-
Gesamte Inhalte
19.075 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von Werner Amort
-
Lambretta-Vergaserabstimmung mit Breitband(lambda)sonde
Werner Amort antwortete auf gravedigger's Thema in Technik allgemein
ich hab im Standgas immer perfekt die 13,5 evtl die Sonde zu nah am Auslass und zuviel Frischgas an der Sonde? oder wie Harald meint bist du einfach wirklich zu mager... Störung durch Zündung, glaube ich nicht. Bei mir funkt der Spartan Controller auch bei komplett unentstörter Kontaktzündung perfekt... -
SFR Prüfstandsgaudi 27.01.2018
Werner Amort antwortete auf sinko's Thema in Runs, Niter, Ausfahrten etc.
Jetzt wo klar ist wie man einen Prüfstand beschwindeln kann, also ungleichmäßige Beschleunigung der Rolle durch Unwucht z.B. wer bietet das entsprechende Addon-Zündmodul an? Zündausetzter kurz vor Peak, hätten sicher den selben Effekt- 80 Antworten
-
- 1
-
- erfahrungsaustausch
- charity
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
Werner Amort antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Unser Entwurf, auf Maß einer Europalette (1200X800) zusammenklappbar und mit Transpallet verräumbar Rolle 400xd395+Stummel Der Roller ist ein Internetfund, nur der Radstand ist im Maßstand... Wird mit 2,4mt dann zwar eher lang, dafür passt dann halt auch jede Rockermaschine drauf... -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
habe meinen selbigen auch irgendwo in china bestellen müssen hoffe der kommt mitte Februar... deine alternative macht 600 impulse pro umdrehung. ich fürchte damit schießt du dan über die 10kHz hinaus.. -
Breitband-Lambdasonde in ET3 Banane
Werner Amort antwortete auf noier's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
die obengenannte 4.9 kann auch abgeraucht sein, weil sie durchgehend beheizt wurde. auch während des düsentausches... Mein LSU4.9 läuft hier ohne probleme... -
Breitband-Lambdasonde in ET3 Banane
Werner Amort antwortete auf noier's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
-
Breitband-Lambdasonde in ET3 Banane
Werner Amort antwortete auf noier's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
die Sonde gehört da zwischen Flansch und Banane in den Bogen rein, würde ich sagen! undnicht erst hinten in den Dämpfenden teil... -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
stimmt mein sketch hat nicht auf das m gewartet sondern sofort ab Reset Telegramme verschickt... so kam es anfangs zum Stau... -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
es dauert nach start immer ca. 20-30 Sekunden bis alle Telegramme abgearbeitet sind. bei 50Hz Sobald alle abgearbeitet sind läufts dann sauber und ohne Verzögerung. Ich muss jetzt aber erstmal einen Mega hohlen und dadrauf dann den originalen Sketch testen. nicht dass das Problem bei meinem fakedynosketch liegt... -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
schaut sehr geil aus funktioniert mit meinem Fakedynoscript prächtig.... ähm kann es sein dass mein Lenovo T410 mit I5 2,40GHz schon eher langsam für die Labview umgebung ist? Es dauert nach 'start' dann doch immer eine weile bis die Messzyklen abgearbeitet sind und die Zeiger in Echtzeit reagieren... Windows 10 relativ unzerdaddelt weil ich sonst fast ausschließlich ins Linux boote... oder gibts irdenwelche Windows hacks welche evtl helfen könnten Ressourcen zu sparen? hatte die Labview geschichte auch unter wine im linux laufen, lief auch aber viel zu langsam alles -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Sehr geil... ähm wie gesagt möchte am liebsten gleich mit dem Lambdacontroller auf dem Board starten... wie integrier ich den AFR wert am besten im Arduino Ausgabeprotokoll? Zyklus;Übertragungsfrequenz;Frequenz1;Frequenz2;EGT;AFR? Heizstatus der Sonde wäre noch. aber das kann auch ein Led aufm Board übernehmen... -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Ich wollte gleich mit Lambdasonde starten. ähm, Protokoll? wie gehabt Zyklus;Übertragungsfrequenz;Frequenz1;Frequenz2;EGT;AFR afr dann gleich als 2stelliger float? Zur Umsetzung in Labview das mitloggen auf dem Diagramm wäre natürlich nett fürs erste wären aber auch 2 LiveTachos wohl ausreichend... -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
habe mal einen kleinen Arduino Sketch geschrieben, der sendet laut Protokoll die Freqenzen laut Vorgabe von 2 Potis an die serielle Schnittstelle... somit kann ich schonmal Läufe simulieren. klappt soweit... die Zeiger haben teilweise Verzögerung... vor allem beim Übersetzung ausmessen? Für die Berechnung hoffe ich aber irrelevant, oder? ähm wenn ich beim Warmfahren gerne einen Tacho und Drehzahlmesser hätte, stell ich einfach n vomGas auf 50000, starte einen Lauf, den ich dann abbreche? vor allem wenn irgendwann mal eine AFR Uhr dazu käme(), wäre ein Reiter "Tacho" evtl. interessant? einfach alle Uhren groß aufm Bildschirm? -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
ähm die Schaltung mit dem 4093N, läuft die so unverändert auch mit 5V? oder müssen dafür Widerstände angepasst werdern? wenn ja, dann könnte ich IC1A PIN3 einfach zusammen mit einem Pulldown an den Arduinoeingang hängen und gut? brauchts für die Funktion auch den Widerstand an Pin IC1B Pin4? -
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
Werner Amort antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Der Dreher hat ja uns gefragt wie wirs gerne hätten. Überdrehen muss er sie ja auch, was macht das rändeln jetzt schwierig? bis auf das Gewicht und Größe der Rolle jetzt... -
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
Werner Amort antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Wir wären ja eine Landmaschinenwerktstatt und ich habe mich auch schonmal in die Richtung umgeschaut... 'auch wenns die Schwungscheibe zum Schrottpreis gläbe, wird die Konstruktion halt schon aufwendiger... 4 Stehlagereinheiten, leere hole Rolle Schwungscheibe sonexkupplung oder Kardan da ists billiger eine Rolle in Auftrag zu geben... Zum Rändel welche Vorgabe soll ich den Dreher geben? Kreuzrändel 30° 2mm Steigung geht gut? oder was anderes? -
Hier ist das Quattrini M210 Topic Daten, Zahlen, Fakten...
Werner Amort antwortete auf supermoto's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
nur für die rolle wäre das doch egal zumindest gings mit krp3 trotzdem z.B -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
den sparta2 habe ich auch auf der straße, der funktioniert tadellos soweit. beim Prüfstand gehts halt um die schnittstelle -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
den spartan mit der i2c schnittstelle oder dem 0-5V Output? -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
ja lambda! ähm woll ihr als controller einen Käuflichen nehmen mit analogem 0-5V 10-20AFR Output cooler fänd ich schon den spartan 2 oem https://www.14point7.com/products/spartan-2-oem der hätte eine digitale I2C Schnittstelle also wie gemach für den Arduino. Preislich auch unschlagbar günstig ... -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
gibts von der WildGruChil_Shield_v4 einen Schaltplan? Würde gern den Unterschied zwischen 5 und 12V bzw die Funktion der Motordrehzahlabname nachvollziehen -
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
Werner Amort antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Zur Lagerung, üblich sind ja SKF SY 50 oder 60, je nach Rolle jetzt hätte ein Kollege hier 2Stück SKF SY80, also richtig teuer dinger, neu und unbenutzt. Er hat keine Verwendung dafür, die würden wir im Prinzip geschenkt bekommen... Sind die großen Oschis Drehzahlfest genug? Laut SKF glaube ich 2400RPM das wären bei unserer geplanten Rolle mit 395mm ca 178km/h Spricht sonst irgendwas dagegen die zu Verwenden? Lagerspiel ist bei den Großen auch größer ich glaube 5hundertstel oder so.. -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
ok verstehe... Hardware haben wir eh noch nix da, von dem her... http://www.smartredirect.de/redir/clickGate.php?u=2y4M9Uyn&m=1&p=Vr4482ak1h&t=90WILzi7&st=&s=&splash=2&url=https%3A%2F%2Fwww.amazon.de%2Fdp%2FB00IJ7876U%2Fref%3Dcm_sw_r_em_api_c_nvMWzbKDM14R8&r=https%3A%2F%2Fwww.germanscooterforum.de%2Ftopic%2F335103-open-source-pr%C3%BCfstandssoftware-auf-basis-von-arduino-mega-und-labview%2F%3Fpage%3D25%26tab%3Dcomments%23comment-1068674042 Hieße das VCC GnD auf 5V und eine Phase direkt an den Arduino Pin samt Pulldownwiderstand? und zackfertig? für 200P/R dann einfach Phase A und B zusammenschließen? Ist die Schaltung für die Zündimpulsabnahme immer die selbe bei der 5 und 12V Version? und sind nur Widerstände angepasst? das Board wäre eh noch unbestückt, dann lass ich die Octokoppler einfach weg und verlöte endsprechende Widerstände. -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
Werner Amort antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Ja denke auch dass wir mit der WildBugChilGru Software starten werden chilli23 hätte mir eine 12V Plattine angeboten, einige Fragen noch... Ähm basiert die Plattine auf der Minimalkartschaltung? wenn ja was ist der unterschied zwischen der 5V und der 12V version? andere Widerstände im Spannungsteiler vor dem 4093n? und halt die fehlende Led bei der 5V verison? zum Rollensensor Ihr empfehlt ja einen Induktiven Sensor wurden mit der Pattine auch Schrittmotoren getestet? Verwendet eure Pattine da auch die Minimalkartschaltung (Spannungsteiler und folgend 2 gegenläufige dioden) und das Lin In signal geht dann durch einen Octocoppler? oder geht der 12V impuls direkt in einen Octocoppler? und der bringt ih dann auf 5V wenns die Sache einfacher macht verwenden wir einen Induktiven Sensor und ein Lochrad und gut... der schrittmotor wär hat da. aber daran solls net scheitern -
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
Werner Amort antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
verschoben