-
Gesamte Inhalte
19.093 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Werner Amort
-
Du kannst den arduino auch direkt mit 5v versorgen. Die größer 7v braucht er nur an der Hohlsteckerbuchse. Du kannst ihn über den 5v pin versorgen. Das hat aber den nachteil dass du zum flashen eines neuen Codes immer sicher sein musst Dass die 5v Stromversorgung aus ist. Oder du zerschneidest ein usb kabel und versorgat ihn daruber mit 5v. Dann hast du automatisch sichergestellt dass beim flaschen die Spannungsversorgung ab ist...
-
Kuwe Revision : Wahl Pleuelsatz ?
Werner Amort antwortete auf kebab's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Überhaupt, haben die Sil wangen überhaupt ein Standart 22mm Auge oder irgendwas krummes -
Kuwe Revision : Wahl Pleuelsatz ?
Werner Amort antwortete auf kebab's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
... Oder einfach eine fertige neue (Sip) kaufen.... Kann man ja alles machen, klar Aber wozu Wenns jetzt die Ausgangsbasis sowiso nur eine 0815 Tanemi oder Sil ist. Wenn du das alles machen lassen musst lohnt das doch nich. Und kann auch zum schluss nix besser als eine neue Primatist welle oder so... -
Hab so einen ähnlichen selbstgebaut. Zum messen klemm ich immer einem metallklotz per schraubzwinge zwischen den beiden Armen. Und halt logisch die Welle nicht in die Lager legen sondern in die "prismen"
-
Arbeite gerade meine Serveta a bissl auf Wie immer die Frage Was mach ich mit den verzinkten Teilen. Bei meiner Lui hab ich den kram selbst mit einem Set von Riusplating, verzinkt. Hat gut geklappt, aber bin nicht sicher ob ich nochmal auf das gepansche mit den chemikalien bock drauf habe. Ähm hat evtl wer nen Tip für nen Betrieb der Bock auf so alten rostigen kleinkram hat . Also ich schick ein Säckchen voller Teile dahin, und bekomme sie verzinkt zurück Wer macht sowas und was kostet das dann?
-
Warum überhaupt die PID Regelschleife? Wenn du den Motor PWM steuern kannst mit einem Poti zb. Würde doch ein kleines display am Arduino ausreichen um die Drehzahl welche der Motor rückmeldet, anhand KWert 1 umgerechnet in Kmh anzuzeigen? Dann kannst den Tacho stufenlos und über den gesamten Band abgleichen. Btw Wenn du noch Probleme mit dem Code zur Auswertung vom Tachosignal hast. Schau dir mal den Arduino Code von unserer Labview Prüfstandssoftware, an. Müsstest du halt an den uno anpassen, da du nur einen Timer für interups zur Verfügung hast...
-
Levistronic
Werner Amort antwortete auf vas1551's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Wie alt war der kram zu dem zeitpunkt? und selbst wenn Zündspule Kondensator und Kontakt kostet alles zusammen 60€ dann hast wieder 40Jahre Ruhe -
Levistronic
Werner Amort antwortete auf vas1551's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ja die drehzahlabnahme erfolgt dann über den AC Lichtsstrom. Zündfunke ist definitiv nur einer was aber vielleicht einen Effekt haben kann, die immer selbe Zünderregerspule musste Energie für die dreifache menge and Zündfunken liefern. evtl hat das reingespielt, dass du einfach aussetzer hattest? jetzt hast ja schon zurückgebaut, evtl hättest noch probieren können Kerze ohne R, Kapi ohne Widerstand und Elektrodenabstand der Kerze verringern. um evtl auch mit weniger Zündspannunung einen guten Funken zu haben. Ist halt auch nur symptomrumgedoktere... Bestätigt aber wieder mal meine Meinung, mit der ich mich oft aber ziemlich alleine Fühle. Es gibt bei Motoren welche drehzahltechnisch mit den Kontakten klarkommen, nix zuverlässigeres als eine gewartete Kontaktzündung. keine Halbleiter, nur Kondensator, Kontakte und die 2 Spulen. im Prinzip nix dabei was kann kaputtgehen. -
Levistronic
Werner Amort antwortete auf vas1551's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
eh nene vape macht einen Funken Pro Umdrehung. auslöser ist ein fehlender magnet impolrad, einer der Klötze im Polrad ist nicht magnetisch, das erzeugt eine Charakteristische Wellenform anhand derer die CDI dann Zündet. -
Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage
Werner Amort antwortete auf poppa's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Silikon ausn Baumarkt zum abdichten von Ofenkaminrohren. Musst nur aufpassen dass du ein silikon erwischt und keine ganz Aushärtende Dichtmasse. Das ist dicker als dirko oder motorsil und hält mehr Hitze. Das kann auch mal nen kleinen Spalt überbrücken... -
ich bin auch manchmal außen rum gefahren mit dem Gestänge. Splint dann zur einfacheren Vergaser demontage von einer Vespa...
-
finde ich gut, habe auch gleich was inseriert, was auch woanders inseriert ist und ich desshalb vorher hier nicht posten konnte
-
Motobecane 125 lt, ein schöner leichter Zweitakttwin
Werner Amort erstellte Thema in Verkaufe Diverses
Verkaufe meine kleine Motobecane 125 lt zum wiederaufbauen. Ein leichter französischer zweitakt Twin aus den frühen 70ern. Zweizylinder mit 43 Bohrung und 43 Hub durch die 43 Hub liesen sich wohl viele der Simson Tuning Zylinder adaptieren. der Motor dreht und hat Kompression, muss aber natürlich neu gemacht werden. sowie logisch das komplette Moped aufbearbeitet werden muss. Farbe meiner Meinung Original, Chromteile noch aufpolierbar auch sonst mit allen seltenen Teilen vollständig, Tachos, Tüten, Vergaser alles drann. was fehlt wären die Zündspulen, hier passen die von der MBK 51, die sind Problemlos erhältlich. stehen tut das Ding in Südtirol, Rodeneck. könnte ich evtl mal nach Innsbruck bringen. von mir aus auch verschicken in 2 Kartons aufgeteilt oder so. Kosten solls 750€ Papiere sind keine dabei Kaufvertrag kann ich machen -
4poliger Spannungsregler BGM 6690
Werner Amort antwortete auf sliders013's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Und die beiden gelben hattest angeschlossen, einen auf masse einen an den regler? -
4poliger Spannungsregler BGM 6690
Werner Amort antwortete auf sliders013's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
@Ewald-R Ähm der Trick mit den Dioden an Sense würde aber eigentlich auch wenn man den Regler ohne Batterie drann verwendet wird funktionieren, oder? Seh ich das richtig? -
Sicherungsblech Bremstrommel 2.0
Werner Amort antwortete auf Werner Amort's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
sicherungsblech.zip hier mal als Zip, 2 dxf Dateien. entweder zum lasern lassen oder zum 1:1 ausdrucken und durchkörnen/bohren. wenn man noch kein Cad Programm hat, ausdrucken am einfachsten mit LibreCad -
4poliger Spannungsregler BGM 6690
Werner Amort antwortete auf sliders013's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Puh, harte Endscheidung dafür dass das Problem womöglich mit einer Scheibe mehr oder weniger unterm Pickup aus der Welt wäre @Ewald-R ich bin jahrelang die Varitronic mit Kokusanregler im gemischtbetrieb gefahren. die hatte aber einen eigenen Spulenausgang für AC-Sense. Die Lichtmaschine war damals von der Lichtausbeute TOP, trotz Varitronic, welche ja eigentlich eher in Verruf ist schlechtes Licht zu machen. Habe aber noch einige recht schwache Lichtmaschinen mit nur einer Wicklung im Einsatz welche vom Gemischtbetrieb sicher profitieren würden. ähm die Doppeldiode die dein Schaltplan für den Sense Eingang vorsieht. gibts die irgendwo in KFZ tauglich schon fertig evtl mit gehäuse drum und befestigungspunkt oder so -
Das überbreite Welle in Originalgehäuse Topic
Werner Amort antwortete auf Werner Amort's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Im Durchmesser ist das Gehäuse schon ausreichend gespindelt, von den vorhergehangenen Wellen. Vom Durchmesser her passt die Welle jetzt schon hinein. Wangen haben 98.8 und Pleuelbereich 102 oder so... -
4poliger Spannungsregler BGM 6690
Werner Amort antwortete auf sliders013's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ähm du schließt licht, bzw den regler an und hast dann Zündaussetzer. Eigentlich ja nicht möglich Da Zündung und Lichtmaschine voneinander unabhängige Spulen haben. Es sei denn du hast wirklich einen massiven Kurzschluss in der Lichtseite evtl. Wie hast du den Regler Angeschlossen. Richtig wäre ein gelber vom der Lima auf masse Der andere gelbe zum Regler Ac anschluss und weiterbrücken auf den anderen Acanschluss vom Regler. -
Das überbreite Welle in Originalgehäuse Topic
Werner Amort antwortete auf Werner Amort's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
habs mal skizziert was Getriebeseitig wirklich raus muss. das wäre die rot schraffierte Fläche, gelb stellt dann eine Casa performance abdeckscheibe dar. Maghouseseitig denke ich werde ich jetzt doch einfach spacern. sonst könnte man da auch einfach ein Casaperformance Maghouse stirnseitig einfach die 3mm Abdrehen in meinem Fall aber mit der MMW Zündung machts nichts wenn die Zündung dann 6mm tiefer im Maghouse sitzt. also kommt einfach ein 3mm Spacer unters MagHouse und gut. -
Sicherungsblech Bremstrommel 2.0
Werner Amort antwortete auf Werner Amort's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
ich kann später die dxf hochladen... kann man sich auch 1:1 Ausdrucken und die 2 zusätzlichen Bohrungen durchkörnen/bohren -
Sicherungsblech Bremstrommel 2.0
Werner Amort antwortete auf Werner Amort's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Hab mir jetzt mal.für mich welche in 3mm gelasert. Im Video sieht man den Gag Zuerst Normales Sicherungsblech, Dann 2 mal die Mutter leicht weiter gedreht. Mit einem original Sicherungsblech müsste man jetzt die Mutter noch jeweils ein gutes Stück, bis das nächste Loch passt, weiterdrehen. Durch die unterschiedlich angeordeten Löcher bei meinem passts immer direkt... -
Das überbreite Welle in Originalgehäuse Topic
Werner Amort antwortete auf Werner Amort's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ah ja Maghouse wird nicht gespacert. Da kommt wie beim CasaCase ein Nj lager rein. Stimmt schon, meine Welle ist 3mm kürzer. Das war damals leider ein messfehler. Hätte originallänge haben sollen. Kommt mir jetzt aber nicht ungelegen. Habe für den Motor eine MMW Kraftwerk liegen. Da baut das polrad sowieso recht hoch. Wenn das dann 3mm näher amaghouse sitzt ist das sicher kein Problem. -
Das überbreite Welle in Originalgehäuse Topic
Werner Amort antwortete auf Werner Amort's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Welle, ist auf Maß gefertigt Somit waren alle Maße frei wählbar Siehe Schnittbild oben -
Das überbreite Welle in Originalgehäuse Topic
Werner Amort antwortete auf Werner Amort's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
25x62x14 613649-B SKF Das ist das Banklager einer Piaggio Ape Der luk hat bei seinem KTM Projekt das verbaut... Im Anhang nochmal 2 Bilder zum Vergleich Einmal Tanemi 58/116 gegen der Breiten