-
Gesamte Inhalte
19.075 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Werner Amort
-
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
hab meins von hier https://store.digilentinc.com/labview-home-bundle/ Wird in Form einer Mail mit dem aktivierungscode versendet -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Das Labview Home Bundle gibs für grob nen fuffi -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
wie gesagtr eine ferige und getestete Lösung gibts (noch) net. habs jetzt nur so reingeschrieben ohne zu testen wenn du testen wills 0-5V an A0 zu GND müsste theoretisch laufen. du hast aber noch keine Konstantspannungsquelle dh die 0-5V werden nicht zu 5V ins verhältniss gesetzt sondern zu deiner Spannungsversorgung am Mega, welche wohl irgendwo zwischen 4,5-5,5V liegt.... das kann später noch ein bissl korrigieren indem man die parameter des MAP befehls anpasst. schau erstmal ob das so läuft gib auch acht ob die Telegramme weiterhin mit ca. 50hz reinkommen, das wäre die 2te zahl im telegramm... Mega_PST-analograd-gsf.zip -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Im sketch welchen du auf den Arduino flashst Da passiert aber nix In deinem fall wird halt ein bissl mehr geglättet -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
das hab ich nicht gesagt, sie läuft mit mehr last magerer als mit weniger... Faustregel für die Ringsize impulse pro umdrehung ___________________________ * 100 durchmesser rolle ich hab einen Drehgeber mit 200 Impulsen ne rolle mit d400 ergibt 200/400*100 ergibt Ringsize 50 Luk zb hat einen Drehgeber mit 100 Impulsen an einer d300 Rolle , macht 100/300*100 Ringsize 33 Glättung 25 8 das läuft dann in der Regel -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
wenn die Messung zu lange dauert hat der Motor übrigens unnatürlich viel Last und läuft damit zu mager. das mit der Glättung ist normal ich hab sie auf 25 8 zurückgenommen, kommt aber auch auf die Ringpeichergröße im Sketch im verhältniss zu den Impulsen/Umdrehung der Rolle an... 12000 Umdrehungen? die Rolle? bei 100p/r währen das 20kHz und somit oberhalb den ca. 12kHz welche noch problemlos gelesen werden können -
multifilm wäre dann zum lackieren und härtet wie ein lack komplett aus? reifen müssten eh neu...
-
kein Blechroller und eigentlich auch netmal O-Lack was die Verkleidung anbelangt, aber wo hier die gesamter Korrosionsschutzelite des GSF vertreten ist hoffe ich mal der Beitrag wird geduldet.... Ganzjahresmotorrad BMW F650 Alufelgen sind eh schon nichtmehr schön, trotzdem komplett zu grunde richten im Winterbetrieb wollte ich sie auch net. also womit die Felgen im Winter vor weiterer Salz-Korrosion schützen? sollte aushärten, also nicht klebrig bleiben oder so? Wachs? was nimmt man da
-
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Umsetzng in der arduino ide ist individuell zu lösen hab hier einen sketch welcher zum testen der Labview visualisierung ienfach 4 potis für die 2 frequenzen und 2 zusatzdaten abfragt und halt meinen sketch wo ich meinen controller per i2c abfrage... Wenn du die 0-5v einlesen willst brauchst du noch eine Konstantspannungsquelle, damit du ein saubere referenz hast, ließe sich wohl auch realisieren, brauch halt noch ein bissl heimarbeit Ich hab ja den i2c controller und lass mir temperatur der Sonde und Afr wert anzeigen... -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
https://github.com/DoWerna/WildBugChilGru/tree/2.0.3-AFR-EGT-externerDZM liest nachfolgend su den frequenten noch eine temperatur und den afr wert mal 100 ein -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
das läuft bei mir aufm Breadboard mit Spartan2 I2C Controller ohne Probleme. Auch eine reine visualisierung in labview im tacho und messmodus hab ich auf github online. cool wär aber natürlich der AFR Wert als kurve im Diagramm mit angezeigt, aber sowas übersteigt meine Skills bei weitem -
kopf zum rahmenrohr geht sich aus?
-
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Ich hab auch so ne Zange drann Meine hatte vorne wicklung um den ferrit kern welcher ums zündkabel kommt. An einer Ader der Wicklung war Schirm an der anderen Signal. Ich hab dann den schirm vorne von der Wicklung getrennt. Hinten schirm wie gehabt an Erde -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Kerze und Kappi entstört? Welchen kabel nutzt du zur Drehzahlerfassung? auch wenn er nicht angeschlossen ist ist das ne prima Antenne. Das plastikgehäuse Gehört in Alu eingewickelt Alu und alle Schirme an Hauserde und nicht an gnd 12v version oder ? -
200er Stage4 auf 125er Block
Werner Amort antwortete auf Martin.Moby's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
mittlerweile macht der Jockey das sogar ohne dass er schweißen muss. Smallblock abplanen Stehbolzen neu setzen dicker Spacer mit 200er Kontur. nur am Rande bemerkt -
200er Stage4 auf 125er Block
Werner Amort antwortete auf Martin.Moby's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
wennman zugang zu werkzeugmaschinen hat kann man das schon machen, wenn alles outgesourced werden muss, hast du recht, lohnt nicht -
grossblock zylinder abdrehen auf kleinblock
Werner Amort antwortete auf James-MO's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
reines aufbohren funktioniert eher nur bei italienischen Zylindern, beim Inder kommst unten in den Überströmer rein, wenns mich nicht täuscht. Hier müssen die Bohrungen wenn dann oval erweitert werden. siehe: https://www.germanscooterforum.de/topic/161927-grossblock-zylinder-abdrehen-auf-kleinblock/?do=findComment&comment=1068755116 ich hab die Bohrungen von oben und unten aufm frästisch neu gesetzt soweit ich halt reinkam, rest mit frischer Rundfeile... Obacht je nach Block können die Überströmkanäle am Fuß auch frei stehen, also dass die Dichtfläche am Block kleiner ist wie der Strömer im Zylinder. desshalb hab ich unten abgedreht und halt Metallspacer -
Schenck W130 Wirbelstrombremse
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
jo ein kollege hat mir das video vom norweger gesendet... ab 14:30 solls interessant werden hab mir das Video aber noch nicht zuende angschaut... -
Schenck W130 Wirbelstrombremse
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
https://yourdyno.com/product/yourdyno-instrument-kit/?wmc-currency=EUR Data aquistation kit inklusive 2 ausgänge für ne bremse Software kann man sich zum spielen runterladen. Man kann sich dann bremskurven Programmieren usw... -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Jou Er ist ansonsten superzufrieden mit der Software und dem Workflow. Einzig ein schnelles automatisiertes abspeichern zwischen den Läufen hätte er sich gewunschen. Hab ihm eine gemoddete Version aufgespielt https://github.com/DoWerna/WildBugChilGru/tree/2.0.3-12-SHS-1280x800 Er hat bis jetzt mit der SHS Software immer mit externen DZM eingemessen. Und wollte die funktion als Backup weiter haben, auch wenn ich nicht glaube dass er Sie viel nutzt... Ich hab sie bei mir auch drauf, aber nie genutzt Irgendwie hats auch immer mit der Zündabnahme funktioniert -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
-
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
nochmal a bissl probiert den zweitarduino kannman sich defakto sparen. hab jetzt den code zur lambda abfrage mit aufn Mega drauf, und den Controller parallel mit dem BME280 an I2C hängen. funktioniert soweit alles, Telegramme kommer weiterhin mit ca 50Hz rein, Frequenz wird wie gehabt genau gemessen bis ca 13kHz das heizen der Sonde kannman über den Heater GND am Lambdakontroller steuern. Controller ansich bleibt permanent an -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Heute mal mit der Spartan2 I2C gespielt. also momentan hab ichs so: am vorderen Arduino im Video läuft ein leicht gemodeter Wildbugchillgru Sketch, Frequenzerfassung von Rolle und Zündung läuft nach wie vor. nebenher empfängt der Mega über serial1 den AFR Wert von einem zweiten UNO an welchem der Spartan I2C hängt, hinten im Video. Die Visualisierung im Labview Prüfstandprogramm läuft zwar soweit cool wäre es aber natürlich wenn der zweite Arduino wegkann und der Spartan I2C direkt am Mega hängt. ob das klappen würde und der Mega trotzdem weiterhin brav die Interruppts zählt muss aber noch geteste werden... -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Jo, zum Sachen über Labviewoberfläche und Ausgang am MEGA schalten. grundsätzlich wohl möglich, EMV ist halt immer ein Thema jetzt wo alles abgeschirmt ist usw ist macht meine Hardware keine Probleme mehr, aber ich würde mir ungern wieder weitere Kabel (Antennen) an den Controller hängen Hardwaretaster könnte man ja wie Bug meinte mal einen USB Pushbutton oder USBGamepad testen. wobei ich das jetzt nicht vermisse -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
super aber trotzdem komisch, hab mehrere Prüfstandrechner aufgesetzt, win 10 und win 7 ich musste die baudrate nirgends nachstellen. Tachomodus, ganz normal mit Start oben links