Zum Inhalt springen

Spaghettifresser

Members
  • Gesamte Inhalte

    72
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Spaghettifresser

  1. Das ist schon klar. Andererseits würde es doch ein TÜV Prüfer fast nicht merken, wenn ein anderer Zylinder, Auspuff und Vergaser unter der Backe sind. Bei meiner PX hat sich noch nie jemand für die Inneren Werte interessiert und die Abgasmessung sei sowieso nur Schmuh und funktioniere nicht gescheit (meint mein Prüfer). Und kontrolliert worden bin ich seit 33 Jahren (meine Mofa-Zeit) nicht mehr
  2. Habe gerade im Mobile gesehen, dass wohl einige enttäuschte PX-125 / 150 Fahrer der allerletzten Auflage mit Kat und halbierter Leistung ihre PXen wieder abstoßen - so um 4500.- Euro in ziemlichem Neuzustand. Bin jetzt gerade am überlegen, ob man sich so ein Objekt nicht mal auf Lager legen soll und wieder zu einer richtigen PX-150 oder 200 aufpäppeln soll. Ist doch eigentlich einfacher, als einen abgeranzten Schrotteimer zu reanimieren. Auf dem Markt ist ja fast nichts Vernünftiges mehr. Wie sehr Ihr das? Hat das schon jemand gemacht oder was spricht dagegen? Würde mich über eine lebhafte Diskussion freuen. VG Uli
  3. Hab mir mal WD-40 Sprühfett bestellt und hau das mal rein. Ich werde berichten.....
  4. Zunächst mal danke für Eure zahlreichen Antworten. Ich habe mich jetzt zu folgendem entschlossen: Grundsätzlich will ich aus der 50 Special keine Rennsemmel machen und das "Entschleunigen" mit dem Mopedle tut mir ganz gut. Trotzdem will ich falls es die Verkehrssituation erfordert auch mal mit 60 / 65 im Verkehr mitschwimmen können und etwas mehr Beschleunigung haben. Einfach der Sicherheit wegen. Ich werde vermutlich im Frühjahr den Roller bei Pascal Marchetta in Rheinstetten bei Karlsruhe tunen lassen. Habe bereits mit ihm telefoniert und hatte einen guten Eindruck. Er schlägt vor, einen 75 ccm Zylinder zu montieren und die Vergaserbedüsung und Übersetzung anzupassen. Mit Material und Arbeitszeit um 300.- Euro. Kennt jemand die Marchetta Werkstatt und kann sie empfehlen? Es müssen nicht die 75 ccm sein. Was würdet ihr für eine merkliche, langlebige und kostengünstige Leistungssteigerung empfehlen? Dachte auch schon an den Tunigzylinder für die Ape. Soll halt bei einer Kontrolle nicht auffallen (wobei ich mit meinen 48 Jahren nicht so in die Zielgruppe der Rennleitung falle und das letzte mal mit 15 mit meinem Zündapp kontrolliert wurde... VG Uli
  5. Eigentlich schon, am Fahrrad kein Problem. IST JA DAS GLEICHE PRINZIP. MUSS NUR DEN LENKER RUNTERBEKOMMEN...
  6. Glaub ich nicht - die Kiste hat nur 3700 km. Das Lager hatte ja kein Spiel und für Korrosion keine Chance...
  7. Soooo - nachdem ich die Kupplung richtig eingestellt hab und sie richtig trennt, läuft die Kleine jetzt deutlich besser: Da die Kupplung nicht getrennt hatte, konnte man im ersten gang vor dem einkuppeln die Drehzahl nicht hochbekommen und sie musste sich aus 1500 U/Min mühselig hocheiern wozu das Drehmoment fehlt. jetzt kupple ich bei 3500 ein und ab 4000 geht's gut vorwärts bis ca. 6000, was dann laut SIP Drehzahlmesser / Tacho 47 km/h entspricht. Das war mit 1 bar Luft. Jetzt sind 2 bar in den Reifen. Hatte mich schon gewundert wie der Fahrkomfort so gigantisch ist. Zum Zylinder kann ich noch nichts sagen, weil ich die Zylinderhaube nicht abbekommen habe. Wo ist da die letzte Schraube? Im Zylinderkopf oder wo? Soll aber ein 50er Malossi oder Polini sein. Vergaser hab ich mal versucht zu fotografieren - das Foto ist aber nix geworden. Der sito-Auspuff - ist der zugelassen wegen der Nummer, die eingestanzt ist? VG Uli
  8. Ganz sicher, dass der Tacho abmuss? Oder kann evtl. die Tachowelle lang genug sein, dass ich den Lenker komplett (nach Demontage der Bremshebelpumpe) abnehmen kann?
  9. Die Idee ist gut. Was mir nur unklar ist: vor 8 Wochen hab ich das Lager mit WD 40 wieder super gangbar gemacht. Dann 30 km gefahren, seither stand die PX in der Garage. und das Lager ist wieder halb fest. Das Kriechöl kann sich doch nicht so verflüchtigt haben...?????
  10. Und wie löse ich die tachowelle?
  11. sind vermutlich 2 gekonterte Nutmuttern? Welche Züge müsste ich aushängen?
  12. Hallo liebe PX-Treiber, Bei meiner PX 200 (Scheibenbremsenversion, also eines der letzten Baujahre) war schon immer das Lenklager etwas schwergängig. Ich habe mittlerweile ca. 4000 km auf dem Roller. Steht immer im Trockenen, kaum Regenfahrten, und zuletzt war das Lenklager mit soviel widerstand, dass ich richtig um die Kurve geeiert bin. Jetzt hab ich mal die Kaskade abgeschraubt und von unten mit dem Sprühröhrchen WD 40 ins untere Lenklager gejagt. Danach alles wunderbar leichtgängig, super - in Ordnung. 6 Wochen Später war die Lenkung wieder schwergängiger. Hab jetzt mal Kettenspray vom Motorrad reingesprüht. Momentan OK. Für mich ist jetzt die Frage: Hat Luigi damals bei der Montage des Lenklagers das Schmierfett vergessen oder hat er das Lenklager zu fest angezogen. Whatever - Lager sollen nicht mit Öl geschmiert werden, sondern mit Fett - weiß ich und wills richtig machen. Wie aber komme ich an die Nutmuttern vom oberne Lenklager? ich möchte die lösen, die Lenksäule / Gabel ein paar cm ablassen, unten Fett rein und das Lager oben wieder anziehen. Muss dafür der Lenker runter oder nur die Lenkerabdeckung? Mir ist das ganze vor allem wegen der vielen Züge unklar. Könnt ihr mir bitte eine möglichst genau Anleitung geben? VG Uli
  13. Ich versuche mal rauszufinden was da verbaut ist und mache Fotos. Der Motor der Kleinen läuft im Grunde schön sauber und vor allem im dritten Gang hat er ab 4000 verhältnismäßig guten Biss was er bis 6000 beibehält. Dann ist ziemlich schnell Schluss. Unter 3500 geht aber gar nichts. Das Problem war aber auch glaub ich, dass die Kupplung falsch eingestellt war und nicht ganz getrennt hat. Deshalb ist er beim Anfahren im ersten gang vor dem Einkuppeln nur superzäh auf Touren gekommen bzw. ich bin bei 2000 Umdrehungen angefahren und da konnte er sich nur sehr mühsam auf die 4000 hochwurschteln; danach geht's zügig. Stinken tut die Kleine im Vergleich zu meiner PX 200 auch sehr wenig, man riecht kaum die Zweitaktfahne. Eventuell ist da tatsächlich irgenwo eine Drossel drin. Muss jetzt mal fahren und schauen ob es mit richtig eingestellter Kupplung mit mehr Schmackes vorwärtsgeht. VG Uli
  14. Ich glaube, der Zylinder hat erst 300 km gelaufen. Der Auspuff sieht original und nagelneu aus. Der toller ist vom vorbesitzer super restauriert worden, alles sauber Und neu. ICh denke mal, der fährt sich noch ein und wird ein biß
  15. Ha - das weiß ich auch nicht. Der Vorbesitzer hat was von einem Malossi (oder Polini) mit 50 ccm geschwafelt. mehr weiß ich aber auch nicht. Aber meinst Du die Banane bringt grundsätzlich was oder kann ich mir das sparen? Bei meiner Original PX 200 habe ich mal einen Sito Plus draufgemacht. Da verliere ich in den unteren Drehzahlen Leistung bzw. weniger Drehmoment, dafür ist sie etwas drehfreudiger und vielleicht 3 km/h schneller. Bringt bei der PX aber nicht viel. Ich vermute mit der 50er und Banane wäre es ähnlich?
  16. Meine V50 fährt mit neuem 50 ccm Zylinder ca. 47 km/h bei 6000 U/min. Unter 3500 geht fast gar nichts, ab 4000 zieht sie ganz anständig. Bin gerade am überlegen wegen einer milden Leistungssteigerung. Etwas besserer Anzug und 55 km / h würden mir reichen. Was würde es bringen, wenn ich einen Bananenauspuff ohne weitere Änderung montiere? Welchen (Faco / Sito...?) würdet ihr empfehlen? VG Uli
  17. Ah - tatsächlich abgenudelt....Grrrrr!!!! Wie ich Gewindevermurkser hasse!!!! Hey - vielen Dank für die schnelle Antwort und den Tip. Viele Grüße Uli
  18. Hallo zusammen, ich möchte an meiner V50 Special einen Transportanhänger anhängen. So ein richtiger Moppedanhänger wie man die Dinger früher so ans Zündapp Moped gehängt hat. Wegen TÜV und Rennleitung ist mir Egal, es geht nur um die Stabilität. Den Hänger nutze ich gerne auch mal um 4 Sack Zement im Baumarkt zu holen, da sind dann mal bis 200 kg drin, die ich bisher mit dem Fahrrad ziehe. Ich würde also eine Stück 5 mm Flacheisen unter den Arretierzapfen der Sitzbank schrauben und da kommt die Fahradkupplung drauf. Jetzt habe ich nur Angst, dass sich die Karosserie deformiert oder das Gewinde des Zapfens verbogen wird. Man könnte natürlich auch einen Hilfsrahmen unter die Sitzbank machen und die bei Schrauben vorne unter der Bank (vom Benzintank?) mit nutzen. Wäre halt baulich mehr aufwand. Was würdet ihr machen? Hat jemand was ähnliches schon gebaut? VG Uli
  19. Hallo liebe Forenkollegen, bin neu hier und hoffe auf Eure Unterstützung. Ich habe mir vor ein paar Tagen eine V50 Special zugelegt. Das Vespale ist vom Vorbesitzer wirklich schön restauriert worden und alles funktioniert wie es soll. Nur die Kupplung hat nicht ganz getrennt, ging gerade so, aber ich habe sie jetzt richtig eingestellt. Allerdings - und hier kommt meine Frage: Bei der Zughülleneinstellschraube unten an der Schwinge habe ich die Feststellmutter gegen das hohlgebohrte Einstellröhrchen anziehen wollen, um dieses in der Position zu fixieren - und siehe da - das Blech hat gar kein Gewinde..... Gehört das so oder hat da einer der Vorbesitzer das Innengewinde vermurkst? Ich werde wohl eine zweite Mutter vor das Blech setzen und die beiden Muttern kontern. Dazu muss ich halt den Zug am motorseitigen Kupplungshebel aushängen, was ich gerne vermieden hätte - oder meint ihr man kann das so lassen. Habe halt Angst, dass sich das Kupplungsspiel mit der Zeit verstellt, weil sich die Mutter weiterdreht...... Das beigefügte Bild habe ich bei einem meiner Vorredner geborgt - bitte um Entschuldigung. Viele Grüße Uli aus Karlsruhe
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung