Zum Inhalt springen

Werner Amort

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    19.075
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle Inhalte von Werner Amort

  1. Ich glaube habe verstanden wie du das meinst IC1 Liefert geregelte 5V gemessen wird zwischen R2 und R3, und die dort (an Ubat, IC2) anliegende Spannung wird mit top Adj und buttom Adj verglichen und das IC2 schaltet dann entsprechend die Ausgänge. die 5,6V ZehnerDiode schützt nur das IC2 bei Überspannung... Kann das wer absegnen? Statt den 2 Potis könnten dann ja 2 fixe Widerstände als Spannungsteiler kommen... wennman eh löten muss, Spartan2 OEM als controller... dann ist man mit insgesamt gut 100€ durch...
  2. ich fürchte es braucht auf jeden Fal eine Schaltung mit separater Stromversorgung... bei afr12,5 liegen am ausgang ja nur 1,25V an und der output ist wohl sicher auch nicht Hochstromi genug um die Leds direkt zu versorgen... beim Innovate Controller könnte man die 2 Ausgänge ja unabhängig programmieren, aber immer nur Linear. Knödler bietet Kundenspezifische Ausgangskennlinien an, richtig geil wärs wennman die Ausgangskennlinie dann für den Sip Tacho passend modifizieren könnte...
  3. So sa bei mir der Unterschied aus... HD war da aber noch zu fett... es wurde dann noch 2 mal runtergedüst dann gings richtung 30
  4. die zeeltronic hab ich ihm abgekauft, und die funktioniert top aufmeinem monza 240... sehr stabiler und gradgenauer zündfunke... fein find ich vor allem dass ich da z.B 6° bei standgas hinprogrammieren kann... das schont die Knie beim ankicken und macht feines Standgas. leistungsunterschied waren bei mir die 150rpm früher in Reso, oder 1PS mehr im Einstieg, die ich vorhin verlinkt habe. kann man dann sehen wie mann will.
  5. nix kann ich nicht bestätigen ich würd eher sagen nicht viel und das war der unterschied 18° statisch zu einer recht scharfen Verstellkurve auf meinem Monza 240... eine Vari wird da wohl eher weniger bringen...
  6. für eine originale 200er sind echte 85 schon ganz gut. wenns 3stelli werden soll... Auslass machen, guter Kolben rein, 25er PHB und ein Clubman... dann hast du so 11-15PS am Rad, dann klappt das auch ohne Rückenwind
  7. Top! Danke auch ne nette anzeige für controller mit 0-5V ausgang... http://zada-tech.com/products/single-gauges/oled-digital-single-afr-air-fuel-ratio-gauge Ähm wie gesat ich möchte aber kein weiteres Instrument am Lenker.... Sip Tacho wäre an der Lambretta aber vorhanden... Königsweg wäre sicher ein Converter für den Sip Tacho 0-5V - 100-200°C Es gäbe ja auch Controller mit programmierbarem analogem Ausgang, wenn das hilft... oder halt mit der Mehrfarbenled. wenn die genau bei 12,5 bzw 13,5 Schalten täte wäre das ja ausreichend, wenn der Motor mal abestimmt ist...
  8. Ja so wäre das sehr gut sichbar...
  9. Mapfactor navigator Verwendet Offline OSM oder kostenpflichtige TomTom Karten.. kann alles voll konfigurierbar
  10. noch größer find ich fast, den kalten Lagerrinnenring auf die eingebaute Krubelwelle drauzuschlagen... wenn ich sowas sehe stellts mir die Nackenhaare auf.... einziger Vorteil dass der Siri mit dem Seger von außen tauschbar ist... für ein Rennteam am Rennwochenende vielleicht wichtig, bei nen Strazenroller IMHO aber wumpe...
  11. Jemand eine Idee wenn man kein zusätzliches Instrument am Moped haben, aber trotzdem den AFR Wert abschätzen möchte... Eine möglichkeit wäre eine Warnled die bei AFR 13,5 und magerer angeht. dazu bräuchts eine Schaltung die die Led bei 1,75-5V am Controller einschaltet.... Richtig cool wäre eine 2farbige Led... Grün an bei 0-1,25V AFR 10-12,5 Led aus bei 1,25V - 1,75V AFR 12,5-13,5 Rot an bei 1,75V-5V AFR 13,5-20 wer hätte jetzt die Skills so eine Schaltung zu entwerfen?
  12. das klingt nach nen plan!
  13. uh endlich wieder ein welcher satz für welche leistung topic...
  14. ich würde die originale Airbox komplett weglassen 3*30mm rein und gut...
  15. aso naja aber ob das dann noch den Schall dämmt? die 30mm intake irgendwo relativ mittig in die Box funktionieren halt nachweislich echt gut...
  16. ja oder den originalen Blechbogen in der Box einfach drinnen lassen und nur die 2x30mm zusätzlich in die Toolbox, das dürfte in Summe sicher ausreichen... die 2x 30mm könnte man auch von vorne reinstehen lassen in Kombi mit einem Servetatoolboxdeckel davor oder so...
  17. hmmm mal ein Vorschlag für leistungsstärkere Motoren, Vergaser links, und Originaloptik... einen Intake wie gewohnt in die originale Airbox. Einen großflächigen abgedichteten Durchbruch zwischen Toolbox und Airbox. 2*30mm rechts von unten in die Box. Tolbox vorne verschließen. eine kleine Alibibox ginge sich sogar noch aus. die Verbindung zum Airscoop könnte man sogar verschließen. dann hätte man reichlich Volumen, 3*30 mm Zuluft. das müsste auch für linke Nummermotoren ausreichen...
  18. yeah, mein Duecentone hat dann am Abend 20ps an der Bar, mindestens
  19. was ist das für ein faltbalg?
  20. war heute mit der Duecentone auf der Rolle. 15,4 mit Vergaser komplett offen, und 12,2 mit OriginalBox Kart-Intake Airscoop ohne Blechbogen und Bgm Filter. ich denke aber es drosselt eher schon der Gummibalg als die Box... müsste man mal mit ein bissl mehr Zeit genauer testen... ich fürchte wurde ein bissl zu hochtourig eingemessen... also die 8500 werden eher 7000 sein oder so. also die gemessenen Nm werden zuwenig sein...
  21. und warum müssen dann die Kontakte rausfliegen ?
  22. hatten die indischen sil gp150 alle schon das getriebe mit dem dritten 16:38 oder erst ab einem gewissen Baujahr? mich nervt der vielzugroße Sprung in den Vierten bei meiner italienischen DL150. hätte aber noch einen Sil DL150 motor bj.77 rumliegen. hat die den langen dritten Gang?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information