Zum Inhalt springen

Das O

Members
  • Gesamte Inhalte

    778
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle Inhalte von Das O

  1. Ich tippe ja mal das THR und Dexter derselbe Kram ist. Laut Impressum trennen die beiden Hersteller 16 Hausnummern voneinander
  2. Wer günstig unterwegs sein will sollte sonst nochmal bei Dexter Racing reinschauen... Da gibt es auch alles: 4S, 5S, mit/ohne Poligonverbindung, usw... Die Kupplungskörbe mit Repkit sind auch sehr günstig Dexter Racing
  3. Ich würde für einen M200 eh zur King 5S raten
  4. BFA/FRT: funktioniert genau so wie die FB45. Allerdings baut sie etwas höher und kann dadurch 2mm starke Zwischenscheiben verwenden. Mit dem passenden Kontakt nach Italien ist sie dazu auch noch alternativlos im Preis. Bedienkräfte absolut ok! Wenn Du die die Bedienbarkeit der Kingclutch möchtest, warum nimmst Du die dann nicht?
  5. Über den Smartcarb kann ich immer noch nix Negatives sagen. Auf meinen M200-Setups liefen die großen SCs so Bombe wie ein Vergaser überhaupt nur laufen kann. Beim 288er hat sich der VHSB39 als leistungsstärker entpuppt. Wer für sowas den NP zahlt: Selbst schuld Wer sich nen Ansauger für 750€ auf den Block schnallt hätte lieber direkt zum 306er greifen sollen
  6. War der Schnäppchen-Ansauger von BFA für das Malossi-Gehäuse schon: Ansaugstutzen BFA VR-one
  7. Die Werte "Einlass auf/zu" müssen einen größeren Zahlenwert haben als der Unterstand oder mindesten gleich groß sein. Beispiel "funktioniert nicht": Einlass auf: 3 Einlass zu: 3 Kolbenunterstand: -4 ------------------------------------ Beispiel "funktioniert" Einlass auf: 5 Einlass zu: 5 Kolbenunterstand: -4 Also doch ein Bug!
  8. ...das passt nicht ohne aus dem Gehäuse etwas auszuspindeln. Das ist keine Vermutung sondern mechanische Grundlage.
  9. Ja, kann ich bestätigen!
  10. Zirri Ich denke Du kannst dich an deinen Einkaufspreisen von damals orientieren. Das kaufen doch nur noch Liebhaber die sich in den 90ern die Gurke auf die Zirri-Bilder massiert haben...
  11. Wie sind denn die Steuerzeiten bei deinem Setup?
  12. Das ist ein Lunker! Und ja, der wir durch die Salzsäure größer geworden sein. Mich interessiert aber nicht der offensichtliche kleine Lunker, sondern alles was von 8 bis 12 Uhr um den Lunker herum zu sehen ist. 😉
  13. Die Oberflächenstruktur unter der Beschichtung ändert sich durch die Säure. Deswegen wird man das schon erkennen können. Man kann anschließend natürlich noch Druck auf die Stellen bringen und schauen ob sie sich verformen. Oder man fräst die Stellen auf und guckt ob dort Hohlräume oder Lunker sind. Ich frage mich nur was das für Hohlräume sein sollen?! Ich kann auch gerne kommendes WE einen Alu-Nikalsil-Zylinder mit Säure präparieren... dann sehen wir ja recht zügig wie es danach aussieht.
  14. Ok... lass den Zylinder entschichten! Wenn sich darunter großflächige Lunker befinden hast Du eine super Grundlage das Ding vom Lieferanten/Hersteller ersetzt zu bekommen. Ich zahle in diesem Fall die Entschichtung! Befinden sich keine großflächigen Lunker darunter sondern angeätztes oder weggeätztes Material: Dann zahlst Du die Entschichtung und eine Spende in gleicher Höhe ans GSF. Wir sind uns beide sicher... Du hast ja somit nix zu verlieren So kommt wenigstens Klarheit in das Thema und am Ende haben Alle etwas gelernt!
  15. Mit Schleifpapier und einer guten, scharfen (!!!) Klinge bekommt man 99% vom Aluabrieb aus der Laufbahn. Anschliessend lässt man den Zylinder nochmal durchputzen: Erst mit Korund-Honsteinen oder grober Flexhon-Bürste säubern und dann mit Diamant-Honsteinen den Kreuzschliff erneuern. Selbst kleine Abplatzer machen generell erstmal keine Probleme, solange sich diese unterhalb der Ringlaufbahn befinden. Man sollte das Risiko mit Natronlauge oder Salzsäure nicht eingehen. Das Zeug hat an beschichteten Alu-Zylindern ganz einfach überhaupt nix verloren. Der oben gezeigte Zylinder hätte mit der oben genannten Methode zu 100% gerettet werden können. Ohne Einschränkungen, ohne Leistungsverlust. Man sieht das die Beschichtung noch top war unter dem Alu-Abrieb (bevor der Säureangriff verübt wurde ).
  16. Für mich ist es 100%ig schlüssig. Die Salzsäure muss erst die Oxidschicht vom Aluminium durchdringen. Das dauert erstmal. Erst dann fangen das Aluminium und die Salzsäure an zu reagieren. Du hast bei aufrubbeln mit Schleifvlies die Oxidschicht durchbrochen, so dass die Säure zügig ihre Arbeit an den Kolben-Rückständen machen konnte. Also alles wie erwartet. Die Säure ist dabei durch das fein-porige Nicalsil gewandert und hat sich unter der Laufbahn ans Aluoxid geheftet. Die Oxidschicht ist hier wesentlich dünner (wenige 1/1000müm) als in den Kanälen und offen liegenden Flächen (hier kann sie mehrere 1/10müm dick sein). Deshalb dauert es an diesen Stellen nicht sehr lange bis das blanke Alu erreicht ist und die Säure anfängt zu arbeiten. Bei der Reaktion zwischen Säure und Alu entsteht ziemlich schnell, ziemlich viel Gas das unter der Beschichtung drückt und diese ausbeult und einreissen lässt bis das Gas entwichen ist. Genau das ist bei diesem Zylinder passiert. Typisches Schadensbd für Säure Die Lunker-unterhalb-der-Laufbahn-unterhalb-der-Beschichtung-Theorie: BULLSHIT! So großflächig und an jedem ÜS und auch nur auf dieser Höhe in der Zylinderlaufbahn... so ein Blödsinn! Warum sind die Stellen beim ausbohren nicht eingesackt als der Schneidendruck hier gewirkt hat? Das ist offensichtlich der Versuch eine Erklärung zu finden um sich selbst nicht eingestehen zu müssen das man hier selbst etwas verkackt hat! @Powerracer: Lass den Zylinder entschichten. Alles andere ist doch quatsch um das Fehlerbild zu bestimmen. Ansonsten mit CBN die Nicalsilschicht wehdrehen und dann in 1/10mm-Schritten weiter mit unbeschichtetem HSS ausdrehen. Kann man sich aber sparen: Die X-Factor-Lunker werden nicht da sein...
  17. Du hast mit der Salzsäure deinen Zylinder erst richtig geschrottet! Die Säure hat die Nicalsilbeschichtung unterwandert und das Alu unter der Beschichtung weggeäzt. Man entfernt Aluabrieb vom Kolben mit Natronlauge und das auch nur in GRAUGUSS-Zylindern. Eben weil der Grauguss das ab kann... Alu nicht...
  18. Ja, deswegen zum einen, zusätzlich noch Kotflügel mit Geschwüren für das Federbein, Felgenaufnahme usw... finde ich für ESC-Karren oder Streetracer-Proll-Optik ok, an O-Lack-Karren aber echt fies. Das Rechenbeispiel kann ich nur teilweise nachvollziehen. Kohle ist mir beim Hobby generell erstmal egal. Und wenn es geil werden soll kostet es halt mehr Geld. Wenn es dann länger dauert bis man die Kohle zusammen hat ist es halt so... ist immer noch lieber als etwas zu verbauen was zwar technisch gut ist mich aber optisch nicht überzeugt. Ich finde es halt geiler ein bis zwei Kisten zu haben die man dann aber in Detailverliebtheit immer weiter perfektioniert, als >5 Kisten in der Garage stehen zu haben die nur aus Kompromissen bestehen. Ich mag halt möglichst viel Original-Optik gepaart mit moderner Technik und Qualm am Rad.
  19. Vom Fahrverhalten her sind die ZIP/ET4-Gabeln echt richtig gut... optisch aber halt leider ein Schlag in die Fresse
  20. Es gibt auch den ein oder anderen Lieferanten wo nicht versehentlich mit der falschen Farbe angemalt wird Das fängt dann aber gerne schon am Anfang der Lieferkette hinterm eisernen Vorhang an...
  21. Weil leider viel häufiger als man denkt Material geliefert wird das nicht dem entspricht was bestellt wurde. In meinem Lehrbetrieb wurde von jeder gelieferten Rohmaterial-Stange inhouse ein Sägeabschnitt gemacht und dann eine Spektralanalyse durchgeführt. Da war schon hin- & wieder mal was dabei das nicht dem bestellten Material entsprach...
  22. Was ist denn mit dem hier: Kolben Parmakit ECV/W-Force 55mm
  23. Carbgear! Musste mal auf ebay-kleinanzeigen suchen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung