-
Gesamte Inhalte
19.076 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Werner Amort
-
Musste gestern abend mein gehäuse an der Nebenwelle aufschweisen damit ich für die bgm welle spindeln kann. Hat eigentlich super geklappt. Heute bei Tageslicht sieht man einen Lichtspalt. ca 1/10 oder so hats die Dichtfläche zurückgezogen. Gibs irgendwo extra weiche/dicke Gehäusedichtungen? bin mir nicht sicher ob das mit Paste und normaler Papierdichtung abdichtet. Oder ich füll das mit Kaltmetall auf... edit hängt mal bilder an. Auch von der Spannvorrichtung, hinter der vorderen Platte ist noch ein Spacer der an der Fläche wo normal die Zündung aufliegt zentriert. Hinten geht eine Platte von den Bolzen der Bremsankerplatte runter. ausgerichtet wird per Dummiwelle welche seitlich aus dem Gehäuse steht dann. gruß W
-
GP200 Fahrtrichtungsanzeiger TÜV Eintragung
Werner Amort antwortete auf TheoSamba's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
stimmt bei unsrer Sil GP ist der gleich schalter links montiert aber spiegelverkehrt zusammengebaut... der blinkerschalter steht in neutralstellung horizontal seitlich raus -
GP200 Fahrtrichtungsanzeiger TÜV Eintragung
Werner Amort antwortete auf TheoSamba's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
der gezeigte schalter http://www.scooterrestorations.com/lambretta/indicator-switch-indian-gp-fitted-to-throttle-support/ wird links montiert, passendes schaltersegment gibs auch bei sr http://www.scooterrestorations.com/lambretta/late-sil-gp-clutch-gear-support-for-indicators/ wurde doch schon mehrmals hier und im anderem topic verlinkt... gruß w oder halt wie gesagt italienischer LI trapezschalter links auf GP verkabelung dann hast du den Kippschalter übrig für die Blinker oder Lukas lights -
haha zin 30tn in Motor den i mit 15 unbedingt gwellt hon
-
danke das ist ein Service hier ich habe grad in einer Grabbelkiste die gammelige Membran gefunden die beim Kit dabei war. die ist noch länger als die RD, hat aber kürzere und engere Anschläge und Metallplättchen ich hab jetzt bei der RD die Anschläge ein bissl angeschliffen ohne zu kürzen und jeweils 1mm zugebogen. Jetzt passtsie genau rein ohne das die Plättchen ganz offen an den Membrankasten kommen. das passt so ein 1mm VA blech muss ich halt lasern lassen um die Bohrungen in der Rd Membran zu verschließen. Zündung kommt eine MVT-Innenrotor für Piaggio Automaten, mit Zusatzgewicht und Varitronic Lüfter. Die liefert 60W und ich hab Platz bei dern Strömern. noch ein Vergleich hinterher RD vorne SST hinten
-
die rd membran ist angekommen. das wird sehr knapp die der kasten passt zwar rein ist aber auch zutief, 5mm spacer brauchts sicher. um wieviel ist eine originale TS1 Membran weniger tief? was war denn die kleine Quattrini/Imola membran welche Maße/ Spendermotorad gruß W
-
GP200 Fahrtrichtungsanzeiger TÜV Eintragung
Werner Amort antwortete auf TheoSamba's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
die blinkerschalter links für gp gibs bei sr samt schaltsegment noch in neu -
hat wer ein bild von einem Vespatronic (oder Polini oder Parmakit oder Vespower ) -Polrad auf einem Smallframe Motor ohne dem aufgeschraubten Lüfterkranz. mich interessiert der Bereich bei den Überströmer. bin mir nicht sicher ob sich das so bei mir ausgeht, ohne dass ich distanzieren muss. Durchmesser am Polrad außen? 105 oder? der Abstand hinterkante Polrad bis zur Auflagefläche der Zündgrundplatte am Motorblock? dann könnt ichs auch ausmessen.
-
a schun noar muisimo a oan suichn obo i kannt iat net sogn dass sichtbor wos verzogn hot die dichtlächn sein nachwievor plan wenn die hälftn zommesteck
-
Welche Kupplungsbeläge? XLII
Werner Amort antwortete auf bodybuildinggym's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
4 Scheiben oder 3 Scheiben -
gibs nur bis 58 hat also mutmaßlich 57,95 wenn ich nur den Kreuzschliff wiederhestelle komme ich sicher auf 58,1 hätte also 15/100 laufspiel
-
na super dann kosstet mir der Kolben mehr als ein Schmiedekolben egal ich habs mal vermessen mit 30 Kompressionshöhe 105er Pleuel und 51 Brauch ich grob nen 6mm Spacer (jenachdem wieviel ich noch wegplanen muss) müsste also hinhauen
-
Wor grot an do fräße um zi schaugn wie di sponnvorrichtung mochn muis. iaz moch i di vorrichtung donoch kenn mir eigentlich am SF Block olls mochn. Zylinderfuß Planen und Spindeln, für se muase no di vorrichtung baudn und kurblgehäuse spindeln. olls koa problem Motorblock isch a fertig augschwoaßt. isch wundobor gongen konn koan verzug feststelln, i hoff die Logositze passn a olle no Luk tuasch dus in an O iaz moch i di vorrichtung donoch kenn mir eigentlich am SF Block olls mochn. Zylinderfuß Planen und Spindeln, (für se muase no di vorrichtung baudn) und kurblgehäuse spindeln. olls koa problem Motorgehäuse fürn SST hone übrigens a fertig augschwoaßt, isch wundobor gongen. I hons eartl mit an Gasbrennale aughoazt bis richtig hoaß wor, ols und donoch oanfoch normal okialn gilott. Luk tuisch dus olm in Quarzsond okialn odo in an Ofen? megn verzug? se sollatman jo lauf GSF. konn ba mir so obo a koan Verzug feststelln
-
super aber gibs auch noch kolben mit Gussringen muss ich da drauf achen? 58,3 wär grad lieferbar http://www.scooter-center.com/en/product/5660037/Piston+MALOSSI+Vespa+136+cc+583mm+3rd+oversize?meta=5660037*scd_ALL_en*s1160711814480*Piston%20rings%20-%20MALOSSI-%20Vespa%20136%20ccm%2057,9mm*16*16*1*16
-
und der 136er Malossikolben was können die Ringe? ich trau denen nochtsoganz gibs da 2 Sorten Ringe hab ich mal gehört?
-
cool ja die löcher wären verdeckt und die membran ginge recht genau in den Kasten rein. Sie ist aber 4mm länger wie die RD. bin mir nicht sicher ob sich das ausgeht. egal wichtiger ist erstmal der kolben Membran kann ich ja zur not wirklich einfach ein Adapterblech lasern lassen
-
Die RD Membran ist noch nicht da, Ich habs mir aber schnell im Cad gezeichnet . Das Lochmuster der Rd membran steht in den Ecken in den Membrankasten rein, und überschneiden sich mit den Bohrungen des Zylinders. wenn ich nix besseres finde muss ich ein 2mm VA-Blech Lasern lassen mit dem Lochmuster des Zylinders und dem Ausschnitt von der RD, um das Abzudichten es sei denn jemand hat eine Idee für eine Membran mit grob RD Abmessungen aber weiteren Lochmuster.
-
ja das habe ich gesehen, aber wie gesagt auf rot. Mail ist aber raus inzwischen ist ein Falc Ansauger angekommen. der passt im Prinzip PlugandPlay auf den Zylinder jenachdem wieviel ich am Zylinderfuß unterlegen muss und wieviel ich den Stoßdämpfer verlängere und Federweg gebe passts sogar ohne Anpassungen ins Rahmenloch der Membrankasten hat CR Lochstich aber der Kasten im Zylinder hat innen nur 55mm breite und ist recht dünnwandig. Die CR Membran passt da sicher nicht rein. Eine RD350 Membran müsste reinpassen. malsehn
-
ich hol das mal hoch. ich hab verletzungsbedingt grad ein bissl mehr freizeit. habe mir gestern ein Motorgehäuse aufgeschweißt, DR SST Zylinder und restliche teile liegen im Fundus. Angesaugt wird im Rahmen mit einem FalcAnsauger der müsste mehr oder weniger passen es fehlt eigentlich nurnoch die Welle und die Zündung. meinen Zylinder habe ich damals gebraucht gekauft, dafür bräuchte ich jetzt einen Neuen Kolben. die Laufbahn ist zwar nicht wirklich schlecht, aber hat schon laufspuren. Ich würde gerne hohnen Originale Übermaßkolben werden wohl nichtmehr zu besorgen sein, und auch im Web kann ich nix finden. Welle wird wohl eine 51/105er werden Brauchte also was mit 15er Bolzen. und grob 30mm kompressionshöhe Durchmesser 58,2-58,5, wobei bei der Kompressionshöhe hab ich noch ordentlich Spielraum. ich kann im web nur Übermaßkolben fürn 136er Mallossi finden weiß aber nicht ob ich den Ringen trauen kann. kennt wer ne alternative? geplant ist ein Motor für die Straße mit 127/188 und Franz oder so
-
Vespatronic
Werner Amort antwortete auf iloeisenberg's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ich habe gerade eben einen Motorblock recht großzügig an den Überströmern aufgeschweiß, auch für einen Fremdzylinder. hat wer ein Foto von einem Vespatronic oder VT-Derivat Polrad montiert aufn SF-Motor ohne Schaufeln. Wo man den Bereich der Überströmer sieht. Dann kann ichs in etwa abschätzen obs hinhaut mit der Vespatronic ohne zu distanzieren... oder den Abstand hinterkante Polrad bis Auflagefläche der Grundplatte -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
Werner Amort antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
? -
Vespa v14t fund und restaurierung ( LANGZEIT )
Werner Amort antwortete auf alan87's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
sehr cool wie, die konntest du einfach so aufladen? documente demolita, da kein nummernschild mehr? insre isch bj49/50 die wurde nie in die PRA eingetragen, nur versichert und steuer bezahlt das war damals so üblüch. konnte also auch nie gelöscht worden sein. konnte sie dann normal umschreiben, und im Pra eintragen, ohne den Asi zauber. kontrollier mal auf Risse, im Rahmen bei der Motortraverse, mein Rahmen ist da fast durchgerissen. der hatsich beim draufsitzen durchgebogen, und die Risse sind aufgegangen. -
Is Problem isch bei do CNC Fräse hota 3 Plattinen hin. ht hobmose außngschickt Deitschlond zi oan der de Plattinen richtit. I woas net wia long des daurt. Donoch miasatmo ano a Dummy welle mochn damit mir in Block an do Kurblwellenachse ginau ausdorichtn und ebn a Sponnvorrichtung fürn SF Block. sebn hon i a nou koan direkte Idee muisi amo awian googlen des daurt ols no awian, obo mochn muisis sowieso weil is fi mein block noar a brauch https://www.facebook.com/video.php?v=370998436384700&set=vb.370713643079846&type=2&theater obo de vorrichtung gfolltmo net so muismo des amo mit an block an do fräse amo unschaugn
-
wenn noar hoaßt des oidn ichhab grad antibiotika und kubikmeterweiß schleim in den Bronchen keine ahnung ob das was wird :-/ egig hesch an falc unsauga für Vergasa im Rohmen zi verkafn? also fan an direktgsaugtn Zylinda. der glabe passat mehrodowianiga af mein DR SST...