Zum Inhalt springen

Werner Amort

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    19.067
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von Werner Amort

  1. Aso jetzt hab ichs Der Sketch Arbeitet ja mit einem Ringspeicher zu 50 Werten. bei der geringen Frequenz des Zündsignals kommt est dadurch natürlich zu einem Filtereffekt. Beim hochfrequentem Rollensignal wirkt der Filter wohl schwächer. ähm empfiehlt Ihr ein anpassen der Ringspeicher größe an die Impulse vom Drehgeber? also Drehgeber mit weniger Inkrementen -> kleinerer Ringspeicher?
  2. Im Video sieht mans... Sobald ich das Poti auslasse zeigt das Oszyloskop sofort die ca.30Hz an, die serielle Ausgabe folgt aber verzögert der neuen Vorgabe. Beim hinaufsetzen der Frequenz ist der versatz kleiner, als beim runtersetzen? liegts an meinem Chinaklon? oder mach ich sonstwas falsch? so sieht mein Signal aus (Achtung steht Kopfüber)
  3. Kommando zurück... ich hab jetzt mit dem Nano das Rechtecksignal gemacht... das ließt der Mega jetzt richtig aus... Code aufm Nano byte dela; void setup() { // put your setup code here, to run once: pinMode(7, OUTPUT); pinMode(A2,INPUT); } void loop() { // put your main code here, to run repeatedly: dela=map(analogRead(A2),0,1023,30,2) ; digitalWrite(7,HIGH); delay(2); digitalWrite(7,LOW); delay(dela); } das D7 vom Nano geht an 48oder 49 Vom Mega 48 und 49 hängen mit 10K Pulldown an GND die vom Nano gemachte Freuenz wird richtig ausgelesen, allerdings zeitverzögert... hatte ein Osziloskop mit an pin48 das Oszilloskop hat sofort reagiert die serielle Ausgabe erst verzögert... ca. 1-2sec
  4. Minimalkart Zange von einer Zündpistole Motorsäge macht schöne flanken
  5. Habe heute einen Mega bekommen und wollte die Signalverarbeitung mal testen bevor ich die Minimalkartschaltung dann dranngebe. mein Setup am Breadboard. Pin 48 und 49 mit 10KPulldown auf GND Jeweils ein Taster gibt beim Drücken ein 5V Signal auf 48 und 49. Damit wollte ich die Pins testen... mein serieller Output schaut aber so aus 1346;46.36;20743;27592;0.00 1347;46.36;20743;27592;0.00 1348;46.36;20743;27592;0.00 1349;46.36;20743;27592;0.00 1350;46.36;20743;27592;0.00 1351;46.36;20743;27592;0.00 1352;46.36;20743;27592;0.00 1353;46.36;20743;27592;0.00 1354;46.36;20743;27592;0.00 1355;46.36;20743;27592;0.00 1356;46.36;20743;27592;0.00 also die Messung startet normal mit Ausabe 0 bei den Frequenzen, sobald ich dann nur kurz ein Signal gebe schießt sie anzeige hoch und geht auch nichtmehr runter wenn ich den Taster auslasse... oder funktioniert ICP womöglich nicht bei allen ChinaKlone?
  6. bleibt im Loop genug Zeit für das auslesen eines zweiten SPI-Slaves? ich hätte auch kein Problem für mich zugunsten des Lambdacontrollers aufs EGT zu verzichten... einen ADC über Spi auslesen? https://playground.arduino.cc/Code/MCP3208 dazu eine 5V Referenzspannung? Würde doch funktioinieren?
  7. hab grad mit Michael, er zeichnet unser Board, gesprochen. wir werden uns wohl nicht für den Spartan I2C entscheiden. wir sehen eine Externe Referenz vor und eine Klemmleiste zu den analogen Eingängen und eine 12V Spannungsversorgung.... dann kann man jeden 0-5V Controller hinhängen. der Arduino bräuchte nur den Analogread ausgeben. Labview weiß die Referenzspannung und errechnet aus Referenzspannung und analogread den AFR Wert.
  8. würde der aktuelle Sketch auch mit einem analogReference(external); und stabilisierten 5V an AREV sonst noch unverändert funktionieren? dann wärs wohl das einfachste eine 5V Referenzspannung an AREF z.B. Sowas ( https://www.reichelt.de/ICs-NE-STV-/REF-02-BU/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=147326&GROUPID=2915&artnr=REF+02+BU&SEARCH=spannungsreferenz%2B5v&trstct=pos_0 ) und der Arduino gibt einfach den analogRead() vom analogem AFR Controller aus? das umrechnen vom analogRead zum AFR Wert übernimmt dann Labview
  9. 17Jahre gewartet bis es weggerostet ist wenns schneller gehen soll Blechscheibe reinpunktieren Hälfte aufheizen und Lager rausschieben...
  10. Ich muss zugeben, dass ich da nichtmehr folgen kann aber kannman sagen dass das Auslesen des Lambdacontrollers über I2C den Prozessor zusehr blockieren würde? also doch lieber ein Analoger Controller analogReference(external); und eine stabile 5V Referenzspannung von irgendwo her an ARef... dann müsste nur der Analogread direkt ausgegen werden und Labview rechnet den in den AFR wert um und gut?
  11. die Abtastung von Drehgeber und Drehzahlsignal? mein 100p/r Drehgeber macht 4kHz bei 180km/h von dem her dürfte das passen... der BME wird eh nur vor dem Lauf ausgelesen, Blöde frage warum wird zum Übertragen der Wetterdaten die Baudrate geändert? den Max wollte ich nichtmal Sicher bestücken, hab kein Moped mit EGT. sehe ich das richtig, mit jeder Zeile Code die im Loop abgearbeitet wird verringert sich ein wenig die Abtastfrequenz?
  12. läuft das jetzt mit den 50 Hz schon eher an der Grenze? Resourcenmäßig? als dass wenn der Mega die Daten des I2C Lambda controllers auch noch auswerten müsste wir die 50Hz, nichtmehr halten könnten? ich kann das absolut nicht beurteilen mein Verständniss für MIcrocontroller ist viel zu rudimentär
  13. mit migellokolben läuft das hier mit 62/116 ohne probleme 234m kann ich nicht sagen
  14. der Monza wäre länger bei 62 hub steht mein Kolben noch 1,2 unter Dichtfläche...
  15. Wir zeichnen hier gerade das Layout für unsere Plattine BME280 und Max31855 Chip kommt direkt auf die Plattine, für 12V Drehgeber sehen wir eine 12V Versorgung und einen Optokoppler vor. bei 5V Sensor ohne Lambdasonde erfolgt die Spannungsversorgung komplett über USB, ohne Koppler soweit alles klar... aber Lambda! wenn wir den Spartan OEM I2C Controller verwenden wollen hängt der ja direkt am I2C Port... das heiß ich kann den wohl nicht einfach ausschalten, damit die Sonde nicht beheitzt wird solange der Motor aus ist... die Frage ist nun wie wir das Handhaben... der Controller hätte einen separaten Heater GND Pin den könnte man von Masse trennen solang nicht beheizt werden soll... susätz noch ein Controlled wenn Sondentemperatur im soll, angesteueret vom arduino und gut? dann hätte man einen Kippschalter zum an und ausmachen der Heizung und ein Kontrolled für die Sondentemperatur... und das Telegramm welches zu Labview gesendet wird bliebe schön schlank... sendCycle;Messfrequenz;Frequenz Kanal1(Pin49);Frequenz Kanal2(Pin48);Max31855 Thermocouple read;AFR-Wert
  16. komisch hat niemand in deiner Gegend eine Sonde und anderen Controller den du mal testen könntest?
  17. so neu ist die Idee nicht
  18. ich hab im Standgas immer perfekt die 13,5 evtl die Sonde zu nah am Auslass und zuviel Frischgas an der Sonde? oder wie Harald meint bist du einfach wirklich zu mager... Störung durch Zündung, glaube ich nicht. Bei mir funkt der Spartan Controller auch bei komplett unentstörter Kontaktzündung perfekt...
  19. Jetzt wo klar ist wie man einen Prüfstand beschwindeln kann, also ungleichmäßige Beschleunigung der Rolle durch Unwucht z.B. wer bietet das entsprechende Addon-Zündmodul an? Zündausetzter kurz vor Peak, hätten sicher den selben Effekt
  20. Unser Entwurf, auf Maß einer Europalette (1200X800) zusammenklappbar und mit Transpallet verräumbar Rolle 400xd395+Stummel Der Roller ist ein Internetfund, nur der Radstand ist im Maßstand... Wird mit 2,4mt dann zwar eher lang, dafür passt dann halt auch jede Rockermaschine drauf...
  21. habe meinen selbigen auch irgendwo in china bestellen müssen hoffe der kommt mitte Februar... deine alternative macht 600 impulse pro umdrehung. ich fürchte damit schießt du dan über die 10kHz hinaus..
  22. die obengenannte 4.9 kann auch abgeraucht sein, weil sie durchgehend beheizt wurde. auch während des düsentausches... Mein LSU4.9 läuft hier ohne probleme...
  23. die Sonde gehört da zwischen Flansch und Banane in den Bogen rein, würde ich sagen! undnicht erst hinten in den Dämpfenden teil...
  24. stimmt mein sketch hat nicht auf das m gewartet sondern sofort ab Reset Telegramme verschickt... so kam es anfangs zum Stau...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information