Zum Inhalt springen

Werner Amort

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    19.075
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von Werner Amort

  1. Dirty Harry hat Anti Dive, somit ists egal welche Forklinks in der Gabel sind.
  2. luk i rechn dirs afnocht durch wido im 2tn gong probier amol im 3tn sebn kannts evtl ginaua wearn deine karre isch schun foscht zi stork für a messung im zwoatn i schick dir afnoch a a zeichnung mit mose fa den Bremstoal war echt suppo wenn mir do wos mochn kanatn konnsch du a inventor (8) Datei öffnen?
  3. Danke Poppa dann scheint die Casaversion mit IGM nummer (uh jetzt gibs noch nen 3ten neuen) in der Tat ein DL200Repro mit dickem Krümmer zu sein und somit meines Erachtens wie du sagst ideal für 175er bis 200er Stage 4 grad auf Cambridge Lambretta gfundn die Jungs waren mitn Sito Ancillotti auf der Rolle
  4. mit einer 61er Mec Schwabenwelle wenn der Kolben im OT 2mm rauskommt ergäbe das 158 Auslass 124 Überströmer und 138 Einlass könnte man also einen schönen Schwaben 210er Stage4 hinpförtnern
  5. so Jungs langsam gehts an die einstellung ran! nehmen wir mal an ich wünsche mir einen Zündzeitpunkt von 19° bei 7000rpm, dann hätte ich im standgas um die 26 Grad Vorzündung anliegen, sofern die mitgelieferte Zündkurve stimmt. das kommt mir jetzt ein bissl viel vor... wie habt ihr die Zündung gestellt?
  6. Verkaufe AFR Lüfterrad das Lüfterrad lief 8000km auf mugello 185 und 800 auf TS1 Problemlos. ein Magnet wurde mal nachgenietet, neue Abdeckung gibs auch mit dazu... AF-Radl ist verkauft einmal Indisches Lüfterrad GP Konus neu nur einmal testweise montiert um zu kontrollieren ob der Kunus an der richtigen Position vernietet ist, passt ebenfals 80€ Versand dabei
  7. maße liefern und werner rechnet... brauche Dichtfläche kopf - Oberkante Auslass Dichtfläche kopf - Oberkannte Strömer Dichtfläche kopf - Unterkante Einlass Gesamtlänge Kolben und Feuersteg Kolben hab ja nix zu tun sonst
  8. wenn mir jetzt noch wer den Feuersteg des verwendetn Kolben nennt, dann sag ich eucht die kleinste mögliche Überströmzeit...
  9. so grad die zündung eingebaut CDI sitzt auch am Floorbretträger Regler an der oginalen Position der Einbau ging ja schon fast beleidigend einfach, wofür fahr ich denn da noch Lambretta, wenn Aftermarket-Teile passen also wirklich. nein, hat alles wunderbar gepasst, nix schleift nix eckt an, Kunststoffschaufelrad passt wunderbar ins unbearbeitet Maghousing bin begeistert, made in italy eben nochmal zur verkabelung Blau ist masse und kommt jeweils an anschluss 2 an CDI und Regler, wärs evtl sinnvoll damit dann nochmal auf Masse zu fahren? dann läuft nicht die komplette masse über die Grundplatte, und wenn der Massekabel zwischen Rahmen un Motor nicht Top ist wars dann auch nicht so schlim, netwar? könnte mir jemand von den Jungs die wie Variotronic nach StickerSchema (http://www.germanscooterforum.de/uploads/m...-1165302166.jpg) angeschlossen haben mal bestätigen, dass bei anschluss 3 am Regler Wechelspannung anliegt?
  10. wie gesagt bin mir über die PS und Drehmomtenwerte nicht sicher, verlauf wird aber schon passen aber wenn ich so eine Kupplung nach einigen Starts sehe, fällts mir nichtmerh schwer an die 30Nm zu glauben http://img300.imageshack.us/img300/2325/dscn2249mi0vi9.jpg hier nochmal der motor http://img373.imageshack.us/img373/6328/rotax2im1yx8.jpg
  11. ein bild seiner Kupplung nach 2 Starts kursiert ja im Forum
  12. na dann zwischen 29 und 34 bei 8600
  13. habe vom Luk seiner Rotaxroise ne tonaufnahme bekommen war mir aber was gewicht und abrollumfang angeht nicht sicher desshalb hier mal 2 Kurven. irgendwo dazwischen wird die Kurve wohl liegen was wiegt denn so ne FullframeSF mit Kühler und 78kg Fahrer? specialgetriebe hat im 2.gang 15/54 oder? cw wert 0.6 stirn 0.75 passt?
  14. So Jungs hon iaz fan luke di Kurve berechnet ausgongen bin i von Gewicht 180 CW-Wert =0.6 Stirnfläche=0.75 übersetzung 9.044 (2.gong 15/54 bei 29/68 Primär) reifenumfang 1300mm (lei girotn bitte nochmessen) PS-Wert kon locker 3 PS oweichn verlauf miasat obo passn also Peak bei 8600
  15. so hab jetzt mal nen schön gummigelagerten Halter für die VarioCDI gebaut kommt dann an den rechten Flurbrettträger, an die Orginalen Löcher drann... wenn man bohren möchte kann man auch nen PX(alt?) Halteblech verwenden
  16. erstmal testen auf regler cdi und Polrad steht übrigens IDM ( http://www.idm-srl.it/ ) als hersteller vermerkt Polradglocke stammt vom Automaten (die befestigungslöcher fürn Lüfterkranz wurden erst nach dem galvanisieren gebohrt) Tino vernietet da nur nen anderen Konus drinn die Lüfterradschaufeln würden sich auch Prima bei den PX Conversions eignen, sofern man sowas einzeln bekommt?
  17. stimmt harald mit nem Variotronicregler könnte man die PX Ducati Zündung schön Batterie(und Lince)Tauglich machen das müsste eigentlich funken... einfach nach mittlerem schaltplam Schaltplan anschließen und passt, ich versteh nur nicht welchen sinn bei der Variotronic das mittlere Schema hat? warum wurde da nicht wie aufm Aufkleber (Schema 3) beschrieben, weis gelb auf 3 angeklemmt??? also wenn ich jetzt laut Aufkleber verdraht dann habe ich am Regler auf PIN3 90W Wechselspannung anliegen? und die Leistung von der schwächeren Spüle (Weis/gelb) plus der überschüssige Lichtstrom, geht in die Batterie rein? und beim mittleren Schema geht nur die Überschüssige Leistung vom Lichtkreislauf in die Batterie? Hanz hats dir die stimme verschlagen? PS hab übrigens ne Dragster50 CDI besorgt, mal sehn ob die Variotronic damit dur Fixtronic wird
  18. so jungs hab mir jetzt mal den Beipackzettel gnauer angschaut. da sind doch tatsächtlich 3(!)verschiedene anschlusspläne dabei. einmal für ohne Batterie Rot/Weis ist die Lichtspule und kommt annen Regler (Anschluss3) das ganze Funktioniert dann wies einfache Ducatisystem mit dem 3-Anschlussregler soweit alles klar danach wirds schon lustiger für mit Batterie habe ich dann aufm Beipackzettel folgendes Angschriebn Rot/Weis kommt an anschluss 4 Batterie an Anschluss B und die Lichter gehören an Anschluss 3 angeschlussen (Hab ich da nun AC oder DC anliegen, also am 3er?) bei beiden Plänen oben war gelb weis (also die Schwächere beider Stromkreise) ohne Funktion und danach war da noch das mitgelieferte Pickerl mit folgendem Anschlussplan wie oben jedoch zusätzlich noch Gelb weis an Anschluss 3 was soll das gut sein, ich blick da nichtmehr 100%ig durch ich bräuchte einmal Wechselstrom fürs licht und einmal gleichstrom für Batterie, Blinker etc. bekomm ich das hin? oder gäbs irgendwo im net nen schaltplan vom automaten wo selbiges system installiert ist das wär z.b. italjet dragster 50 und so da könnte man ja evtl was ableiten
  19. naja, mit ein bissl loctite dazwschen hätte ich da eigenltich keine bedenken.
  20. ich komme mit den programm leider nicht klar
  21. so, ich habe beim Sacchiancillotti nochmal ein wenig drin rumgestochert meines erachtens ist der Auspuff ungefähr so aufgebaut wie mein umbgebauter Bigbore also die "Resokammer" wie bei Clubman und Bigbore. und die hintere Kammer ist mit Dämmwolle ausgekleidet und Bildet in verbindung mit durchlochtem Endrohr nen Schalldämpfer...
  22. vittorio produziert den Puff nur entwickelt wurde der laut Poppa, bei der Surgery
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung