Zum Inhalt springen

Werner Amort

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    19.075
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von Werner Amort

  1. ich glaube das waren original Piaggio... die sind besser weil der Balg am Außendurchmesser Flachstellen hat, Kann man dann einfach in ein Rohr mit innen 63mm stecken und evtl verkleben. die Repros gehen da nicht so gut weil der bald außen Rund ist bzw Spitz.
  2. das wollte Ich höhren dann ist das sicher recht leise...
  3. genau... momentan habe ich eine sehr saubere Verbrennung, recht helle Flamme, und wenig Asche auch nach über 12h Betrieb.... Kann das Luft/Brennstoffverhältniss relativ einfach am Arduino einstellen...
  4. geil, mussten die Rohre gekürzt werden oder geht sich das aus?
  5. uh 20PS bei 5500 wie geil gibs ein Bild wie du es geschafft hast den 35er und die Originalbox zu verbinden...
  6. Ja das frage ich micht selber... aber ist bei den käuflichen Pelletgrills ja auch nicht anders, schlimmstenfalls kann ich immernoch eine gelochte Dose mit Chips drinn positionieren... eher macht mir momentan der goße Luftdurchsatz Sorge, an der Abluft hatte ich deutlich mehr Zug als mit Kohle und ich will ja keinen Dörrautomat sondern einen Smoker betreiben aber wird schon passen, bei den Trägern, Pellethoppern usw. läufts ja auch...
  7. Hab auch mal wieder was gebastelt Einen UDS mit selbstgemachtem Pelletbrenner... Mechanik ähnlich dem Pellethopper, gesteuert über einen Arduino und den Nano... erste Tests waren sehr vielversprechend... lief über 12h ohne Probleme durch Temperaturbeich von 80 bis über 200 alles möglich heute gibts BeefRibs und PorkRibs https://cloud.wlanthermo.de/index.html?api_token=84bc62a1d08ec6cb allerdings noch auf Kohle, der Pelleter muss erst schön gemacht werden...
  8. genau... Michael meinte auch dass wir eine Plausibilisierung der Drehzahl in in die Firmware unserer Plattine einbauen könnten. evtl simuliert er die Schaltungen mit dem NE555 nochmal im PC, wenns bezüglich den Doppelzündungen wirklich Vorteile hätte können wir die Schaltung ja nochmal testen... aber soooo schlecht läuft die bewährte Minimalkart ja auch nicht, hier an einer komplett ungewarteten Kontaktzündung einer BMW R25 Wichtig aber dassman den RIngspeicher verkleinert... so dass die Anzeige direkter wird... in dem Fall hier habe ich Ringsize 10. Jetzt für die automatische Übersetzungsermittlung wird das Signal zu unsauber sein, aber um in Tachomodus die händisch eingegebene Übersetzung zu Kontrollieren geht das sicher... Übrigens es war nichtmal ein entstörtes Kerzenkappi an der Maschine...
  9. die Schaltung habe ich übrigens nicht zum Triggern gebracht. Soweit ich das sehe löst schon der BT 149 nicht aus. die 3,3K Eingangswiderstand kommen mir recht niedrigohmig vor? evtl lass ich den Michael mal drüberschauen. andererseits funktioniert die Minimalkart ja eh nicht schlecht....
  10. wegen den Drehgebern, scheinbar scheinen die in EU ja echt nirgends verfügbar zu sein ich habe meinen hier bestellt https://www.ebay.de/itm/172951957929 In China und warte schon 6 Wochen... ähm wo habt ihr die bestellt, bei welchem händler? möchte mir einen zweiten als Backup ordern, nicht ass dann die Rolle da ist aber kein Drehgeber den hier hätte ich in I gefunden http://www.ebay.de/itm/OMRON-E6A2-CS3E-Rotary-Encoder-200-P-R/322519630660?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m1438.l2649 Wieviel Hz Kann ich den Mega zumuten? die 200p/r würden bei unserer 400mm Rolle ca. 9kHz machen bei 200km/h
  11. das kann die Zeeltronic auch....
  12. Wenns richtung Zündung gehen soll. würde ich mal bei Zeeltronic anfragen. meine kann ich frei programmieren, also die Kurve mit 10 Punkten zeichnen... per Steuergerät. meine hängt an einer Ducati-Zündung die gibts aber auch für IDM und garantiert auch für die Vape...
  13. Hab mir die Ausführungen auf sportdevices mal durchgelesen und ich hoffe jetzt auch verstanden. die obengezeigte Schaltung für die induktive Abnahme empfehlen sie hauptsächlich bei Motoren wo man nicht ans Zündkabel kommt, weil die Spule direkt auf der Kerze sitzt. die kann dann auch den Impuls von den Primärleitungen zur Spule abnehmen... Ich glaube die ist nicht so ideal weil die "wastet Sparks" ja nicht mitzählen soll.wenn man sich die Beispiele ansieht macht sie es aber eben Teilweise doch. glaube also nicht dass die den Wasted Spark einer Varitronic so perfekt wegfiltern kann... Ich werde diese Schaltung testen nimmt kapazitiv ab, also wie gehabt mit Krokoklemme oder Triggerzange. der Impuls schaltet den BT149 welcher dann den 47nF Kondensator vollständig entleert und sich erst wieder aufladen muss, erst dann kann der BT149 wieder schalten... dadurch erhoffe ich mir eine Filterung der Doppelzündungen bei Kontaktzündungen... hätte eh alles da und schon gesteckt, warte nur noch auf den BT149
  14. bei den Ancillottis findich die klassische SPA Giuliari immernoch ungeschlagen... bei meiner indischen stört mich nur die nach hinten leicht höher werdende Polsterung. wobei die vom Blech eh derer entspricht, nicht wie die komischen indischen mit dem Druckknopfverschluss, die passen ja garnich... die Pete Robinson, ist das jene welche die der Blaue Baron mal hier verkauft hat? die würde wohl rüdikeit und Soziatauglichkeit perfekt miteinander verbinden leider wohl grad zu exclusiv für mich... verdammt
  15. fürn Verschleiß wird schon besser sein. ich mein so eine Lambrettaklaue im Vergleich zur V50 Klaue ist ja auch kein Verschleißteil
  16. nein, mach mal ein Foto vom deiner Plattine...
  17. klingt für mich eher nach kurzschluss als nach Spannungsteiler normal ist das sicher nicht welche widerstände hast du verbaut?
  18. Bodenfreiheit, das wird sich wohl nicht ausgehen fürchte ich 3MA14557 wäre der Starter von den großen SIMONINIs allerdings mit für Lambretta passender Drehrichtung... der war damals nirgends lieferbar... in Holland scheinen noch ein paar rumzuliegen. http://www.newstore.bluetraction.eu/en/fiem/175-ma-14557.html also wenn wer das Projekt aufgreifen will.... hier haben grad andere Sachen Vorrang. 3mg16553 wäre der Starter von den kleinen Simos mit anderer Drehrichtung, womöglich auch schon ausreichend für eine Lammi ebenfalls lieferbar beim Holländer
  19. die drehen eben genau verkehrtrum. mich reuts ein bissl dass ich damals nicht einen originalen Honda probiert habe, nachdem der ChinaHonda anlasser verbrannt ist. warscheinlich hätte der eh gehalten... das Ritzel von Supertune schaut mir übrigens nach PK50 aus...
  20. https://www.scooterlab.uk/supertune-electric-start-your-lambretta-feature/ Supertune hats wohl fertig gebracht Verstärkt gegossenes Maghousing leider sieht man den Motor selbst nirgens... tät mich wundern wo die fündig geworden sind.
  21. gibs irgendwo einen Stuffler/Guidaflussi für die M200 Mumu? passt der vom DEA? egig?
  22. Wo es denn sonst ja mittlerweile alles erdenkliche in zig Ausführungen gibt. aber sowas gibts noch nirgends käuflich oder?
  23. von der Rüdigkeit ungeschlagen wäre ja die STO Bank... würde auch die Epoche Treffen wie hier an der defakto steilsten DL aller Zeiten aber so rüde werde ich wohl nie sein
  24. soll ja soziatauglich bleiben, die Ultralangen Ancillottis gefallen mit nicht, zumindest nicht auf einer GP... die flachen kurzen TSR Dinger schreien unendwegt und lauter als ein JL jemals tröten kann, ASIASIASIASIASIASIASIASIASIASIASIASIASIASIASIASIASIASI.... hm. evtl eine Snetterton mit verlängerung nach vorne...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information