  • Gesamte Inhalte

    302
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Warzone

  1. Sers, inwiefern ? zu groß ? Habe vorher ne 132er drin gehabt und das gleiche Problem.
  2. Sers, ich fahre eine 166er auf Drehschieber mit 28er Dello. Zylinder ist angepasst Bedüsung: ND: 55 AV 262 / Nadel 1 clip von oben HD:135 Malossi Luffi Resotüte: Fatboy prima Die Kiste dreht sauber hoch und läuft auch schön , jedoch ist bei einer Drehzahl von 7200 Schluß. Dies ist besonders nervig, da der Roller ab ca 95 km/h anfängt zu drosseln und nur sehr knapp die 100er Marke schafft. Ich habe den Auspuff im Verdacht, doch bevor ich 300 Steine investiere, möchte ich andere Ursachen ausschließen. Könnte hier auch ein defekter Pickup eine Rolle spielen ? Vergaser wurde im Ultraschallbad gereinigt und ist meiner Meinung nach außen vor. Grüße aus dem Süden
  3. Meine Anwesenheit ist Pflicht. Irgendeiner muss das kalte Bier ja trinken
  4. Sers, nach dem Aufräumen der Garage haben sich einige Teile angefunden. So liegt die Überlegung nahe sich daraus einen Low Budget Motor zu gestalten. Ziel ist hier kein übermäßiges Tuning, sondern eher ein zuverlässiger Motor, der Druck von unten hat. Folgendes ist auf "Lager" 80er Gehäuse Sprint Getriebe + Nebenwelle Neuer Polini 177er Malossi Membran (fast neu) 30er Dello Plan wäre jetzt, den Teilekonvolut noch mit einer Langhubwelle und einer anständigen Kulu zu erweitern und das Ganze entsprechend zu bearbeiten (Überströmer anpassen, Einlass fräsen usw.) Nun stellt sich mir die Frage, ob das Sprint Getriebe plug & play passt und ob dies beim o.g. setup von der Übersetzung her überhaupt Sinn macht. Hab mal gelesen, dass die Sprint Getriebe "weicher" sein sollen.
  5. Sers, hab jetzt nach langer Suche den bei mir vorliegenden Fehler gefunden. All die guten Vorschläge ausprobiert, nur um nun festzustellen, dass der Vorbesitzer den Kupplungsbowdenzug im Lenker nicht korrekt verbaut hatte. Es stand reichlich Seilmaterial über, welches offenbar einen Kurzschluß verursacht hat. Warum dies allerdings nur beim Gasaufreißen spürbar war, kann ich nicht sagen. Fakt ist, Bowdenzug am Nippelende abgeschnitten und korrekt verbaut und schon funzt alles wieder. Unfassbar wieviel Zeit man investieren kann und nachher ist die Lösung so banal. Vielleicht hilft es jemandem. Grüße
  6. hab jetzt die Draufsitzen und Schlauch abziehen Variante ausprobiert, auch wenn sie aus meiner Sicht in diesem Fall nicht logisch ist. Der Roller ist ja zwischendurch wieder einige Wochen gelaufen. Und dies sogar mit 2 Personen. Dies scheint nicht das Problem gewesen zu sein. Ich vermute auch eher den Pickup, wie auch Anfangs geschrieben. @renntröte: mit oder ohne choke macht keinen Unterschied, aber langsam oder schnell gasgeben ist spürbar. Beim langsamen beschleunigen sind die "Aussetzer" weniger stark, bzw. machmal gar nicht vorhanden. Den Simmerring hatte ich auch im Verdacht, aber würde dann die Karre mit Choke gefahren nicht die Falschluft wenigstens teilweise kompensieren und spürbar besser laufen ? werde als nächstes mal den Pickup wechseln, dann bleibt ja nicht mehr viel übrig
  7. Hi, die Leitung ist definitiv nicht das Problem, denn die Sprit läuft auch bei eingebautem Tank ohne dass sich jemand auf dem Roller niederläßt, ausreichend raus. Das habe ich auch überprüft.
  8. Sers, meine neu erworbene PX mit 135 DR (si20 Gaser und original Luffi) hat folgendes Problem: Beim Gasgeben, vor allem wenn man ordentlich am Hahn dreht geht die Kiste fast aus. Klingt so, als ob sie zu wenig Sprit bekommt. Merkwürdigerweise hatte die Karre vor einigen Wochen genau dieses Problem schonmal. Am nächsten Tag war es wieder verschwunden und die Karre lief wieder einen Monat ohne Probleme. Jetzt ist es wieder da. Es wurde bereits folgendes erfolglos probiert: Tankentlüftung überprüft Vergaser gereinigt und einen 2ten Gaser ebenfalls probiert (Dichtingen waren selbstverständlich auch neu). Benzinschlauch ohne Knicke auf Mindestmaß gebracht Benzinhahndurchfluss geprüft. Choke habe ich auch schon betätigt, hat das Problem nicht verbessert Falschluft ausgeschlossen Zündkabel + Stecker auch gewechselt. Zündung ist korrekt eingestellt und Kerze einwandfrei (auch hier bereits mehrere getestet). Aus meiner Sicht bleiben nun nur noch Black Box und Pickup als Übertäter. Ich habe keine zündende Idee mehr, aber vielleicht jemand hier im Forum. Wäre für jeden Tipp dankbar
  9. so, der "Fehler" ist gefunden. Der Übeltäter war der nagelneue Luftfilter, der offenbar einen zu kleinen Luftdurchlass hatte.
  10. Hi, kann noch jemand einen Lösungsansatz bieten ? Hab alle gemachten Vorschläge umgesetzt ohne dass die Probleme verschwunden sind. Folgende Dinge wurden umgesetzt: Spritzufuhr überprüft, d.h. Fast Flow Benzinhahn eingebaut, Benzinschlauch innendurchmesser 7 mm ohne Knicke so kurz wie möglich verlegt. Tankentlüftung geprüft. 50er Schieber eingebaut. MR 262 / 264 mit der empfohlenen Nadel x2 HD auf 125 runter / ND bis auf 52 durchprobiert. Ergebnis war, dass der Motor mit x2 immer noch zu fett lief. Mit X7 auf der nagersten Stellung war die Gasannahme am besten. Doch die Whoooop Problematik beim Gasaufreißen blieb. Wenn ich hier lese, dass bei sehr vielen Leuten die Vergaserbestückung MR 262 / ND 55 / und 50er Schieber schon passabel läuft, dann muss ich mich fragen, ob nicht ein ganz anderes Problem ursächlich ist. Den Gaser würde ich ausschließen, da bereits 30er und 28er mit allen möglichen Kombinationen probiert wurden. Ich wäre für jeden Tipp dankbar.
  11. Probleme in der Spritzufuhr würde ich auch ausschließen, denn bei Vollgas macht die Möhre ja auch keine Probleme.
  12. kleines update. der "50er" schieber den ich ursprünglich bestellt hatte, war eigentlich ein 30er, also noch fetter. Gut 50er, wie angeraten nochmal geordert, heute eingebaut und getestet. Ergebnis: MIt der ND 52 lies sich das Standgas gleich gar nicht mehr einstellen, also ND rauf, erst auf 54, gleiches problem, dann auf 58 und schon konnte ich mit der Einstellschraube auch arbeiten. Wie angeraten habe ich auch Nadel auf x2 und MR auf 264 getauscht. Das Problem beim gasaufreißen ist nach wie vor vorhanden. Schwimmerstand ist auch ok. Ich werd langsam irre.
  13. "meiner Ansicht, kompensierst du den (zu) fetten Schieber aber mit dem recht mageren MR, das magere MR kompensierst Du dann wieder mit einer relativ fetten HD." Aus dieser Perspektive habe ich das noch nicht betrachtet. Könnte durchaus was dran sein an dieser Theorie. Hab bei der Bedüsung mit der HD angefangen. Bin bei 130 gelandet 2 Nummern größer fürs Klemmergewissen. Danach weiter mit dem Teillastbereich usw. Heute Abend werde ich mehr wissen. @ all Danke für die Tipps
  14. @renntröte Das habe ich mir auch gedacht. War ja ja schon auf der "Zig Motorencombos Seite" und habe mir die "Standard Bedüsung ringezogen. Mit dem 264 und der x2 Nadel habe ich ja angefangen. da hat er untenrum nur gerotzt. Mit MR 262 gings schon besser und die x7 Nadel hat das Ganze dann gut zum laufen gebracht. Bis auf die Sache mit dem "whooooop" aus unteren Drehzahlen. Konnte es auch nicht glauben, warum gerade bei mir die Bedüsung, die bei vielen funzt gar nicht geht. Also habe ich die Mischrohre 260/262/264 mit den Nadeln x2/x3/x7 in allen möglichen Clip-Stellungen ausprobiert. Am besten liefs halt mit 262 und x7 auf der obersten Kerbe. Magerer hat geklingelt, bei fetter lief es auch bei langsamen Gasgeben wesentlich schlechter.
  15. habe ja auch nen anderen Dello getestet (30er), da besteht dieses Problem ebenfalls. Spritzufuhr werde ich auf jeden Fall noch mal anschauen.
  16. yep, nebenluft kann ich ausschließen. Hab fleißig Startpilot versprüht ohne Reaktion. Motor ist komplett neu abgedichtet. Zugegebener Maßen war meine 24er Erfahrung noch mit meinem "alten" Malossi, und ich bin mir bis heute noch nicht sicher, was damals die Klemmproblematik ausgelöst hatte. Nach dem 4 Klemmer war für mich Schluss und ein neuer Zylinder kam drauf. Bei dieser Gelegenheit habe ich natürlich gleich alle Fehlerquellen für Klemmer ausgemerzt, so dass ich nun nicht final sagen kann was letztlich die Ursache war. Hab aber hier im Forum schön öfters gelesen, dass die Kombi RAP und 24er Si für den 166er weniger geeignet ist, da klemmfreudig. Lass mich gerne eines besseren belehren, da die performance mit dem SI wesentlich besser war .
  17. noch vergessen hinzuzufügen. Rennwelle ist drin und mit einem 24 SI hatte ich diese Probleme nicht. Da hat er trotz Ovalisierung, Spacer und aufboren "nur" geklemmt.
  18. orginal ist da ein 40er Schieber drin. den 50er Schieber habe ich auch getestet, hat aber keine wesentliche Änderung gebracht. Ebenso probiert einen 30er dello mit der o.g. Bedüsung, das gleiche in grün. Aber auf einen weiteren Versuch mit dem magerern Schieber kommt es auch nicht mehr an. Ebenso wird der Schwimmerstand gecheckt.
  19. Benzinhahn ist neu, Schlauch 7mm innendurchmesser, keine Knicke. Sprit fließt ordentlich raus. Vergaser steht kerzengerade. Vermutest Du Spritmagel ?
  20. würde sich eine defekte ZGP oder CDI nicht konstant negativ bemerkbar machen? Die Kiste rennt ja in allen Drehzahlbereichen, außer beim Aufreißen aus niedrigen Drehzahlen.
  21. Sers zusammen, habe folgendes Problem. Setup: 166 Malle (o-Ring) Drehschieber Überströmer angepasst, sonst unbearbeitet, JL Puff 28 PHBH (HD 132 / ND 52 / Nadel x 7/2 Raste v.o. / MR 262) Schieber 30er Beim langsamen beschleunigen dreht die Karre schön aus. Gibt man jedoch bei geringen Drehzahlen ordentlich Gas kommt nur noch whoooooooooop und es ist Null Leistung verfügbar, die Vespe geht fast aus. Kerze ist rehbraun. meine Vermutung war eine zu große HD, bin dann auf 128 runter, hatte aber keine spürbare Verbessung gebracht und nur das Kerzenbild auf weiß verändert. Ebenso bin ich im Nebendüsenbereich und mit dem MR jeweils ne Stufe magerer gegangen. Das Problem war immer noch vorhanden und wurde nun zusätzlich von klingeln begleitet. Das ganze Prozedere habe ich auch noch in richtung fett praktiziert. Ich kann mir nicht vorstellen, das der 28er zu groß ist. Hab auch schon überlegt auf den 24er SI zu wechseln. Dieser erscheint mir jedoch etwas zu klein. Hat jemand einen Tip ?
  22. ja, das stimmt die alte Version hatte nur einen Ring. Nun habe ich die 2 Ring Version. Kann mir aber nur schwer vorstellen, das dieser Umstand mein ganzes Vergasersetup über den Haufen wirft.
  23. werde das heute gleich mal nachmessen und mich dann an die Bedüsung machen. merci
  24. denke auch, dass es definitiv an Falschluft vom Kopf lag, oder eben an mangelnder Spritzufuhr. Aus diesem Grunde habe ich auch versucht mit dem neuen Zylinder alle möglichen Ursachen zu überprüfen um mit dem neuen Zylinder Klemmern vorzubeugen. Ne Benzinpumpe habe ich nicht drin, habe auch schon mehrfach gelesen, dass auf´m Drehschieber eher ungeeignet. Hab zwar noch eine rumliegen, aber ist das unbedingt notwendig ? Der Fatboy dreht schön aus, habe die Kiste im Stadtbetrieb wirklich nicht geschont und ordentlich ausgedreht in Gang 1-3. Wegen des Kolbenringstoßspiel: Warum ist 0,2 -0,3 besser als das Originale?
  25. das einwandfrei, war hauptsächlich auf den Vergaser bezogen. Bin mit der Kiste die letzten jahre jeden Tag in die Arbeit gefahren und hab auch sonst jeden Meter damit zurückgelegt. Dürften also locker 20.000 Km gewesen sein. Geklemmt hat sie in der Zeit eigentlich nur bei Geschwindigkeiten über 110 knapp knapp unter Vollgas. Montiert ist eine Resotüte, ich glaube das Ding nennt sich Fatboy Prima. Nach den Klemmern hatte ich immer die übliche Prozedur mit Kolben abschleifen und Zylinder mit Ätznatron durchgeführt. Neue Kolbenringe waren auch am Start. Was meinst Du mit Kolbenstoßspiel ? Wie misst man das, wie hoch sollte es sein ? Ich vermute fast, das der alte Zylinder durch seine Laufleistung und den Klemmern einfach ausgelutscht war und ausgeschliffen gehört. Nachdem ich aber sehr günstig an einen neuen gekommen bin habe ich zugeschlagen. Jetzt denke ich, sind alle möglichen Ursachen eines Klemmers beseitigt, nur bekomme ich den gaser nicht in allen Bereichen optimal eingestellt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung