Zum Inhalt springen

meiermachine

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.832
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Alle Inhalte von meiermachine

  1. Danke! uuuuuund ... folgendes setup: 210er Malossi 60er Glocke 35 Mikuni 6 Klappen Boyesen Membrane Parmakit Zündung (einfach - 7° Verstellung) Pipedesign Charger 220 Steuerzeiten 130/190 QK 1,8mm MMW Polossi-Kopf 10,8:1 Auslass auf 67% Sehnenmaß und nach unten angepasst Fenster in Laufbahn und Kolben geöffnet Will am Wochenende den Motor abstimmen... Welche Düsengrößen sollte ich anfangs nehmen? Gleich ne andere Nadel als die Originale verwenden? Habe noch ne 55er und 57er zu hause. Soll ich gleich den 5er Schieber verwenden? ZZP von bis? möchte mich auf Erfahrungswerte stützen, da ich den Prüfstand nur 3 Stunden zur Verfügung habe. Danke und Gruß!
  2. moin! hab grade keine hälfte hier... kann mir jemand den umfang sagen zwecks grad/millimeterbestimmung? danke!
  3. Versuch mal diesen Link . steht ein paar beiträge weiter oben. mfg
  4. mal schauen was die anderen dazu schreiben.
  5. Wie du schon richtig geschrieben hast... lohnt wohl nicht bei dem Dr. Halte das lange Getriebe auch für übertrieben. Aber viel Glück bei deinem versuch!! Mfg
  6. So hat es S&S gemacht - sind knapp 2300g draus geworden...
  7. Betrifft das auch die Parmakit Zündung oder nur Vespatronic?
  8. Einfach wie im schaltpkan angegeben anschließen. Es laufen auch 2 Kabel auf einen Stecker. Das schwarze aus dem kabelbaum gut auf masse. War anfangs auch irritiert aber Schritt für Schritt geht das ohne Probleme. Gruß!
  9. drehschieberdichtfläche noch i.o.? also - hat das gehäuse was abgekriegt, als der motorschaden auftrat?
  10. mit "großer fläche" meine ich die oberfläche des konus innen und die oberfläche des konus außen. die müssen halt komplett anliegen. daher ist das einschleifen unumgänglich! beispiel ständerbohrmaschine: dort wird das spannfutter beispielsweise auch über einen konus gehalten - nur durch einmaliges "reindrücken" hält die fläche der konischen formen negativ wie auch positiv durch haftreibung so stark, dass du den konus nicht zusätzlich durch eine schraube halten musst. dies versuchen wir mit dem einschleifen der kurbelwelle mit dem polrad zu erreichen. b2t! was geht T5pien?
  11. wenn du es so wie beschrieben bearbeitest hast du keinerlei probleme, dass das polrad weiter auf der welle sitzt. entscheidend ist die gesamtfläche des konus, die das polrad auf der welle durch haftreibung hält. (darum ja auch einschleifen mit der ventileinschleifpaste!) sofern du nur oben was weg nimmst wird also nix passieren - lass nur die "große" fläche in ruhe!
  12. wie stark wirkt sich die fehlende anlaufscheibe auf die haltbarkeit der welle aus?
  13. boah... so einen tüvler will ich auch! kopien sammeln und los! so unkompliziert gehts sehr selten! viel spaß!
  14. wenn dem so wäre, wären eine menge leute in den arsch gekniffen. wird wohl doch zeit auf ein hochwertigeres pleul zu schielen? und das mit den verschweißten wellen... schöne angst kriegt man hier ich glaub meine wird halten
  15. mal abgesehen davon... ich habe meinen zylinder auch bearbeitet - also die üs fenster geöffnet - ist nicht immer die rede davon die bei dir vorhandenen "ecken" im schleifrollenradius zu verrunden? bin auf die ursache gespannt, denn ich fahre fast das gleiche setup mit charger :-/
  16. sorry roger - ich war eine stunde früher als du
  17. Tauber: schau ma in der bucht nach - da gibts das auf jeden fall! andere Frage: womit ist denn der FOX Dämpfer gedämmt? Habe einen an meinem charger und würde den pott gerne dumpfer kriegen...
  18. Check mal das hier: Geräuschdämmung im Rahmen Ich brauch zum eintragen nur ein Leistungsgutachten
  19. @ v8beppi: hast du da was missverstanden? die kurbelwelle ist keine umwälzpumpe, sondern das kurbelgehäuse fungiert als pumpenkammer und die "pumpe" an sich ist der kolben... vielleicht sollte das noch mals ein wenig mehr verwirren? oder meintest du etwas anderes?
  20. Ich hab noch nen DZM - konkretisiere mal bitte anhand eines Links
  21. Bestätigt! Sehr zu empfehlen! Grade wegen des "sicherereren Gefühls"
  22. Frage zu Seitenhauben in verbindung mit schwingenversatz: Durch den Versatz bin ich zu weit an die Seitenhaube gekommen. Lüfterrad schleift (PX alt mit Außenverschluss) Mein Frage, da ich kein Anschauungsmaterial da habe: Ist die Lusso Seitenhaube breiter als die PX alt? Würde lieber ein "Schließblech" anschweißen als die ganze Seitenhaube zu verbreitern. Falls dem nicht so ist, wie gehe ich am besten vor beim Verbreitern der Backe? gruß meiermachine
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung