Zum Inhalt springen

Spaghettifresser

Members
  • Gesamte Inhalte

    72
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Spaghettifresser

  1. Also als Originalzustand-Youngtimer Freund finde ich die Cosa absolut erhaltenswert und freue mich immer, wenn sich jemand mit einer zu einem Blechschaltroller Event traut. Da gehört sie auch meiner Meinung nach hin. Das Design ist zeitgenössisch und die Facelift finde ich hat was; die Urversion gefällt mir nicht. Hatte selbst mal zwei, die erste war OK, hatte aber irgendwo den Kupferwurm im Kabelbaum und die zweite war von einem Murkser und Schlamper gekauft und hat nur Ärger gemacht. Sie hat im Vergleich zu einer PX eine viel bessere Straßenlage, sehr viel besser, aber wenn man die PX fahren kann macht das wabbelige Fahrwerk nix. Also ich will keine Cosa mehr, wegen der häufig zickigen Technik und Fehleranfälligkeit, aber für den Preis ist das Töff echt OK, wenn technisch alles in Ordnung ist. Wird schon noch einer kaufen
  2. Genau, das trifft mich ja, da die Kampfsau 105 km/h eingetragen hat. Aber danke nochmal für die Bestätigung
  3. Danke schonmal für Deine Antworten. Ich meine aber zu wissen, dass ab 100 km/h Höchstgeschwindigkeit zwei Spiegel Vorschrift sind.
  4. Hallo Leute, hab ja unter anderem noch so eine PX 200 , Bj. 98 in sehr schönem Zustand. Optisch finde ich die älteren PXen aber schöner. Was mich saumäßig stört, ist dieser Felgenstern vorne und die Bienefühler Langstielspiegel aus dem Lenkerkopfgehäuse. Findet ihr diese beiden Details auch so störend, oder geht das für euch? Den Stern wegzukriegen ist halt mit um die 200 Euro recht teuer. Die Spiegel sind da preiswerter zu beheben. Was mir vorschwebt ist: Nicht die Löcher in der Lenkerabdeckung mit so komischen Kappen zu verschließen (finde ich auch hässlich wie die Sau) und Spiegel mit der alten Halterung unter dem Lenker hinzubauen, sondern die Originalaufnahmen zu nutzen und schöne oldschool Spiegel, die aber durch einen sehr flachen Winkel der Ausleger nicht so eklig hoch über den Lenker rausstehen. Weiß jemand, welche Spiegel man dafür nehmen kann? Also dass es wirkt wie bei einer P200E. Viele Grüße Uli
  5. Danke der Nachfrage, bisher noch nix. Der Leidensdruck ist halt nicht sooooo stark, da ich bei Ausfahrten mit den 12 Original-PS plus etwas mehr Leistung durch Polinibox und größere Hauptdüse und Fahrpraxis seit 16.....grummel grummel, jetzt dann 38 Jahre...problemlos mit den Jungs aus der Südpfalz und dem Schwarzwald mithalten kann. Mehr Hubraum und Leistung ist natürlich immer besser, vielleicht im Herst mal...... VG Uli
  6. Danke für die Antworten Dann mache ich gar nichts. Optisch sieht man es kaum und wenn der Riss nicht dramatisch länger wird ist ja kein größerer Schaden zu erwarten. Dei Dir ist der Riss dann offenbar nicht viel größer geworden als er bei mir ist?
  7. Hallo Leute, bei dem Mistwetter habe ich mal ein paar Stunden in der Garage verbracht und meine PX mit einem Poliergerät auf Vordermann gebracht. Das Ergebnis ist klasse, die Alte Dame sieht mindesten 25 Jahre jünger aus im O-Lack. Dabei habe ich aber einen kleinen Riss in der Backe auf der Reserveradseite entdeckt. Meint ihr, das wird schlimmer oder kann man das getrost ignorieren? VG Uli
  8. Hmmmm, eigentlich peile ich gar nicht so viel Leistung an. Mir reicht es eigentlich von den 12PS auf vielleicht 15 zu kommen. Außer dem größeren Hubraum möchte ich nur die Vergaserbedüsung anpassen, also vieleicht 120er oder 122er Hauptdüse? Mehr möchte ich nicht machen. Welchen Zylinder würdet ihr mir da empfehlen? Die Verdichtung will ich auch nicht so erhöhen. Mir ist die Haltbarkeit am wichtigsten. VG Uli
  9. Auf alle Fälle mal danke für eure interessanten Antworten. Ich bitte mein Motortechnisches Halbwissen zu entschuldigen, aber: Ich hatte immer gedacht, ein Graugusszylinder sei haltbarer und langlebiger als ein Aluzylinder. Dem scheint aber nicht so zu sein? Grauguss, also Eisen sollte doch mehr Festigkeit als Alu haben; hört sich nach unkaputtbarer Russentechnik an? Und der Original Piaggio ist ja auch nicht aus Alu und hält ewig? Korrigiert mal bitte meinen offensichtlichen Denkfehler. Warum ist Alu besser? VG Uli
  10. Hallo zusammen, meine 1990er PX200 hat knapp 20.000km gelaufen und wirkt technisch recht gesund. Originalzylinder, Hauptdüse eine Nummer größer (118 statt 116 glaube ich mich zu erinnern) und Polini Boxauspuff. Läuft recht sauber und kräftig, etwas drehfreudiger als mit Originalauspuff und schafft unter idealen Bedingungen um die 105 bis knapp 110 Tacho, je nach Wind. Reicht mir eigentlich....wobei, etwas mehr Leitung und Drehmoment sind natürlich immer gut, wenn man mal einen LKW überholen möchte. Ich bin gerade am Überlegen, ob ich fürs kommende Jahr auf einen hubraumstärkeren Zylinder umrüsten möchte. Der Vergaser und alles andere soll so bleiben (höchstens größere Düse, dann 120 oder 122 ???), also nur Kolben und Zylinder. Das ganze soll vollgasfest und möglichst haltbar sein und keine Drehorgel werden, sondern weiterhin bulliges Drehmoment haben. Von der Endgeschwindigkeit würden mir 110 - 115 Tacho , also 5 km/h schneller als der Originalzylinder reichen. Welchen Zylinder / Kolben / Kopf bzw. Set würdet ihr mir empfehlen? VG aus Karlsruhe Uli
  11. Also, das Kästchen, das ich im Verdacht hatte ist wohl das Blinkerrelais. Blinken und leuchten tut sie ja auch. Da sie als Bj. 1998 nicht sooooo alt ist und nur 5000 km gelaufen hat, gehe ich weniger von einem durchgescheuerten Kabel aus (Werde das aber auf alle Fälle mal genau unter die Lupe nehmen), sondern habe jetzt einen anderen Verdacht. Die Sicherung brennt ja bei ausgeschalteter Zündung und ohne dass ich irgendwas betätige beim Einstecken in den Sockel sofort und hörbar durch. Vorne unter der Kaskade sitzt ja dieser rote Anlasser-Schutzschalter - s. Bild. Kann es sein, dass der hinüber ist und den Fehler verursacht? Ich plane jetzt, die Kontakte von diesem roten Kästchen mal abzuziehen, und eine neue Sicherung reinzupfnörgeln. Meine theorie ist, wenn ich diesen Anlasser Schutzschalter abklemme, geht trotzdem alles, bis auf eben den Anlasser? Und den brauche ich ja für nix. Es geht mir ja nur um die Hupenfunktion. Was meint ihr?
  12. Ja hätt ich machen sollen . Stell morgen eins rein.
  13. Die hupe ist ja in die Kaskade geschraubt und die ist aus Plastik. Ich hab aber auch nicht gehupt. Die Sicherung fliegt sofort raus wenn man sie einsteckt. Es ist eine px von 1998. So eine halbe Millennium, irgend so eine Mischform . Mir ist aufgefallen dass über der Batterie ein Kunststoffgehäuse mit irgendwelcher Elektronik ( ist das die sogenannte anlassershutzschaltung?) An einem Gummiband am Rahmen fixiert war. Das Gummiband war gerissen. Hab das Kästchen dann IT einem Kabelbinder fixiert. Kann hier der Fehler liegen? Was ist das für ein Bauteil? Habe leider nur rudimentäre elektrikkenntnisse.
  14. Ich merke seit langer Zeit, dass an meiner PX 200 Elestart die Hupe nur leise quäkt. Jetzt hab ich mich der sache mal angenommen. Es sei auch erwähnt, dass der Elektrostarter noch nie funktioniert hat, was mir reichlich wurscht war; man hat ja einen Kickstarter. Ein Test mit Netzteil 12V Gleichstrom ergibt: Hupe laut wie Sau, an der liegt's nicht. Jetzt habe ich recherchiert und gelesen typischer Fall wenn Hupe nur Quäkt und E-starter tut nicht: Sicherung durch. Genauso war's auch; eine 7,5 A Sicherung war eingebaut und laut Messgerät war die durch. Alte Sicherung raus, nagelneue und geprüfte Sicherung mit 10 A rin und es hat sofort geploppt und die neue Sicherung war dann auch durch. Mit dem Messgerät messe ich an den Sicherungssteckplätzen 12V. Was kann da los sein, dass es bei ausgeschalteter Zündung und Motor aus sofort die Sicherung (neben dem Reserverad) durchhaut. Ich habe auch nicht den Startknopf betätigt. Der E-Starter ist mir ja egal, aber hupen sollte es schon. Hat jemand eine Ahnung was da der Fehler sein könnte? Oder den E-Starter irgendwie / irgendwo abklemmen? VG Uli
  15. Danke. Dann fahre ich jetzt mit 2 Gängen
  16. Die Kupplung und die Lager sind genauso dimensioniert wie bei der 125er Primavera? Dann wäre es ja echt kein Problem, da für 50 Kubik völlig überdimensioniert? Oder gibt es abgesehen von der Übersetzung Unterschiede?
  17. Meine V50 Spezial hat nun einen 75 Kubik Zylinder von DR implantiert. Sie läuft jetzt ca. 10 km/h schneller (56 km/h, vorher original 46 km/h). Sonst ist alles original. Mit 50 Kubik war sie eine echte Schlappwurst; der 75 Kubik Zylinder ist klasse. Ein enormer Zuwachs an Drehmoment. Ich kann eigentlich jetzt immer im 3. und somit letzten Gang fahren: Um die Ecke mit 25 km/h, Brückenauffahrten hoch; Der Motor zieht jetzt wirklich schön. Vorher war es eine Katstrophe. Wahrscheinlich würde sie schneller laufen, wenn ich die Übersetzung anpassen würde, aber 56 km/h bei etwas über 6000 U/min reichen mir für ein Mokick. Allerdings ist die Drehfreude trotz des guten Drehmoments bescheiden. Das merkt man beim Anfahren im ersten Gang mit der kurzen Originalübersetzung. Ich bin jetzt schon dazu übergegangen, gleich im 2. Gang anzufahren. Macht ihr das teilweise auch? Vom Drehmoment her packt sie das schön. Ich frage mich nur, ob das auf Dauer belastend für Kupplung und Getriebe ist? VG Uli aus Karlsruhe
  18. Habe gerade meine 1992er PX200, an der alles original war mit einer Polini Box versehen und die 116er original-HD gegen eine 120er HD ersetzt. Die PX hat 19.000 km gelaufen, ist glaub ich vom Vorbesitzer in Schweden wenig geplagt worden und lief vor dem Tuning 95 laut Tacho. Jetzt läuft sie 105. Der Polini Auspuff ist nach meinem empfinden nicht lauter als der Originalauspuff und war relativ gut zu montieren. Vorher hatte ich einen SIP Road 3.0 bestellt, aber der war von der Passgenauigkeit unmöglich montierbar. Die Kombi mit dem Polini und 120er HD läuft sehr schön mit gutem, gleichmäßigem Drehmomentverlauf. An einer anderen PX von 1999 läuft seit langem ein Sito Plus, auch mit 120er HD. Die Kombi läuft knapp 110km/h, wobei diese Millenium schon immer sehr gut gelaufen ist. Die weiße 1991er war für eine PX 200 etwas langsam in der Höchstgeschwindigkeit. Allerdings wackelt an der auch die Tachonadel etwas (Tachowelle wohl kurz vor dem Exodus) und zeigt daher vielleicht 2 oder 3 km/h weniger an? Auf jeden Fall laufen beide Kombis recht schön. Mehr werde ich auch nicht machen, 110 km/h (Tacho) reichen mir für eine PX. Anbei übrigen die beiden Ladies - Ylva und Vampirella (weiß und schwarz) VG Uli
  19. Nieten würde meiner Meinung nach gehen. Also in Position biegen, dann würde ich drei oder vier 4mm Bohrungen machen und 4mm Edelstahl-Nieten setzen. Eine gute Nietzange sollte so um die 50 bis 100 Euro kosten. Ich bin der Meinung, dass das dauerhaft halten würde. VG Uli
  20. Rennauspuff ohne Umbedüsung auf original PX200? Hallo zusammen, ich habe vor vielen Jahren mal einen Sito Plus an meine PX200 Originalzustand geschraubt und fahre seither viele 1000 km damit rum. Drehmoment unten raus ist etwas schlechter als mit Originalauspuff, sie dreht aber williger hoch und ist ca. 5 km/h schneller. Eigentlich wäre es besser gewesen, die Hauptdüse größer zu wählen? 120er? Habe ich großes Glück gehabt, dass nie was passiert ist mit der Originaldüse oder ist das ganze Setup mit Originalzylinder so robust, dass es "wurscht" ist. Soll ich das ganze so lassen - läuft ja recht gut - oder eine größere Hauptdüse rein? Der Sito plus scheint mir auch gar nicht so verkehrt, wie manche schreiben. War auch schon mehrmals beim TÜV und die haben nie was beanstandet. VG Uli
  21. Mir ist aufgefallen, dass meine V50 Spezial (Serienzustand) auf Kopfsteinpflaster bei 40 km/h extrem stark mit dem Hinterrad stempelt. Ansonsten fährt sie recht schön und unauffällig. Mein Vergleich ist die PX, mit der ich normalerweise unterwegs bin. Die stempelt natürlich bauartbedingt auch auch Pflaster, aber sehr viel weniger ausgeprägt. Ist das jetzt bei der V50 konstruktionsbedingt? Die Schwinge scheint mir ja sehr viel kürzer zu sein als bei einer PX. Oder haben die Fuffies original wie früher viele Mofas nur Federbeine ohne Stoßdämpfer? Wie ist da eure Erfahrung / Wahrnehmung. Meine V50 schaukelt nicht nach oder sowas; ist kein Sicherheitsproblem, sondern schlechter Fahrkomfort bei mir. VG Uli
  22. 1500 finde ich zu viel. Habe gerade eine wirklich schöne PX 200 mit demselben Kilometerstand, aber bis auf eine Schramme in der Backe sehr guten O-Lack für 3500.- gekauft. Kommt halt drauf an, wie Deine nach dem Entlacken aussieht. Wenn sie dann einen schönen Lack hätte, und technisch wirklich gut ist, wären 1500 für mich drin. Die fehlenden Trittleisten würden mich halt auch sehr stören. VG Uli
  23. Danke. Ich werde berichten, sobald ich was gemacht habe
  24. Ach so, OK. Hatte ich noch bei keiner Vespa, aber ich meide auch schon immer Streusalzbetrieb.
  25. Soooo - jetzt will ich Ylvi noch einen anderen Auspuff verpassen. Ich möchte das gute Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen der Originalauspuffs möglichst erhalten wobei sie obenraus etwas schneller laufen soll. An meiner anderen PX habe ich seit langem einen Sito Plus montiert. Der bringt bei Originalbedüsung (also nichts geändert) obenraus mehr Drehfreude und 5 km/h mehr Topspeed, verliert aber viel Drehmoment bei niederen Drehzahlen. Lautstärke geht so. Ich glaube, es gibt aber bessere Töpfe als den Sito. Meine Idee ist folgende: Originalzylinder und Originalvergaser PX200 (12 PS), Getrenntschmierung. Als Auspuff die Polini Box oder SIP Road 3. Dann die Hauptdüse etwas größer wählen (120er ?) und keine weitere Änderung. Was meint Ihr dazu? Muss ich auch an der Nebendüse was ändern oder langt die Hauptdüse? Polini oder SIP? VG Uli
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung