Zum Inhalt springen

Das O

Members
  • Gesamte Inhalte

    777
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle Inhalte von Das O

  1. Topics mit allen Beiträgen zu lesen ist derzeit nicht so deine Stärke, oder?
  2. Warum sollte das so sein? Der äußerr Durchmesser des unteren Pleuelauges unterscheidet sich doch nicht.
  3. Mich wundert das der ungeklammerte Wert und der Klammerwert gleich sind. Normalerweise zeigt doch bei der Sportsdevices-Software ein Wert die Hinterradleistung und der andere Wert die Kurbelwellenleistung.
  4. Ich würde klar zum 120er Pleuel tendieren. Mit dem 115er ist man schon stark festgesetzt was Steuerzeiten angeht.
  5. Das ist keine Hinterradleistung!
  6. Warum sollte man eine Kupplung zu einem exorbitant hohen Preis kaufen bei der die Spinne eine zweiteilige Schweiss-Konstruktion ist?
  7. Nur Dumm das bei Stahlfix die drei Buchstaben nach Stahl nicht wirklich zutreffen. Schwupps... wartet man mal eben zwei Jahre Ist aber ja auch Alu und kein Stahl
  8. Ich habe den YSS-Kram zuletzt vor 10 Jahren verbaut. Allerdings in einer T5 v+h. Damals PK vorne mit grkürzter Gabel und Grimeca. Das habe ich nach vier Wochen wieder rausgeworfen weil ich das Gefühl hatte das ich bei schlechter Straße vom Bock geworfen werde. Mit einem BGM-Fahrwerk fuhr sich das schon wesentlich angenehmer. Kann ja sein das der ZIP SP das besser kann als der PK-Dämpfer, aber trotzdem ist ein BGM-Fahrwerk ist sein Geld wert. Und nochmal: Ich finde das ist Einstellungssache! Dem einen sind die einen Dinge wichtig, dem anderen halt andere Dinge. Wir leben zum Glück in einem freien Land!
  9. Verrückt... gerade die billigen YSS-Dämpfer sind ja im Regelfall kaum von einer Stahlstange zu unterscheiden
  10. Ok, reinen Stadtverkehr verstehe ich mit kurzer Übersetzung. Draußen auf dem Land oder auf Alpentour finde ich eine kurze Übersetzung echt nervig. Der M200 zieht eh jede Übersetzung die Pässe hoch
  11. Das ist ja quasi identisch zum Benelli Bull auf 2.34 mit 3.00-10. Fehler! Ich hatte beim Falc-Getriebe die 2,23er Primär noch im Rechner. Wenn Dir das zu lang ist im 1. & 2. Gang, würde ich den 3.50er gegen einen 3.00er tauschen.
  12. Da bekommt man mit Abstand die widerlichsten Gabel-Umbauten weltweit! Optik Note 6! Da passt echt gar nichts! Eher als eine Dexter-Bremse 😉
  13. @vespetta hier im GSF kontaktieren für Falc-Getriebe. Falc-Getriebe gibt es nicht zum in den Warenkorb klicken in irgendwelchen Shops und Lauro per Mail zu kontaktieren bleibt im Normalfall unbeantwortet. Preislich lag das vor 1,5 Jahren irgendwo bei 600€ für vier Gangräder, Nebenwelle und Kickerritzel. Hauptwelle und Schaltklaue (ca. 300-350€) muss man natürlich noch draufrechnen. Ich bin auch mit Benelli Bull und BFA seit Jahren zufrieden. Faio würde ich nur über Egig beziehen. Sonst wird es im Bedarfsfall echt ätzend mit der Ersatzteilbeschaffung.
  14. Wie gesagt: Einstellungssache Ich schüttel den Kopf wenn ich ein lieblos zusammengewürfeltes Fass sehe wo null Detailliebe drinsteckt. Am besten noch mit Metallic-Lackierung und Airbrush...
  15. Die Fabbri-Wellen für M200 gab es immer mit 120er Pleuel für 16er KoBo. Habe selbst einen 56,5/120 und eine 60/120 verbaut. Die 60/120 gibt es noch bei Egig im Shop.
  16. Der Einschleifpunkt bei der Hartz ist verglichen mit aktuellen Kupplungen leider nicht mehr auf aktuellem Niveau. Das kann die Kingkupplung trotz identischer Beläge wesentlich besser. Die ganzen Egig/Fabbri/BFA/etc. sind da ebenfalls wesentlich dosierbarer. Die Hartz hat für mich aktuell auf dem Markt keinen Auftrag mehr. Das ist mittlerweile ein überholter Dinosaurier.
  17. Die Dexter-Bremse bremst schon echt gut... aber halt für eine V50-Gabel. Optisch finde ich die Dexter-Lösung auch leider echt nicht gut. Der Asia-Bremssattel in fiesen Eloxalfarben kann zwar getauscht werden, aber das kostet ja wieder extra. Die CNC-Schwinge finde ich leider optisch echt ungeil. Die V50-Gabel mit Bremse, Stoßdämpfer, Bremspumpe umzubauen ist auch kein Schnäppchen. Und das Resultat hat mit einem geilen Fahrverhalten nichts zu tun. Das bremst, das dämpft... irgendwie. Und über TÜV muss man sich niemals Gedanken machen: Der wird immer mit dem Kopf schütteln. Kosten: -Bremse 630€ -Bremspumpe 200€ -Bremsleitung 80€ -Stoßdämpfer 270€ 1180€ Die PK-Gabel ist ein teurer Weg... aber auch technisch weit überlegen und für mich der beste Kompromiss aus Optik und Fahrverhalten. Allerdings nicht wenn man die Sparnummer fährt. Dann sieht es einfach nur wie hingeschissen aus. TÜV ist allerdings möglich, da viele Komponenten Gutachten haben. -PK-Gabel 180€ -Bremszangenaufnahme 150€ (-290) -Bremssattel 100€ (-200€) -Grimeca-"Trommel" im V50-Look 200€ -Stoßdämpfer 290€ -Bremsleitung 80€ -Bremspumpe 200€ -Bremsscheibe 60€ -Stoßdämpferverkürzung 50€ -Versatzplatte 40€ Teile: 1350€ (-1590€) (Da sind noch Variablen nach oben, je nach verwendeten Komponenten) Wenn der Umbau perfekt sein soll kostet es dann nochmal ca. 700€ oben drauf! Wenn es irgendwie gemacht wird ca. 300-400€. Da muss jeder für sich entscheiden ob man sich mit unperfekter Optik oder schrägen Stoßdämpfern abgibt oder lieber doch ein paar Hunnis mehr rausjagt. 1700€-2500€ für eine gut umgebaute PK-Gabel ohne optische Einbuße und mit aktuellen Komponenten sind aber zu rechnen. Wer billig will und wem Optik nix ausmacht sollte Sfera RST(-Gabel) fahren. Das Ganze ist aber auch Einstellungssache: Ich hau lieber meine Kohle für meine Karren auf den Kopf als diese on-the-run am Bierpilz mit den Kuttenträgern zu versaufen.
  18. Ja, hast Du Wenn der Deckel per Spacer nach oben wandert verschiebt sich das Zentrum des Druckpilz Richtung Kurbelwellenstumpf. Dementsprechend muss man die Langlöcher ebenfalls Richtung Kurbelwelle auffräsen um das Druckpilz-Zentrum wieder Richtung Hauptwelle verschieben zu können. Kannst Du mal deine aktuellen 5s und 6s Kupplungen bebildert vorstellen. Dazu finde ich in den Weiten des www leider nichts.
  19. Ja! Aus eigener Erfahrung kann ich den als "perfekt funktionierend" empfehlen!
  20. Wieviel muss sie denn halten? Mit der King gingen 90PS (?!). Aber halt mit dem kack 5mm-Spacer der im Straßenroller echt nerven kann. Das ist super was die Kupplung an Leistung verträgt, aber brauche ich das bei 35-40PS? Der Nachteil mit dem dicken Spacer ist leider gegeben. Dazu muss gesagt sein das die Kupplung super funktioniert (wie auch alle anderen hier in der Auflistung) Fabbri FB36 reichte bei uns problemlos bis 38PS/33Nm. Und das nur mit den äußeren Federn. Kein Spacer Fabbri FB45 ging mit 47PS/42Nm ohne Spacer BFA 5S macht problemfrei 55PS/41Nm mit. 1mm Spacer notwendig. FRT 45PS/36Nm, kein Spacer notwendig Egig ofc 2.0 Pro ist mit zusätzlichen Federn bis 47PS gut laut @egig Bei 30PS mit dem entsprechendem Federpaket hat man das Gefühl man hätte die Andruckplatte vergessen. Kein Spacer notwendig. Egig/Fabbri 5S läuft im Egig 300 und macht da ja scheinbar klaglos 55PS mit. Spacer? Weiß ich nicht. Möglichkeiten gibt es genug, und für 95% aller Straßen-M200 wird die Egig ofc 2.0 Pro oder die FB36 easy ausreichen. Crimaz würde ich nie kaufen, weil der Typ schlichtweg ein Arsch ist und Service bei dem gaaaaanz klein geschrieben wird
  21. Weil die Egig-Kupplung sich extrem leicht ziehen lässt und Austauschbeläge wesentlich günstiger sind als bei den Fabbri-Kupplungen.
  22. FB36 reicht, ich würde Dir aber die Egig ofc 2.0 empfehlen.
  23. Also aus meiner Sicht hat Falk das recht genau zusammengefasst. Es wird auch nicht das auslitern und mit welcher Methode jemand das macht kritisiert! Falk weist lediglich darauf hin das es keinen Sinn macht, die geometrische Verdichtung isoliert von der effektiven Verdichtung und anderen Parameter des Motors zu betrachten.
  24. Ich mag die BSK-Hauben. Die sind schön schlicht gehalten von der Optik. Ob mit oder ohne Leitblech... funktioniert beides wunderbar. Die Fabbri-Haube verrichtet ihren Dienst auch unauffällig. Allerdings ist das große Fabbri-Logo auf der Seite Geschmackssache.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung