-
Gesamte Inhalte
19.075 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von Werner Amort
-
Das GS160 & SS180 Topic
Werner Amort antwortete auf reusendrescher's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
I musste die Lasche wegmachen und Krümmer weg trennen und neu verschweißen... Leistung der Box auf O Motor mit Flytecaber Top Weiter vorne gibts kurven -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Erste Tests. Die Tage gehts hoffentlich an die Problemzündungen... -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Ardyno Zündsignalerfassung bereit zum Test Das PCB passt eigentlich fast PlugandPlay die 2 Drehzahlsignale gehen von beim Ardyno halt auf d2 und d3 da muss man die Pins weglassen und mit Kabelhein zu 48/49 fahrn... bin gespannt ob die Schaltung was besser macht als die Minimalkart @hanni-piston ... -
Win8/Linux Dualboot auf neue Festplatte klonen
Werner Amort antwortete auf Werner Amort's Thema in Allg. Computerprobleme
okidoki -
Win8/Linux Dualboot auf neue Festplatte klonen
Werner Amort antwortete auf Werner Amort's Thema in Allg. Computerprobleme
clonezilla immer? was macht clonezilla mit fehlerhaften blöcken? hat es ähnliche mechanismen wie ddrecue? -
Win8/Linux Dualboot auf neue Festplatte klonen
Werner Amort antwortete auf Werner Amort's Thema in Allg. Computerprobleme
die Frage ist ob die Festplatte noch das klonen der 1TB zulässt bevor sie übern Jordan geht. halbsowild Daten habe ich ja, zum Glück sichern können. Festplatte ist alte wie neue eine 1TB die alte eine klassische, die neue eine SSD, muss ich drauf achen dass die neue nicht minimal kleiner ist oder so oder passt das immer wenns jeweils 1TB ist? -
Win8/Linux Dualboot auf neue Festplatte klonen
Werner Amort erstellte Thema in Allg. Computerprobleme
Habe hier einen Rechner mit aufgebender Festplatte bekommen... Dualboot mit Win8.irgendwas und Linux Manjaro, Uefi boot ohne Secure Mode. mittlerweile habe ich es geschafft von den beiden Datenpartitionen mit ddrescue ein sauberes Image zu ziehen, die Daten sind also schonmal safe. wollte eigentlich alles neu aufsetzen... aber wenns die Festplatte noch zulässt, könnte ich einfach die komplette platte mit ddrescue auf ne neue klonen? bootet das dann noch oder sind da weitere kniffe erfordelich? hab keinen Bock alles neu auzusetzen... -
Festplatte kaputt-Datenrettung
Werner Amort antwortete auf gegenüber's Thema in Allg. Computerprobleme
https://www.admin-magazin.de/Online-Artikel/Datenrettung-mit-Linux hatte mit ddrescue neulich Erfolg. aber vorsicht ist ein sehr gefährliches Werkzeug. -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
gestern kamen meine Boards aus Norwegen. Erstmal testen Wenn die Schaltung mit dem 555 Timer wirklich bei gewissen Zündungen Vorteile hat würd ich die gerne auf meinem Prüfstand mitintegrieren, gleichzeitig aber die Minimalkart erhalten. also dass ich 2 Zangen am Prüfstand habe, und je nach Zündung mit der idealeren einmesse... die Ardyno schaltung dazu wollte ich einfach einen weitern BC547 an Hall Engine RPM S und - anlöten und den dann mit dem TTL Signal von Minimalkart Schalten? das müsste doch funktionieren? -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Kann ich nichtmal sicher sagen meiner steht auch in einer unbeheizten Halle... -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
ich hab auch mal mit einen Oszyloskop Frequenzen vorgegeben mein Sketch hätte auch einen Korrekturfaktor eingebaut... war mir aber nicht sicher ob ich meinen Oszy mehr trauen kann als dem Arduino. hab fahre momentan ohne Korrektur man sieht auch, der Arduino steigt ab spätestens 15kHz aus. Drehgeber sollte also dementsprechend gewählt werden. -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
also der Arduino code arbeitet mit einem Ringspeicher. dh er mitteld die frequenz der letzten 50 Impulse und schickt die zum PC. für das Zündsignal mit 1 oder halt 2 p/n das eine zu starke Glättung... so macht ein Motor mit 6000rpm zB 100Hz. dh. die letzte halbe Sekunde wird bei Ringspeicher 50 gemittelt, dementsprechend hinkt auch der Zeiger hinterher. wenn du jetzt, wie bei diesem versuchsaufbau auch an der Rolle nur 1p/n hast verhälts sich das dort ähnlich... ich habe an meiner relativ großen Rolle (d400) einen Drehgeber mit 200p/n, da hat sich der Ringspeicher von 50 in der Praxis bewährt... bei einer kleineren Rolle würde ich einen Drehgeber mit 100p/n wählen. und evt einen Ringspeicher von 25-30 oder so. fürs Zündsignal habe ich einen Ringspeicher von 5, daf funkt top. ich habe meinen Sketch ein bissl umgeschrieben um die Ringspeichergröße für Zünd und Rollensignal separat wählen zu können. die txt gibts im anhang, I2C adresse vom BME280 wird anzupassen sein MEGA_PSTfreq_BME280_v1_5_ringsize_gesplittet_korrekturfaktor_au.ino.txt -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
sehr gut, bin gespannt auf deine Ergebnisse -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
wenn du im tachomodus fährst hast du plausible km/h? eigentlich kann das nur rollenumfang oder evtl Impulse/Umdrehung sein die falsch eingegeben sind? -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
solang du nicht die Getriebeübersetzung händisch eingeben willst, ist der Reifenumfang überflüssig. für die kmh ist der Rollenumfang relevant. die Drehzahlanzeige (Motor) wird übrigens von Haus aus bereits im Arduino relativ stark geglättet... die anzeige am PC hinkt immer dem Motor hinterher, desshalb bei gleichbleibender Drehzahl einmessen. Ich habe mir meinen Sketch ein bissl umgemoddelt, und die glättung für das Zündsignal reduziert. Dann ist auch die Drehzahlanzeige total direkt. und man kann auch während der Motor in Reso geht einmessen. (bei drehmomentstarken Motoren macht das schon einen unterschied aufgrund des Reifenschlupfs bei Reso...) -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Welche software nutzt du aktuell? -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
So wie ich das verstehe ist das board selber so gestaltet dasses als Kondensator funktioniert Aber keine Ahnung... Werde mal 2 Ardyno Boards ordern und testen... -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
-
Welche elektrische 12V Zündung einbauen?
Werner Amort antwortete auf chromgurke's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Massefrei verdratet ist die zündung, hab so eine hier liegen in neu, bei interesse -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
blockiert man bei Automaten auf der rolle nicht eher die Variomatik oder so? wollte das grad googeln, bin aber nur auf Forenbeiträge von 14jährigen gestoßen, habbs dann gelassen Btw Messung PS/km/h geht mit einem Trick. Ubersetzungsverhältniss in der software eingeben Umfang der rolle in metern mal 6 -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
stimmt WildBugChilGru misst immer mit statischer übersetzung, das macht aber auch ein P4 so dynamisches einmessen ist Softwareseitig nicht vorgesehen -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
wurde am gsf dyno mit dynamischer Übersetzung gemessen? -
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
Werner Amort antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
also umgerechnet 600 dann müsste meine auch ausreichen -
Leistungsverlust BGM Box V4
Werner Amort antwortete auf clash1's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
-
Leistungsverlust BGM Box V4
Werner Amort antwortete auf clash1's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
200 Sage 4einhalb oder so