Zum Inhalt springen

Werner Amort

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    19.075
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von Werner Amort

  1. genau meine schauen nochmal ein bissl anderes aus, aber so ähnlich wie die vom stefan. meine sind von Tino Sacchi.
  2. wenn man keinen 32er Schlüssel parat hat kann man da auch ein Flacheisen drannschweißen. ist aber schon praktisch, so kann man die Kurbelwelle schön schonend in den Simmering reindrehen. manche wellen haben ja einen recht sparsamen Radius.
  3. die Hülse die da Original draufsitzt, mitsamt der originalen Schraube? ich hab mir auf einen alten Federdeckel ( http://www.scooter-center.com/de/product/8003260/Andruckfederdeckel+Ritzel+SIL+Lambretta+Serie+1+3?meta=8003260*scd_ALL_de*s19119200164080*lambretta%20ruckd%C3%A4mfer*2*2*1*16 ) noch eine Schlüsselweite draufgeflext. damit ich was zum gegenhalten habe...
  4. stimmt da kannman nix machen
  5. Bin hier grad am Internetrollerfahrn. bäh hätt auch Bock malwieder
  6. naja, und das meinte ich mit "zweckmäßig zurückgebaut" der Scheinwerfer stammt von einer MZ, die Kontrolllampen und der Lichtschalter aus dem Traktorkatalog das Zündschloss, die Lenkstange, das Rücklicht aus dem Zubehör. will man hier Originalteile, versenkt man Locker nochmal nen Tausender, vorausgesetzt man findet überhaupt noch einen Bosch Scheinwerfer und Rücklicht. usw.
  7. sehr schönes Motorrad nimm ich mal zum anlass ein paar bilder unserer Laverda zu bringen. Fährt sehr fein und Superzuverlässig, hat mich bis nach Kroatien gebracht. haben wir als relativ unfahrbarem SFC Umbau gekauft, stand wohl 30 Jahre, wurde dann wieder zweckmäßig zurückgebaut. Getriebe, und Motor, von mir ungeöffnet nur Primärkette und Steuerkette gespannt und Ventile eingestellt.
  8. wobei ich auch nicht sicher bin ob die nachgerüstete (?) Stoßdämpferaufahme unten genau gleich von der position steht wie original. ich hab die Kiste aufgebockt, den Dämpfer ganz ausgezogen, wieder 1cm zusammengeschoben, für das was der Gummipuffer womöglich nachgibt, und festgeschraubt. die Blechernden halten tadellos, habe ich an der DL auch dran.
  9. natürlich nimmt das die Klemmung auf. warum auch nicht? Was mir mal passiert ist, dass der Stoßdämpfer unten vom Silentblock runter gerutscht ist. Seitdem schraube ich den Dämpfer sicherheitshalber mit einer großen Beilagscheibe fest, dann kann er nichtmehr vom Silentblock runter.
  10. du ziehst die muttern ja an und klemmst den Stoßdämpfer
  11. irgendwo muss man halt den Platz zur Backe gewinnen.
  12. er spricht vom (Vor)auslass, und hatte mit der geringen vorresoleistung auch mit der Membran zu kämpfen... Der quoter hat wohl den Sarkasmus im "Membran ist Quatsch" Zitat nicht rauslesen können... Damit war wohl ich, "die Abteilung Minderleistung" ( ) gemeint. Ich habe hier zuvor nur mal angemerkt dass ein "normaler" RT wenn da jetzt kein großartig saugender Auspuff drann ist, im topic wars ein BGM Clubman, auch ohne Membran durchaus noch gut funktioniert, und das kann man jetzt auch einfach so setehen lassen finde ich. ist ja nicht so dass ich mir das einfach so ausgedacht habe. mein 225er mugello hatte mit einem schnöden PM um die 19PS zog sauber durch Verbrauch war unauffällig. Angesaugt wurde durch eine Kart Airbox. das ist zwar nach heutgen Maßstäben Minderleistung, aber um damit treffen zu fahren nachwievor ein klasse Motor. in dem Rahmen sitzt jetzt ein 200er Stage4 mit DL-Auspuff und dickem Ancillotti Krümmer. hat halt nur mehr 15 PS mit sehr niedrigverdichtenden Inderkopf. Aber ist ja auch echt egal. Kann echt jeder das verbauen was ihm gefällt. Sein Zeug bezahlt ja auch jeder selber. also weitermachen, aber bitte Sachlich und ohne Häme
  13. da habe ich dann ja nadel un mischrohr.
  14. muss auch ohne Batterie funktionieren...
  15. zum einen machts der 55er Schieber halt auch mager und zum anderen habe ich links eine 1,2mm Buchse im Trichter, die lässt die ND auch magerer wirken.
  16. die funktioniert besser mit dem Regler, fahre ich zB.
  17. masse auf masse und beide AC gebrückt parallel zu den verbrauchern. dann verbraucht (läd damit die Batterie auf B+ oder setzt die Energie in Wärme um) der soviel Spannung biss nur mehr die 7V anliegen.
  18. stimmt ich fahre auch den BGM gleichrichter 6V Li3 gibts einmal eine ZGP für mit Batterie und einmal ohne. http://scooterhelp.com/electrics/pages/_LI125.3.html die für ohne Batterie ist denkbar ungeeignet, da sie 3 separate Ausgänge hat, jeweils für die entsprechende Funktion, Licht und Hupe, Standlicht, Bremslicht. da Brauchts keinen Regler weil die einzelnen Ausgänge im Idealfall den Strom liefern der auch verbraucht wird. Es braucht aber den entsprechenden Kabelbaum am Roller, mit separaten Litzen zu den Verbrauchern, sonst funktioniert das nicht. die ZGP für mit Batterie wäre geeigneter. da könntest du auf gelb den Regler hängen und damit über die Batterie Hupe Bremslicht und Standlicht versorgen. Und Braun versorgt ungeregelt das Licht.
  19. das 264er war in kombination mit dem beim Kauf dabei gewesenen 55er Schieber zu mager. 266er oder so hatte ich keins nur ein 268er. heute kommt ein 45er Schieber und ein 266er Mischrohr dann sehen wir weiter. Wie gesagt ich bin der Meinung dass ich aktuell den zu mageren Schieber mit einem zu fettem Mischrohr kompensiere. aktuell ist eine S45 Nebendüse noch zu mager, der Mischrohrbereich passt grob. ich hoffe heute kommt der BRT mit den Teilen. PS welchen durchmesser hat die linke Buchse im Ansaugtrichter bei dir? die ist ja mit verantwortlich dafür welche Nebendüse man braucht.
  20. 6v zündung aus welcher LI? deutscher Kabelbaum wie geregelt? Spannungsregler wie angschlossen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung