-
Gesamte Inhalte
19.075 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Werner Amort
-
Hab jetzt ne amerikanische Jet 200
Werner Amort antwortete auf Andre's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Edit meint noch Kann sein dass ein Lis Lenker mit Ring von der Hemdlänge passt. -
Hab jetzt ne amerikanische Jet 200
Werner Amort antwortete auf Andre's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Mir ist meine Lince mal von der hebebühne gefallen. Mein Lenker war auch gerissen+ Scheinwerfer kaputt. Beide teile sind leider etwas eigen und nicht so leicht zu finden. Ich hab dann ein neues Glas von einem italienischem Licht in den alten Reflektor geklebt. Das passte. Der Reflektor ist bei den Befestigung en anders. Un der Lenker zudem auch unten am übergang zum Rahmen kürzer als ein italienischer. ich habe zum glück ein spanisches Unterteil gefunden übers forum. Wenn keines mehr zu finden ist bleibt nur schweißen.Das fande ich nicht gefährlich selbst bei einem neuem Bruch hält ja die Schaltstange erstmal. Oder du baust komplett auf italienisch um Das wird aber teuer und aufwendig. Lenkerunterteil, da musst du das Hemd kürzen. Du brauchst die passende Abdeckung und einen neuen Scheinwerfer. Der Rest MÜSSTE passen -
Eine Frage der Ehre: 125er klassisch frisiert gegen Zündapp GS125
Werner Amort antwortete auf Schniedel's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
wie wärs mit Rapido/Mugello/RT klassisch frisiert gegen Maico 250? -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
Werner Amort antwortete auf madmaex08's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
das vorderrad juckt ganzschön nervös nach oben -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
Werner Amort antwortete auf madmaex08's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
-
RASPBERRY Pi - das Hilfethema -
Werner Amort antwortete auf discofox's Thema in Allg. Computerprobleme
auf client und server muss ssh installiert sein danach kann ich einfach mit dem Befehl ssh meinbenutzername@ip.aresse.vom.server verbinden. Ich muss dann mein Passwort eingeben und ich bekomme vom client aus die Shell vom server angezeigt. dort kann ich mich dann als der nutzer als der ich mich halt angemeldet habe bewegen und Arbeiten. für die SSH verbindung muss eine etwaig vorhandene Firewall den Port 22 offen halten. Aufm server habe ich einmal eine SMB freigabe. dort kann ich vom Smartphone oder von einem Windows oder Apple rechner aus drauf zugreifen und dateien hochladen. Fürs Backup meines Hauptrechners eine NFS freigabe. Da habe ich mir ein kleines Script zurecht gemacht, was mit Rsync meinen home Ordner sichert. alles kein Hexenwerk. -
RASPBERRY Pi - das Hilfethema -
Werner Amort antwortete auf discofox's Thema in Allg. Computerprobleme
habe Linux auch aufm client, dann kann ich das direkt ausm Terminal raus machen -
RASPBERRY Pi - das Hilfethema -
Werner Amort antwortete auf discofox's Thema in Allg. Computerprobleme
nein bewusst nicht, da sowieso nur per ssh administriert wird -
RASPBERRY Pi - das Hilfethema -
Werner Amort antwortete auf discofox's Thema in Allg. Computerprobleme
hier läuft bis jetzt nur eine nfs und eine smb freigabe auf einem sehr schlankem arch linux , die einzelnen kerne haben höchst selten mehr wie 30% auslastung -
RASPBERRY Pi - das Hilfethema -
Werner Amort antwortete auf discofox's Thema in Allg. Computerprobleme
sata allerdings bananapi -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen
Werner Amort antwortete auf madmaex08's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
geht das mitm parmakit am rahmenrohr? schaut sehr hoch aus der einlass -
RASPBERRY Pi - das Hilfethema -
Werner Amort antwortete auf discofox's Thema in Allg. Computerprobleme
Jetzt am Blei-Gel akku als usv. wie gesagt als Samba und NFS BackupServer. läuft bis jetzt sehr stabil mit arch linux da ich den gleichen Syntax wie am Notebook haben wollte. der Bananapi verbraucht 0.3A bei datenzugriff 0.5A am USB Port. momentan ist die Festplatte vom Server normal über die fstab gemounted. der Eintrag lautet LABEL=datenserver /mnt/datenserver ext4 defaults 0 0kann ich da was optimieren? dass die Festplatte ohne zugriff, was ja die meiste Zeit wäre, sich nichtmehr leer mitdreht, oder langsamer dreht oder so... -
hatte den vom sonntag noch ungesehen auf der Platte. top, daumenhoch
-
RASPBERRY Pi - das Hilfethema -
Werner Amort antwortete auf discofox's Thema in Allg. Computerprobleme
Noch 1000 mal langweiliger als jede kamera. Kleiner smb und nfs server. Es läuft Arch drauf. Hängt aktuell am lipo meiner stirnlampe. Es kommt dann ein kleiner Bleigelakku als usv. -
Ubuntu und Linux im Allgemeinen
Werner Amort antwortete auf Werner Amort's Thema in Allg. Computerprobleme
naja, isight läuft mittlerweile die lüfter laufen dank macfanctld auch super leise und effizient, den 30 sekündige weise bildschirm beim starten hab ich auch wegbekommen, ejekt taste läuft auch jetzt bin ich daran gescheitert mir eine altgr taste auf meine tastatur zu legen, idealerweise die rechte Apfeltaste oder so. hab mir jetzt onboard installiert und zu den Autostart Programmen gelegt. muss ich mir mein@ halt erklicken. aber elegant ist das nicht die ganze Geschichte gibs hier http://forum.ubuntuusers.de/topic/lubuntu-14-04-auf-macbook-2-1/ das mit XDoTool wie im vorletztem topic beschrieben, sehe ich erst jetzt, muss ich mir nochmal ansehen sobald ich am Macbook sitze -
Ubuntu und Linux im Allgemeinen
Werner Amort antwortete auf Werner Amort's Thema in Allg. Computerprobleme
einen stick hab ich auch nicht vom Apfel bootbar hinbekommen. hab mir dann eine DVD gemacht und normal installiert läuft erstmal -
Ubuntu und Linux im Allgemeinen
Werner Amort antwortete auf Werner Amort's Thema in Allg. Computerprobleme
botet mir das book von einem bootfähigem stick oder dvd? einfach so? erkennt der *buntu installer das Macbook und passt sich den gegebenheiten an? der usb stick wird schonmal nicht wie gewohnt gemacht https://help.ubuntu.com/community/How%20to%20install%20Ubuntu%20on%20MacBook%20using%20USB%20Stick -
Ubuntu und Linux im Allgemeinen
Werner Amort antwortete auf Werner Amort's Thema in Allg. Computerprobleme
Hatt schonmal wer einen Mac mit Linux genutzt habe hier noch mein altes macbook rumliegen müsste ein late 2007 sein auf jedenfall core2duo mit 2ghz und 3 gb ram das lag jetzt sicher eineinhalb jahre rum habe noch 10.5.9 drauf, müsste wohl das OS aktualisieren, habe da aber keine böcke mehr drauf wollte jetzt ein LinuxMint da draufmachen. kein dualboot nur das Mint oder ein Ubuntu derivat brauch ich rEFInd oder derartige späße auch wenns kein dualboot werden soll? oder erkennt die Ubuntuinstallationsiso den Mac und ich kann mich einfach durchklicken? -
Ubuntu und Linux im Allgemeinen
Werner Amort antwortete auf Werner Amort's Thema in Allg. Computerprobleme
ja das schon... war die tage ein bissl ans haus gekettet und habe mal versucht ein arch linux aufzusetzen, weil ichs mal testen wollte, und um zu sehn ob ichs kann hier das Ergebniss läuft aber ein gefrickel wars schon... -
wow gail in zylinda hosch augschrümpft afn dorn? wiaviel hot do dorn ibomoß?
-
Ubuntu und Linux im Allgemeinen
Werner Amort antwortete auf Werner Amort's Thema in Allg. Computerprobleme
habe mir mit [werner@werner ~]$ sudo chown -R werner /run/media/werner/backupmanjaro/rechte verschafft, ich hoffe ist recht so -
Ubuntu und Linux im Allgemeinen
Werner Amort antwortete auf Werner Amort's Thema in Allg. Computerprobleme
Ich habe mir eine zweite Festplatte in mein Notebook eingebaut. soweit sogut. Auf der ersten ist mein Manjaro Linux drauf auf der zweiten habe ich eine 100gb Partition mit einem Windows 7 drauf. und ca 900gb sind noch nicht zugewiesen. Das windows bootet auch, alles chicko. jetzt wollte ich eine zusätzliche 400gb ext4 partition als datensenke machen, mit gparted. das hat auch geklappt, doch um auf der neuen Partition schreiben zu können brauche ich root Rechte! was habe ich falsch gemacht, wie kann ich das ändern -
49cc Sprintmotor 5 Gang
Werner Amort antwortete auf lukulus's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
I hab auch immer einfach mit Kolben ausgelitert. Bei zerlegtem Motor, Kopf und Zylinder mit Gewindestangen zusammenschrauben. Kolben bis auf anschlag rein und auslitern. Das Volumen der Quetschkante: (Durchmesser/2)hoch2*pi*Quetschkante, kommt dann zum ausgelitertem Volumen dazu. Verdichtung ist dann: (Volumenkopf+Volumenquetschkante+Hubraum)/(Volumenkopf+Volumenquetschkante) Ich empfinde das so am einfachsten, denn man muss keine Kolbenradien einrechnen und so... -
I hons nia ogstritn, i bin a fauldo hund