Zum Inhalt springen

Jimmy_Bod

Members
  • Gesamte Inhalte

    616
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Jimmy_Bod

  1. ab welchem Setup empfiehlt sich ein verstärkter bzw. CNC Korb? Ich selbst fahre den orig. Korb mit den DR Federn und einem verstärkten Sicherungsring. Mein Setup (siehe Sig) ist aber auch eher bescheiden.
  2. Die Scheiben müssen sich schon frei zusammendrücken lassen. Bei mir hat es anfangs auch etwas gehakt. Ich konnte die Scheiben mit dem Kupplungsspanner (Werkzeug) dann allerdings leicht zusammendrücken und danach war das leichte Verkanten weg. Wenn es bei Dir gar nicht geht, muss die Feile her.
  3. ...mir der DR177, Si24 und der Polini Road Box Puff eingetragen wurden #MitDerPolizeiWiederGemeinsamSchunkeln
  4. Ich brauche jetzt mal echt einen Tipp zum richtigen Einstellen der LLGM. In meinem Fall reagieren 52/140 & 55/160 recht ähnlich beim Drehen der LLGM. Allerdings fährt es sich mit der 55/160 agiler und der Motor reagiert auch etwas besser beim Rein- und Herausdrehen der Schraube. Deshalb denke ich, dass die 2,9er Düse die richtige Wahl ist. Aber wie finde ich jetzt die richtige Einstellung? ------- (1) Wiki sagt: Für getunte Motoren ist ein anderer Ausgangspunkt zu wählen. Man sucht den Punkt an dem die etwas erhöhte LL-Drehzahl mit dem anfetten mittels Gemischschraube wieder abfällt. Suche diesen Punkt dann dreh eine halbe Umdrehung weiter heraus (fetter). Gibt es diesen Punkt gar nicht ist die falsche Nebendüse verbaut und muss gewechselt werden. (2) Ein anderes Zitat sagt: Die seitliche Leerlaufgemischschraube ganz herein drehen, Motor geht aus. Schraube wieder 3 Umdrehungen rausdrehen. Motor starten, obere Standgasschraube etwas reindrehen, bis man leicht erhöhtes Standgas hat. Seitliche LLG ganz langsam reindrehen. Die Drehzahl sollte sich langsam erhöhen. So lange reindrehen, bis der höchste Punkt bei der Drehzahl erreicht ist und diese nicht mehr steigt, auch bei weiterem Reindrehen. An diesem Punkt wieder 1/4 Umdrehung rausdrehen. ------- Bei mir ist es jetzt so, dass die Drehzahl bei komplett reingedrehter LLGM am höchsten ist - aber "aus" geht der Motor hier definitiv noch nicht - Somit kommt (2) irgendwie nicht in Frage. Nach Methode (1) würde ich hier bei ca. 2,5 Umdrehungen heraus landen, denn wenn ich ganz reindrehe (max. Drehzahl) und langsam wieder raus, geht die Drehzahl bei 2 Umdrehungen wieder leicht runter + die halbe Umdrehung Zuschlag. Bin ich jetzt mit (1) bei 2,5 raus "safe" ? Danke Euch Jimmy
  5. Bin jetzt von HD128 auf HD125 runter - Passt prima! Läuft wesentlich agiler und auch die Höchstgeschwindigkeit hat einen Sprung gemacht. Ich habe auch meine ND von 52/140 (2,7) auf magerer gewechselt mit 55/160 (2,9) - Ich glaube das passt jetzt auch besser.... hoffentlich Beim Einstellen der LLGM bin ich mir immer noch etwas unsicher welcher Punkt der Richtige ist. Aber das gehört jetzt nicht in diesen Thread
  6. Ich wechsel mal vom "kurze Frage LF Thread" hierher. Hintergrund meiner Frage ist, dass der Motor bei ganz hineingedrehter LLGM (also max. mager) nicht ausgeht. Bei mir geht zwar die Drehzahl merklich hoch aber letztendlich der Motor nicht aus. Folglich bräuchte ich einen Tipp ----> Ich bin mit meinem Motorlauf über alle Bereiche sehr zufrieden. Kein stottern, verschlucken und ein sauberer Schiebebetrieb. Auf 55/160 gehen? Eigentlich habe ich mit meiner 52/140 ND ein sehr gutes Bauchgefühl. Der Motor läuft im Teillastbetrieb (z.B. 40 Kmh im 2. Gang) rund und gut. Oder LLGM ganz reindrehen (hier habe ich ja die höchste Drehzahl) und dann 1/4 raus und fertisch... ? Zum Einstellen der LLGM gibt es noch dieses Zitat: Zuerst muss der Motor warm gefahren werden (mind. 3km). Roller gerade aufbocken (Hauptständer). Die seitliche Leerlaufgemischschraube ganz herein drehen, Motor geht aus. Schraube wieder 3 Umdrehungen rausdrehen. Motor starten, obere Standgasschraube etwas reindrehen, bis man leicht erhöhtes Standgas hat. Seitliche LLG ganz langsam reindrehen. Die Drehzahl sollte sich langsam erhöhen. So lange reindrehen, bis der höchste Punkt bei der Drehzahl erreicht ist und diese nicht mehr steigt, auch bei weiterem Reindrehen. An diesem Punkt wieder 1/4 Umdrehung rausdrehen. Nun die obere Standgasschraube langsam rausdrehen, die Drehzahl sinkt. So weit herunter regulieren, bis der Motor schön ruhig und gleichmäßig das Standgas hält. Zwischendurch mit dem Gas spielen, um zu prüfen, ob er sauber von der Drehzahl runter kommt und nicht gleich ausgeht, sondern weiter das Standgas hält. Hier können auch 1/8 Umdrehungen viel ausmachen. Richtig eingestellt hat man einen ruhigen Leerlauf und der Motor verschluckt sich nicht beim Hahnaufreißen. Die Einstellung bezieht sich nur auf das Standgas, Startverhalten (warm und kalt) und den unteren Lastbereich
  7. Ok - dann bräuchte ich wirklich mal einen Tipp, denn ich bin mit meinem Motorlauf über alle Bereiche sehr zufrieden. Kein stottern, verschlucken und sauberer Schiebebetrieb. Auf 55/160 gehen? Eigentlich habe ich mit meiner 52/140 ein sehr gutes Bauchgefühl. Oder LLGM ganz reindrehen (hier habe ich ja die höchste Drehzahl) und dann 1/4 raus und fertisch... ? EDIT: Ich habe mal in den Si24 Optimierungs-Thread gewechselt.... https://www.germanscooterforum.de/topic/92368-24-si-vergaser-optimierungstopic/?page=80
  8. Erstmal danke für den Text im Zitat - das ist endlich eine schlüssige und praktische Herangehensweise Aber... Bekommt ihr das wirklich hin, dass der Motor beim ganz reingehen -also max. mager- abstirbt?
  9. Mal schnell eine Frage zur Einstellung LL-Gemischschraube - Wiki und Co. sind mir bekannt aber ich bin mir etwas unsicher... Vorneweg: Der Motor reagiert mit jeder Umdrehung - Somit sollte die ND (52/140) erstmal grob passen. Drehe ich jetzt komplett rein habe ich eine maximale Drehzahl - Das ist ja schön aber nu ?? Mit jeder Drehung raus sinkt nun die Drehzahl... Ich habe jetzt einfach 2 Umdrehungen raus + die obligatorische halbe Umdrehung dazu = 2,5 Umdrehungen raus. Aber passt das so? Motor läuft z.B. im 2 Gang bei 40 KmH stabil... Danke Euch, Jimmy
  10. Mein PXalt ist 83er und hat keine Aussenbackenverschlüsse mehr.
  11. Danke auch es liegt an der Gemischschraube bzw. ND welche in Deinem Fall recht mager klingt. Versuche mal 52/140 Ansonsten - Klingt ähnlich Deiner Beschreibung, oder? ND zu mager: Falls nach einer Fahrt auf Last das Standgas erhöht ist und es eine Zeit dauert bis er auf normales Drehzahl Niveau runterfällt so ist die Einstellung der LL Gemschischraube zu mager. Dreht der Motor im warmen Zustand deutlich höher als im kalten, so ist der LL zu mager. Wenn man nach flotter Fahrt vom Gas geht (Schieber wird ganz oder beinahe geschlossen, die Nebendüse unter dem Schieber zuspeist kühlt den motor) und wird der Motorlauf danach unrund ruckelnd *woopwooopwooop* ist der LL ebenfalls zu mager. https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vergaser_Dell'orto_SI_Einstellung
  12. Nur interessehalber. Welche HD und ND fährst Du?
  13. Danke @Crank-Hank für die beiden Tipps. Die werde ich auf jeden Fall beherzigen. Und Deinem Gehör zolle ich großen Respekt, denn die Gemischschraube hatte ich in dem Video in der Tat noch gar nicht eingestellt - das war die aller erste Test-Fahrt und die Einstellung war noch die des original Auspuffs.
  14. Ja es täuscht - klingt in echt wesentlich druckvoller und lauter. Ich finde es geil aber.... Übrigens läuft es mit der 128 HD ziemlich sauber Evtl. test ich noch eine 125er aber so bin ich schon sehr happy,
  15. Hier mal ein Vergleich - wobei man betonen muss, dass es sich in echt wesentlich (!) druckvoller und lauter anhört: Org. Auspuff: Polini Road Box:
  16. Habe nun heut den Puff darunter gehängt. Was soll ich sagen, sehr schönes sportliches Leistungsplus - ABER der Sound! Laut, krass, dumpf - zumindest wenn man vorher den org. Auspuff mit dem DR177 gewohnt war. Also ich muss den eintragen lassen - sonst gibt es hier nur Stress mit der guten Polizei und aus diesem Alter bin ich eigentlich raus
  17. Hi Roderick, ach shit sorry - das war jetzt zu schnell. Ich habe einfach kurzerhand die Stimme des Forums nicht abgewartet und diese S-Bügel entfernt. Die Federn danach einfach direkt in den Rahmen gehängt. Ich hoffe das hält dauerhaft Ja, diese 3 Schlitze im Rahmen habe ich auch und links hätte es vermutlich auch ganz knapp mit dem S-Bügel hingehauen. Aber jetzt ist es so... Habe sogar gesehen, dass diese Methode mit dem Entfernen auf dem mitgeschickten Polini Handzettel steht - wobei dort nur vom Kat. die Rede ist. Den haber ich bei Bj. 83 natürlich nicht drinnen.
  18. Argghhhh - nur mal schnell nen Auspuff unten hinhängen... ja ja ja Wollte bei meiner PX150alt gerade den Polini Road Box montieren und natürlich ecken diese S-Stücke der Feder am Auspuff an - es fehlen jetzt ca. 5-10mm um die Schraube an der Puff-Halterung durchzubekommen. Kann ich diese S-Stücke einfach weglassen (so habe ich es irgendwo gelesen) und die Feder direkt einhängen? Oder erwarten mich dann plötzlich weitere Überraschungen? Danke Euch!
  19. Ritzel hat 22 Zähne. Ich muss nochmal genau messen aber ich komme so auf maximal 90 Km/h - Durchziehen tut sie aber nur bis ca. 85 KmH
  20. Welches "total Original" Setup fährst Du denn?
  21. auf 19° vOT (das ist der Wert aus der Wiki) Mein Setup geht ja eher auf Drehmoment: PX150alt mit original Übersetzung Lufi ohne Löcher DR177 Si24 und jetzt, weil ich untenrum einfach gerne mehr Bums hätte, eben der Polini Road Box. Ich wäre nicht böse darum, wenn ich den ZZP so belassen könnte - die 19° sind ja bereits rel. "kalt" Aber ich bin für jede Anregung dankbar
  22. Echt mal ne sau dumme Frage - sorry dafür.... aber -> Kann sich der ZZP durch einen neuen Auspuff (Polini Road Box) ändern? Meine Logik sagt natürlich nein aber....
  23. gelöscht - Doppelpost...
  24. Sollte aber dann mit Hochtemperatur-Fett behandelt werden... Nicht dass bei der nächsten Alpenpass-Fahrt das Zeug flüssig wird
  25. Egal - Die 1K Beiträge wollen festgehalten werden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung