Zum Inhalt springen

Werner Amort

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    19.075
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von Werner Amort

  1. sehr interessant, unsere Motoren sind praktisch baugleich
  2. Steuerzeiten mit Dichtungen einstellen und Auslass fräsen! wir haben hier einen gemacht mit 120/169 oder so, allerdings 60er Welle, und hochverdichtenden Kopf. der lässt locker jede gute originale 200er stehen...
  3. ja schon, wir habens halt mit runterdüsen auch nicht wegbekommen, keine ahnung, evtl lags auch am VHST
  4. nein, nie getestet
  5. ist da schrag oben überhaupt genug Luft zu Backe hin? ich würde eher mit 2 x 30mm unten rein wie beim Entwurf vom Harald und zusätzlich noch 1x 30mm oben durch den Rahmen gesaugt oder so? Luftfilter gäbs auch für die Kartboxen welche die per Falz halten ich hab so seinen in meiner Kart Box drinnen, meiner ist aber noch aus Schaumstoff und nicht Papier.
  6. die Aprilia hat ja auch nur 2x23 oder so? oder?
  7. könnte man wohl tauschen, die 30er Rohre gibts auch einzeln.
  8. ist bekonnt oder?
  9. Müsste passen. Meiner Meinung ist die Fläche bei den Imolas und Monzas tiefer, weil bei den Zylindern urspünglich ja die kleine Quattrini Membran drin war...
  10. klappt das mit dem RB25? beim RB22 geht das ja nicht ohne oben aufzuschweißen
  11. Schweißen und spindeln und planen würde ich sagen
  12. Ist da überhaupt genug Platz zur Laufbahn hin? Meiner Meinung nach ist die Dichtflache zumindest bei meinem aktuellem Monza näher an der Laufbahn als bei einem Oanser. Bei mir hat z.B ein 5mm Spacer, 3mm dicke Membran und ein 35er AF Stutzen locker Platz zum Rahmen. Ohne Tricks und so
  13. Ein eloxiertes teil aus der casa-ecke. Wer hätte das gedacht
  14. Oje
  15. Ich bin mal mit ner Vari und mutmaßlich da schon ab geschertem Kopf von Elba heimgfahrn, Zu Hause den Motor aus gemacht und beim nächsten mal starten ging dann nix mehr, weil der Kopf die Spulen zerdeppert hat... tja Schwein gehabt
  16. http://www.react365.com/581f415389307/sil-back-in-scooter-production.html aha
  17. Dann müsste das der neueste sein
  18. gabs da direkt mögliche Conversions mit Fremdkolben oder hatten die alle Kurzhub montier? cool da wären einige Kanditaten dabei, leider halt alle mit Fenster. den sundarscootskolben gibts grundsätzlich schon mit 57,4 oder 57,8 ist nur grad ausverkauft. den könnte ich ja mit GS-Ringen kombinieren.
  19. fürs Archiv Steuerzeitel DL150 original 148/119 Einlass 136
  20. das ist mir auch aufgefallen, keine ahnung warum da überhaupt der absatz gemacht wurde...
  21. Ich bin mal mit dem Schraubenzieher rangegangen, irgendwie ist die überlackierte Schicht härter als der O-lack. also man kerkratzt sich den Olack... ich glaube geh mal Schleifpapier kaufen...
  22. TT lassen sich halt leicher wieder demonieren...
  23. bei mir ist da eine dünne Lackschicht einfach ohne Ansschleifen drübergesprüht worden. beim kauf hätte ich drauf gewettet dasses nur eine dosenfarbe ist und mit Nitro oder Aceton leicht runtergeht. ich probiers mal mit nen Schraubenzieher, und sonst schleifen... wenn ich schleifen will, wie gehe ich am besten vor? das ist hier sicher irgendwo beschrieben?
  24. habe die Bestellung rausgesucht, es war der Kolben http://www.scooterrestorations.com/lambretta/200cc-piston-mahle-66.00mm-1.5mm-chrome-rings/ ist ja auch egal, wollte nur sagen dass Chromringe nicht automatisch besser sind als gute Gussringe...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information