Zum Inhalt springen

Werner Amort

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    19.075
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von Werner Amort

  1. hupe hängt übrigens maximal bei doitschen österreichern und schweizern an der batterie italienische haben die hupe normal am wechselstrom hängen siehe orginale 6V Schnarre schnarrt auch mit 12 V kann das bestätigen ansonsten wär der 12V umbau ohne batterie wirklich kein großes ding einfach den üblichen Hilfskabelbaum basteln dann hinten wo früher der regler saß grau isolieren und bei braun und lila die geregelten 12V rein und fertig orginaler kabelbaum kann bleiben http://www.germanscooterforum.de/index.php...tserienelektrik
  2. Werner Amort

    ....

    nein sondern dass der gaser richtig eingedüst ist
  3. das klingt ja schonmal net schlecht wie lang hats gedauert, und wieviel gekostet? gibs sonst noch alternativen wo ich den satz hinschcken könnte
  4. verwenden die Mahle Nicasil oder nur irgend nen Hartchrom? 120€ währ ja noch bezahlbar... der Satz wird übrigens bei Parmakit hergestellt soviel ich weis also nix Gilardoni, und nicasil wird das auch net sein was da verarbeitet wird
  5. such mal nach zweitserienelektrik da gibs ein Topic wo ich und der Hanz das alles schonmal durchgekaut haben und noch eins vom Lummy aber du baust ja eh auf Ducati12V um oder?
  6. na sarntol sein mir net dobei eppas ondos hon heinte in kop oiagschrauft und wos sig i beschichtung geat asou longsom flötn :puke: bei de graudn stelln kimps alu durch obo weanigstns konn ist a schlampereien bei der Fertigung schiabn also abraucher ohne schuldigen Zylinda muis obo nou bis zin Windo hebn muis jo nou Trieste fohrn domit
  7. beschichtungsabraucher aber wenigstens kann ich den Schaden auf Schlampereien bei der Fertigung schieben, und bin somit aus Schneider raus.
  8. ok dann schieben wirs mal auf Schlampereien bei der Fertigung ja aber wenn ich nen neuen Mugello kaufen täte dann kostet der auch 300€ (tja Kleinserie ) und ich hab dann wieder den selben Kack glaub auch nicht dass das echtes Nicasil ist was da verarbeitet wird in Mailand... dann lieber neubeschichten aber dafür ordentlich. Mein T5 Zylinder sah nach 40000 km ja auch noch aus wie neu, eine haltbare Beschichtung ist also schon machbar also an wem würdet ihr euch da wenden, zwecks neunicasil werde den Zylinder aber erstmal noch bis in den Winter fahren! 3000km wird er wohl noch halten muss ja noch nach Triest fahren anfang September mit der Reuse danach im winter soll ne neue Beschichtung rein
  9. hatte heute mal den Kopf heruntn bei meinem 185er Mugello (Lambretta ). bekam dann aber folgendes zu sehen rechts am auslass und unterm stehbolzen scheints, als ob da das Nicasil "aufgebraucht" ist und das Alu zum Vorschein kommt :puke: der Zylinder hat jetzt ca 10000 km runter, hat nie geklemmt oder sowas und war eigentlich immer (zu) fett eingedüst wovon kann das kommen?? schlampereien in der Fertigung oder auch vom öl oder so bin in letzter Zeit immer Husquarna Öl gfahrn, zuvor Stihl ÖL... und wo kann ich den Zylinder neu beschichten lassen? könnte ihn zwar zum Tino Sacchi (Hersteller) schicken, hätte diesmal aber gerne echtes Nicasil, damit das Ding auch länger wie 10000km hält
  10. des passt scho meine 17/46er Kombo lief auch leicht unrund die 16/47 zuvor warscheinlich auch hab ich nur nicht drauf geachtet beim einbau...
  11. OK Testfahrt: die Karre wurde erstaunlicherweise nicht lauter gebracht hats untenrum einiges :love: er zieht jetzt das lange Getriebe (17/46 auf LI150) schön zügig durch :love: obenrum kann ichs noch nicht wirklich beurteilen wird sich nichtsoviel getan haben... aber auf jedenfall ne deutliche Verbesserung untenrum
  12. hatte heute am kleinen mal den Kopf heruntn was sind denn das für komische Spuren da auf der Laufbahn um den Auslass herum und oben beim Stehbolzen mit dem Finger fühlt sich die Oberfläche normal glatt an, und auch am OT von den Kolbenringen ist keine fühlbare Kante schaut aber irgenwie so aus als ob da die Beschichtung durch ist :puke: wie dick ist denn so eine Nicasil beschichtung im Normalfall wobei Normalfall beim Tino Sacchi das ist so ne Sache nichtwar
  13. so meine neueste kreation Casalambrettatopf mit BigboreKrümmer ich wart jetzt noch aufs hitzefeste silicon dann wird getestet
  14. schau mal ins mugellotopic da gibs bilder von 28er Keihin auf mugellostutzen idealer kannst den nicht positionieren und zu backe ist noch locker platz
  15. warum sollte man sowas selber machen... für nen 30er Mikuni gibs doch massig käufliche ansauger z.B. der Mugellostutzen
  16. aua und die grundplatte war noch heile? langsam bin ich echt fro noch ein "echtes" Af-Radl zu haben
  17. vom Klaus das Polrad war das ein AF der noien Generation? was ist denn genau passiert? Nieten abgeschert oder richtig geplatzt? gibs davon Fotos?
  18. echt den Carabinieri möcht ich gern mal kennenlernen :love:
  19. mehr bilder :love:
  20. schau mal ins abrauchertopic da gibs news
  21. ok na dann bigbore schale mit t5-auspuff innerreien das wär doch was nein ich dachte eher daran das Prallblech wegzulassen und stattdessen so eine art Lochrohrdämpfer integrieren hinten im topf dämmwolle von außen auswechselbar, auch ohne flex
  22. harald hast du schonmal bei den jungs bstellt wie läuft das ab? warscheilich mit visa wieviel zahlst versand? und wie lang hats gdauert?
  23. ihr seit schnellstraßn gfohrn? da hätt der lummy mit seiner 125er LI doch garnet raufgdarft
  24. stimmt hat getäusch auf den foto... dann werden die wohl auch innen das Staurohr an Prallblech festgschweist haben kann da mal wer ne darmsonde vom doktor reinhalten? wo gibs die bausätze?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung