Zum Inhalt springen

Werner Amort

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    19.077
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von Werner Amort

  1. bei der gelegenheit, gibs irgenwo dicke Fußdichtungen in VA statt Alu, für lambretta Smallblock und größerer Außenkontur. Dicke da muss ich erst schauen wieviel ich abdrehen kann ohne zum einlass durchzubrechen,
  2. ja klar und das sogar ziemlich gut aus nen rapido race 200 ließe sich da ein recht flotter tourer aufbauen. sofern die Überströmer ein auffeilen der Stehbolzenlöcher zulassen. Natürlich kann den spanischen Block aber auch gleich zum 200er umarbeiten ohne schweißen, klar
  3. die Überströmer im Zylinder sind fast so groß wie der Motorblock außenrum es bleibt also fast keine Dichtfläche mehr, weniger als 1mm, das ist mir zu heikel. Ich werde desshalb den Zylinder unten um 2mm abdrehen und eine entsprechende Blechfußdichtung einlegen.
  4. verdammt hab grad nochmal den Zylinder runtergezogen um die Quetsche anzupassen, musste feststellen dass da verdammt wenigfläche an den Überströmern bleibt. ca weniger als 1mm und Rangjid hat da sinnloser weise noch dichtfläche wegentgratet werde wohl nochmal abdrehen müssen und ne 2mm distanz beilegen oder so... bei italienischen Zylindern würds wohl so gehen
  5. außendurchmesser 7mm dicke 0,8 Abstand mitte-mitte 2,9
  6. auch auf die gefahr hin mich zu wiederholen aber VERDAMMT GEILER SCHAIß
  7. ging der roller zuvor normal und mit einbau der welle dann nichtmehr?
  8. http://img37.imageshack.us/img37/6415/gitschberg.jpg gemütliche pistentour heute vor liftöffnung war nicht meine kamera, desshalb die schlechten übergänge beim panorama...
  9. :-D
  10. naja können und wollen ist immer so ne sache kommt drauf an wie sehr mir die karre dann taugt und was alles drinnen ist sagen wir mal bis 9k€ wobei ich sicher keine 9k für ne euro 1 schleuder hinblätter
  11. naja bei nen oanser, klar, neuteil bei nen samamal bis 15 motor hätt ich da keine Skrupel zumindest das Serie3 Teil zu verbauen, denn soviele offene Nieten hab ich da auch noch net gesehen eigentlich überhaupt keine...
  12. aha, wiki sagt: multivan heißt bei MB Vito F, gibs aber relativ selten und dann auch nicht billiger als ein multivan anders die V-Klasse die gibs recht häufig 6-Sitzer wenn ich das richtig sehe jeder eizelsitz einzeln rausnehmbar (ohne werkzeug?) vordere Reihe nach hinten oder vorne schauend einbaubar? da hätte den Vorteil dassman auchmal die rechte Reihe rausnehmen kann und mal schnell ein Bike aufladen oder so es fehlt halt die Rück(/schlaf)bank, klar wobei die V-Klasse soviel billiger ist dassman an ein Nachrüsten der Bank denken könnte... edit meint dass die V klasse andere gurtbefestigungs punkte hat und ein Umbau schwierig bis unmöglich ist
  13. naja wobei die maximale vorzündung nicht bei standgas anliegt sondern leicht erhöht http://scooter-center.com/medias/sys_master/8451442753432800.pdf
  14. hm hab jetzt mal länger gesucht aber was da für so alte euro 1 multivans (als T4Fl) aufgerufen wird mit laufleistungen jenseits der 250000km ist echt ein witz teilweise die vito s der enstrechenden baujahre gibs da schon um einiges billiger, wir hatten 2 von denen in der Firma so schlecht als ihr ruf sind die dann auch nicht find ich. Und die Crashsicherheit ist mal bei weiten besser als beim T4, welcher im US test glatt durchgerasselt ist damals nur verstehe ich bei MB die Modellbezeichnungen echt nich also wie gesagt ich brauche was mit kurzem Radstand "multivan ausstattung" also Klappbett Tisch 6 oder 7 sitzer und Sitze rausreißbar. wonach muss ich suchen?
  15. http://www.forvir.it/de/cms/1.htm i glab sleschte mol ischs so in april losgongen mit di inschreibungen i tat obo vielleicht amo a mail schreibn in di jungs
  16. hätte ne italienische schaltfeder auf der werkbank liegen kann ich ja mal windungen zählen
  17. und wie gings aus?
  18. die gibs in england und von scootrs,
  19. der Lagerring ist wohl ausgeglüht, den kannst wegschmeißen. An an neues Lager führt wohl auch kein Weg vorbei, auch wenn du den Innenring einzeln bekommst, wieviel du dann genau Lagerluft hast kann dann niemand mehr sagen. 2 armabzieher, damit kannst du den Ring runterziehen. ich erwärm die Ringe immer auf einer alten Kochplatte. dann kannman Sie mit Handschuhe ohne weiteres auf die Welle schieben. sollte sich der Ring verkannten, nochmal runterziehen und erwärmen. aber Obacht sobald sich der Ring verfärbt ists aus mit der Härte.
  20. geil
  21. mb kolben haben doch 16er Bolzen? ich hab damals nen 234m07000 verbaut der passt TipTop was Fenster und Pins angeht ohne versetzen in TS1 und Monza gibs dann bis 72mm durchmesser bei bedarf
  22. einfach aufbohren geht nicht, da kommt man in den überströmern rein an der Fußdichtung. ich hab ne Fußdichtung draufgelegt, angezeichnet und mit einem HSS Schaftfräser aufn frastisch soweit reingefräst wies halt ging. selbiges von der Kopfseite aus und den Rest mit ner Rundfeile nachgefeilt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung