-
Gesamte Inhalte
19.075 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Werner Amort
-
ich habe die 3 seiten hier mal zusammengefasst http://www.germanscooterforum.de/topic/309588-das-dellorto-vhst-vergasertopic/#entry1068124857 ich hoffe verständlich und halbwegs vollständig
-
Ich verbaue gerade einen VHST an meiner Lambretta und habe mich im Zuge dessen ein bisschen mit dem Vergaser beschäftigt hier der Link zum Topic im Lambrettabereich, http://www.germanscooterforum.de/topic/183263-dellorto-vhst/ Ist evtl auch für andere Interessant desshalb schreibe ich hier nochmal alles zusammen. Der VHST ist ein moderner und kompakter Flachschieber von Dellorto. Es gibt ihn für die aus dem PHBL bekannten aq*** Mischrohre und für he***, hh***, hn*** Mischrohre. Nadeln passen von der D-Reihe. Von Haus aus für aq Mischrohre ausgelegt ist meines wissens nur der rote Racing und der schwarze Stage6 VHST, alle anderen müssen wohl umgebaut werden. edit: Anscheinend muss auch der rote wenn man AQ Mischrohre verwenden will umgebaut werden. Man könnte den VHST zwar auch mit den h-Mischrohren für Zweitaktmotoren abstimmen, ich habe meinen aber umgebaut auf ein aq Mischrohr. Dazu muss eine andere Messingbuchse in den Venturi verpresst werden. Der Umbau ist hier beschrieben, http://www.germanscooterforum.de/index.php?app=core&module=attach§ion=attach&attach_id=1043334 . Die Buchse schaut so aus, . Es gibt sie in 2 Ausführungen, mit dem markiertem Kragen entweder 4 oder 7mm hoch, wobei die 7mm Version etwas fetter sein soll. adam meinte aber dass er beim Abstimmen keinen großen Unterschied feststellen konnte. Es sollten also beide funktionieren. Was sonst noch zu beachten ist. Je nach Herkunft des Vergasers können die 2 Luftbremsen in den Kanälen vom Ansaugtrichter Unterschiedlich groß sein. Bremse 1 ist für die Nebendüse zuständig, Bremse 2 für den Nadelbereich und HD. Je größer die Bohrung in der Bremse desto magerer wirkt die gewählte Bedüsung. Empfohlen wird bei Verwendung von aq Mischrohren, Luftbremse 1 mit 1mm und die mittige Bremse 2 ganz zu entfernen. Meiner hatte bei der Bremse 1 bereits 1,2 mm, das habe ich dann so gelassen. Muss die ND halt ein bisschen fetter sein. Zum entfernen der Luftbremse habe ich einfach ein bisschen aufgebohrt bis eine Spax gegriffen hat und dann mit Seitenschneider rausgezogen. Die Nebenduse gibt es als U und als S Ausführung. Bei Zweitaktern ist wohl die S gebräuchlicher. Hier: http://www.germanscooterforum.de/topic/251941-vhst-28bs-nebendüsen-unterschied/?p=1067286274 schreibt der Rainer, dass die S ungefähr 2 oder 3 einheiten fetter wirkt bei gleicher Bedüsung. Zu erwähnen wäre noch, dass als Choke-kit von den Shops das PHB Kit verkauft wird. das funktioniert aber nicht, weil der Kolben zu lang ist. Dellorto führt ein eigenes Kit für den VHST. Man kann auch ein PHB Kit mit einem Kolben vom PWK-Keihin kit kombinieren, das funktioniert auch. Von den Maßen ist der VHST ähnlich dem PWK nur ca. 7mm länger. Der Benzinanschluss steht original fix nach oben. Das hat mir nicht gepasst bei der Lambretta, ist sicher auch nicht grad praktisch bei PX ohne Pumpe. Ich habe den Vergaserkörper gleichmäsig erhitzt und konnte den Anschluss dann lösen und mit einem Ringschlüssel drehen. Danach den Anschluss mit leichten Schlägen wieder sanft ins Gehäuse geklopft. Ist vorerst dicht. Bin mir aber nicht sicher ob das jetzt der Königsweg ist. der Benzinschlauch sitzt jetzt aber für mich viel besser:
-
Meiner hatte links von Haus aus schon 1,2mm und rechts ca. 1,8 oder 1,75. links habe ich dann gelassen wie es ist und die rechte Düse ein bisschen aufgebohrt und mit einer Spax Schraube raus gezogen. Jetzt ist auch schonmal die 120er HD nichtmehr zu Fett. die S35 ND ist aber noch zu mager, viel zu mager. Nebendüsen sind bestellt... Dann hat mir noch die Position des Benzinanschlusses nicht gepasst. Ich habe den Vergaserkörper gleichmäßig erhitzt, dann konnte ich den Stutzen mit einem Ringschlüssel vorsichtig drehen, ich denke mal das ist eine konische Passung. Ich habe den Anschlusswinkel dann wieder in den Vergaser reingeklopft, scheint dicht zu sein.
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Werner Amort antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
wenn du eine Bohrmaschine mit Drehzahlanzeige hat kannst du auch die Tachowelle antreiben. bei 1000Umdrehungen pro Minute muss der Tacho 60 anzeigen, alle lambretta tachos haben einen kwert von 1 -
did you made any dyno tests with the stratos?
-
hängetitten
-
Fragen zur Lambretta/serveta Lince/Lynx
Werner Amort antwortete auf steak's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
aso klar, meinte natürlich bei einer elektronischen motoplatt -
Ja länger wird der Zug dadurch eher nicht halten. Ich habe die Teflonseele 2cm aus der Hülle rausgezogen. Dasses beim Knick zumindest in Teflon läuft.
-
Fragen zur Lambretta/serveta Lince/Lynx
Werner Amort antwortete auf steak's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
der wassell von bgm müsste doch passen. -
der rechte Kanal, also der mittige geht ja nach vorne zum Mischrohr. Die Luftbremse macht meiner Meinung nach das Gemisch bei gleicher Bedüsung fetter im bereich von Mischrohr und HD. momentan ist bei mir eine 120er HD noch viel zu fett. also richtig viel, säuft regelrecht ab sobald die HD aktiv wird. werde also wohl ausbohren oder ganz rausnehmen das teil. und links die 1mm habe ich jetzt in verschiedenen Foren unabhängig gelesen. interessant wäre welchen Durchmesser die Luftbremsen beim roten Racing oder beim Stage 6 haben.
-
bevor ich jetzt weiter bedüse sollte ich wohl die 2 Buchsen im Ansaugtrichter anpassen/aufbohren der linke Kanal versorgt wohl die Nebendüse, der Rechte geht in das Mischrohr. die Durchmessern der beiden Luftbremsen sind bei der Zwei- und Viertaktversion unterschiedlich leider spuckt google keine eindeutigen Anleitungen aus. In einem Runnerforum habe ich gelesen, dass man links auf 1mm bohren soll und die Luftbremse rechts ganz rausnehmen. Der rote VHST, also die offizielle 2takt Version hat aber auch rechts noch eine Bremse drinnen. und links ist die Bohrung merklich größer. Im Anhang zum Vergleich. oben das vom rollermicha gepostete Bild, unten der rote Racing 2Takt
-
habe heute den motor angeworfen startbedüsung s34 AQ264 Nadel weiß ich grad nicht, 55er Schieber und 120er HD Zündung auf 19° geblitzt Obenraus noch viel zu fett, untenrum viel zu mager. klingelt im Standgas höllisch, interessanter weise fällt der Motor aber trotzdem immer schnell auf standgasdrehzahl zurück, und bleibt nicht auf erhöhter Drehzahl hängen wie man das von anderen Gasern kennt. ich habe die Buchsen im Trichter aber auch noch nicht aufgebohrt, evtl sollte ich das auch noch machen, auf welchem Durchmesser? Einen für einen 185er Mugello bedüsten PWK26 der hier auch rumlagt habe ich mal an den Motor geklemmt. der drehte im Stand klingelfrei durch. es lag also definitiv am Vergaser bzw. der Bedüsung
-
ich kenn die zwar nicht, aber ich denke wenn man wert auf originaloptik legt keine schlechte wahl http://www.scooter-center.com/de/product/BGM7799/Stossdaempfer+vorne+BGM+PRO+6Ts+Lambretta+LI+LIS+SX+TV+Serie+2+3+DL+GP+silber?meta=BGM7799*scd_ALL_de*s19091562432480*bgm%20d%C3%A4mpfer*17*17*2*16 mit guaitors schauen optisch echt unaufällig
-
mach mal fahrwerksdämpfer hin, bereits schon 0815 standartdämpfer machen da ein anderes Fahrwerk, es gibt ja echt heißen kram mittlerweile aus dem Zuliefererregal. Dass die Federn da jetzt ausgeleiert sind glaube ich auch nicht, diemeisten Aftermarketfedern sind ohnehin zu hart wenn du mich fragst.
-
im google play store find ich auch nix
-
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Werner Amort antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
was fehlt dir das: http://www.scooter-center.com/de/product/2599098/Kabelchoke+Kit+BGM+PRO+fuer+PWK+MIKUNI+TMX+30+TMX+32+bgm+Stage+6+Keihin+Koso+Polini+CP+Metall?meta=2599098*scd_ALL_de*s19090215210144*seilzugchoke*1*1*1*16 hätte ich in neu hier liegen, Versand ab I lohnt aber wohl nicht die fertigen Züge passen hier auch irgendwie nie, aber bei manchen kannst du die Seele durch die Hülle raus ziehen, und dann einfach eine längere hülle zuschneiden. oder du verlängerst russisch mit einem abgeschnittenen Stück vom Bogen zusätzlich. ist zwar russisch, aber ist halt auch nur ein chokezug, keine Raketenwissenschaft. -
195er/225er MBGM Racetourkits - Daten, Zahlen, Fakten
Werner Amort antwortete auf BFC2's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
hat der dellorto (phbh?) platz unter der Haube ? Gummiknie? -
195er/225er MBGM Racetourkits - Daten, Zahlen, Fakten
Werner Amort antwortete auf BFC2's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
wie gesagt, passt ja bin gespannt wie sich die membran bei sonst gleichen Komponenten äußert also weitermachen -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Werner Amort antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
bgm seilzugkit 90° knie von einem originalvergaser und ein Standartchokezug. weiß nicht mehr ob ich beim Chokezug die Außenhülle gekürzt habe, das kann schon sein -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
Werner Amort antwortete auf madmaex08's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
weilman im falle eines risses den stutzen tauschen muss, oder halt eine platte aufschweißen für ein Flanschgummi. -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
Werner Amort antwortete auf madmaex08's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
30er vhsh -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
Werner Amort antwortete auf madmaex08's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
facebook von tino. den Imola gibts mit neuem Ansauger in extra kurz. keine ahnung wie das Gummi da hält und dichtet. -
195er/225er MBGM Racetourkits - Daten, Zahlen, Fakten
Werner Amort antwortete auf BFC2's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
rechtfertigen muss sich niemand für garnix, klar zur 60er Welle: ein RT hat mit 58/110er mit 3mm Fudi ÜS= 121° A= 172° E= 146° baut man nun eine 60/110 ein immer mit 3mm Fudi und halt zusatzlich 1mm am Kopf ergibt das rechnerisch ÜS= 124,8 A= 173,6 E= wie gehabt bei 146 man kann ruhig noch ein bissl tiefersetzen wenn man will, ein bissl mehr Einlasssteuerzeit macht auch nix. mein Mugello lief damals mit grob 150° am einlass tippitopi mit 19PS PM und 28er PWK Gummischnorchel und Kart Airbox... ich seh halt nachwievor keinen Grund für ne Membran, solang man keinen Boost reinfräsen möchte oder so... -
195er/225er MBGM Racetourkits - Daten, Zahlen, Fakten
Werner Amort antwortete auf BFC2's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
hat das wirklich mal wer verifiziert, also vor allem das mit dem Blowback? bei vernünftigen Steuerzeiten (die ein RT ja hat) und sauberer Vergasereinstellung habe ich auch bei meinen Schlitz gesteuerten Zylindern weder nennenswertes Blowback, noch Probleme mit Verschlucken oder unsauberen Lauf bei niedrigen Drehzahlen, auch mit Gummibalg am Vergaser und Airbox und so. Ich sah da noch nie Handlungsbedarf, mir da eine Mumu hin zuschnallen. Will sagen wenn die Nadel nicht passt dann rotzt es dir wohl auch mit Mumu die Backe voll. bin aber gespannt wie sich die Mumu bei dir dann bemerkbar macht. zum Bild vom Powes: https://www.facebook.com/212526938811863/photos/ms.c.eJw9zNsNwEAIA8GOIp429N~;Y6ULI58grg0Z6SUd6eT0YJ9QkRdacXddlLCric~_vto3~;b2xu273Gvdf54AIjcGi4~-.bps.a.672773799453839.1073741835.212526938811863/672773819453837/?type=1&permPage=1 bei dem Kolbenfensterlein ging es wohl nur um eine bessere Versorgung des Boostports den der Po da rein gefräst hat in den Zylinder. fehlt dieser würde ich das Fensterlein weglassen und nur unten wie auch am Bild einen Cutaway fräsen am Kolbenhemd. -