-
Gesamte Inhalte
781 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
13
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Das O
-
Primavera Quatrini M200 Top speed only
Das O antwortete auf cvjosh's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ritzel DRT TOB 56/25 -
Quattrini 200 cc smallframe
Das O antwortete auf mauropapa's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wenn man nicht nur Ruhe, sondern auch noch ein paar wenige mm mehr Platz zum Rahmen haben möchte empfehle ich die originale Piaggio-Blechklammer mit Gummikappe zu verwenden. Enstört wird über die BR9-ECM-Zündkerze -
Wer fährt den Quattrini M1-L-60 und was kommt raus...
Das O antwortete auf KingOfBurnout's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Einlassfenster könnte hilfreich sein Und darauf achten das das längere Kolbenhemd 1.nicht unten am Block ansteht 2. nicht den Einlass ungewollt steuert. Wenn dem so ist: Kürzen oder Cutout machen. -
Zeigt her eure V50 N/L/R/S
Das O antwortete auf resokick's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
100km/h schüttelt sich ein M200 aber gerne schon im zweiten Gang aus dem Getriebe -
Zeigt her eure V50 N/L/R/S
Das O antwortete auf resokick's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Naja... ohne dich jetzt irgendwie doof hinstellen zu wollen... aber dein Motor ist eher der totale Kindergeburtstag verglichen mit nem gemachten M200 Da braucht es auf Dauer schon einen gescheiten Anker! -
Zeigt her eure V50 N/L/R/S
Das O antwortete auf resokick's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Nein, weil die umgebaute PK-Gabel auf sich warten lässt -
Zeigt her eure V50 N/L/R/S
Das O antwortete auf resokick's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Original V50 mit Anti-Dive -
Ich finde die Hartz lässt sich, für mein Empfinden, scheiße einkuppeln. Die King-Kupplung macht das, trotz gleicher Beläge, schon wesentlich besser. Als ich die Fabbri-Kupplung (RR/FB45) bei der Demontage meines gebraucht gekauften Egig250 ausgebaut habe wollte ich direkt auf King-Kupplung wechseln. Die Fabbri sah mir zu spielzeugmäßig aus. Da ich zu dem Zeitpunkt keine NW mit Polygon verbaut hatte, hätte das auch mit der King-Kupplung theoretisch funktioniert. Zu dem Zeitpunkt bin ich den Motor allerdings noch nicht 1m gefahren. Ich habe dann, aufgrund von Platzproblemen die sich bei der King ergeben hätten (5mm-Spacer), doch die Fabbri-Kupplung verbaut und muss zugeben das die einfach funktioniert. Auch mit 42Nm am Rad. Das ganze ohne jegliche Spacer. In einem M200 mit 38PS/35Nm haben wir zuletzt eine FB36 verbaut. Hier reicht es nur die dicken, äußeren Federn zu verbauen. Das hält seit über 1000km ohne durchzurutschen und lässt sich butterweich ziehen (Frauenroller). Wenn man die Fabbri-Kupplung bei @egig kauft hat man eine TOP Kupplung zu einem mehr als fairen Preis.
-
Das große smallframe Getriebetopic
Das O antwortete auf ludy1980's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Was für eine Übersetzung fährst Du da?- 739 Antworten
-
- unterschiedliche module
- härtetests
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das große smallframe Getriebetopic
Das O antwortete auf ludy1980's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
- 739 Antworten
-
- unterschiedliche module
- härtetests
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die Fabbri-Kupplung hat eine eigene Platte
-
Als Ergänzung hierzu: Die Kugeln sitzen bei der alten Version aussen in den Messingröhrchen wo die Schläuche angeschlossen werden.
-
Zylinder 250 EGIG Performance
Das O antwortete auf egig's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Weiss jemand wie lang die Stehbolzen für die Verschraubung vom Zylinderfuß sein müssen? Ich weiss das es zwei Unterschiedliche Längen sind. Gewinde M8. Habe diese leider gerade nicht hier liegen, würde aber gerne neue bestellen. Antwort auf meine eigene Frage: M8x55 und M8x40 -
Du musst dort die Anzahl der Messpunkte eingeben. Wenn Du mit aktiven Sensor z.B. die fünf Schraubenköpfe der Bremsscheibe als Signalgeber nimmst musst Du dementsprechend "5" einstellen. Wenn Du einen passiven Sensor benutzt musst die Anzahl der am Rad verbauten Magneten eingeben. Unter Artikelinfo Download findest Du das Manual mit der Angabe wie die korrekte Einstellung mit den unterschiedlichen externen Sensoren gemacht wird.
-
PAIOLI DÄMPFER (nicht die Malle) verbauen / verbaut?
Das O antwortete auf Goof's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Hat die Sechskantverlängerung nicht SW14? Das würde bedeuten das Du an der dünnwandigsten Stelle ~2mm Restwandstärke hast. Da würde ich mir jetzt mal nicht ins Hemd kacken. -
PAIOLI DÄMPFER (nicht die Malle) verbauen / verbaut?
Das O antwortete auf Goof's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich habe den Dämpfer bei mir verbaut. Oben warm gemacht, Sechskant abgeschraubt, auf 9mm abgedreht (geht notfalls auch mit Akkuschrauber+Flex), M9-Schneideisen gibt es für <10€ inkl. Porto bei egay/Amazon. -
Oder Du nix am Gashahn
-
Nah dran. Ich habe gerade in meinen Google-Standortverlauf nachgeschaut. Es lagen 47,6km zwischen den beiden Tankstops Also Umrechnung auf 100km: Quattrini M244 mit 26er SI: ≈4.2L Quattrini M200-VHSH30CS: ≈6.3L Quattrini M200 - SC40 ≈6.3L Quattrini M200 - PWK 35 ≈8.0L Quattrini M200 - PWM38 ≈9.9L
-
Meine Verbrauchswerte beziehen sich nicht auf 100km, sondern auf gemeinsame Tankstops während der Tour. Reicht aber auch um zu vergleichen wer mehr verbraucht.
-
Nachtrag: Spritverbrauch mit SC40 lag exakt gleich mit dem top abgestimmten VHSH 30 CS Motorsetups waren bis auf Vergaser exakt gleich. Quattrini M244 mit 26er SI: 2.0L Quattrini M200-VHSH30CS: 3.0L Quattrini M200 - SC40 3.0L Quattrini M200 - PWK 35 3,8L Quattrini M200 - PWM38 4.7L
-
Mit dem SIP Performance bringt auch langsam fahren bei Nässe nichts. Ich tippe die haben sich bei der Gummi-Mischung vertan und Schmierseife statt Silica reingeschüttet. Und es gibt Alternativen die nachweislich bei trockener und nasser Straße funktionieren. Der Rest der M200-Fahrer in der Reisegruppe war mit Heidenau K80 SR unterwegs. Die hatten gar keine Probleme bei Regen. @supermoto hatte auf seiner 244er Quattrini-PX den Mitas MC35 S2.0 montiert. Selbst der machte bei Regen gar keine Probleme obwohl der Fahrer ziemlich zügig unterwegs ist und sich immer ordentlich tief in die Kurven legt. Ich habe den SIP für mich getestet, er ist durchgefallen... Ende der Geschichte Wenn jemand Bock hat die SIP-Pellen selbst auszuprobieren kann er die gegen Portoerstattung gerne von mir kostenlos haben. Ich erwarte dann allerdings das hier Feedback zu trockenen und nassen Verhältnissen mit dem Reifen gepostet wird.
-
Ich sage ja! Kannste gerne testen! Hab zwei davon zu verschenken
-
Fahren? Damit hast Du doch am wenigsten Berührungspunkte
-
Feedback zum SIP Performance 3.50-10 (nicht Performer!): Auf trockener Straße mit M200 Alpenpässe hoch und runter: 1A! Super Grip, top Rückmeldung! Ich war richtig begeistert Dann fing es 45km vor Zielankunft an zu regnen. Bei leichter Nässe ging mir der Arsch der SF sofort und ohne Ankündigung im Kreisverkehr bei vllt. 25km/h weg. Wie auf Schmierseife. Ich dachte erst es wäre Öl auf der Straße oder so. Aber 30km später in einer ganz leichten Linkskurve ging das Heck wieder weg (bei Standgastuckern bei 20km/h). Ich griff intuitiv in die Vorderradbremse. Das Rad blieb stehen und ich rutschte 10m mit blockiertem Vorderrad auf eine Mauer zu und konnte irgendwie noch ausweichen und die Karre fangen. Ich bin die letzten 300m dann mit Motor aus und 5km/h gerollt. Trocken: Top Nass: Schlechtester Reifen den ich jemals gefahren bin!
-
Ich hab das A-Q09 nem Kumpel zum testen geliehen... leider ist es dort verbogen worden und ich hatte nur noch ein A-Q07 da. Im 40er ist das A-Q09 mit Sicherheit zu mager auf M200/Egig250. Das A-Q07 läuft echt top! Der Motor hat 500km nur auf die Fresse bekommen... völlig problemlos Bitte unterscheidet zwischen SC & SC2! Der SC2 38 zickte, der SC 40 lief top! Kontakt zu TE ist bei mir stets gut. Gerade per Mail ist das gar kein Thema.