-
Gesamte Inhalte
573 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
7
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Community Map
Alle Inhalte von abtreter
-
Quattrini M232/M244 für Largeframes
abtreter antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Bei Stein Dinse gekauft. Nur HD und ND getauscht und die Nadel auf mager gestellt. Auf der Straße war ich damit noch nicht. Der Motor ist auf dem Prüfstand aufgespannt. Ob die Teillastbereiche gut passen wird sich noch zeigen. Funktionieren tut er so schon mal gut. (Ich hab grad gesehen das ich X3 bei der Nadel geschrieben hab in der Messung. Scheint eine K3 zu sein) Gasschieber 40, Nadel K 03, Zerstäuber AB 270, HD 6mm 140, ND 5mm 58, Starterdüse 90, Nadelventil 3,6-150, Schwimmer 8,5gr. Ich fahre gerne die PHB Vergaser auf der Largeframe weil sie gut anzeigen wenn was nicht passt und weil man den Benzinanschluss nach unten drehen kann. Den Ansauger hab ich selbst angefertigt, weil es keinen 32er gibt. 30 war mir zu klein und 36 zu groß. Und ausserdem hab ich ihn an einem Sonntag sofort gebraucht. Gebaut hab ich ihn so wie den MRP hier. Ich wollte mit dem SI Luftfilter testen und hatte leider keinen da. Wenn man die Luft soweit drosselt das er abstimmbar ist fehlen da sicher 1-2 PS. Hab das eh dazugeschrieben das sich da keiner beirren lässt hoffentlich! -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
abtreter antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
PHBE34 mit Ansauger 32mm PHBH30 mit Poliniansauger 28mm SI Vergaser (ohne Luftfilter und ohne Deckel - ich hatte keinen Luftfilter da) Der SI zeigt ganz schön auf und man kann den fehlenden Luftfilter vergleichen als ob man Venturi fährt würd ich sagen, aber ob der SI straßentauglich ist mit dieser Leistung??? Die PHB Vergaser würde ich als straßentauglich einstufen. Den SI würde ich runterdrosseln auf 18PS für´s Straßenfahren, aber das kann jeder selber testen! -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
abtreter antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das mit dem SI werd ich auch probieren um den Vergleich zu haben. Einzig der Einlass ist dann um 10° voT mehr geöffnet gegenüber einem originalem Gehäuse. Aber fahren werd ich das Ding sicher nicht bei einem Motor mit 20PS oder mehr.... Auch mit 30er Vergaser mit ScootRS werd ich noch abfahren auf dem Prüfstand. Das ist eigentlich der Favorit aber der Ansauger kommt erst. -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
abtreter antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
135voT und 60noT. Ich hab den DS aufgrund des größeren Vergasers um 10° von 125° geöffnet. Die Fläche ist jetzt so überschlagsmässig nachgemessen um 1/8 kleiner als der Ansauger (d32mm). Versteh ich nicht. Gibts da Unterschiede? -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
abtreter antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
So. Meine Erwartungen sind erfüllt. Bin jetzt schon auf die anderen Auspuff gespannt. Das ist der erste Messlauf. Motor richtig warm gefahren. M232 vs. Malle 210 Sport. Der M232 hat einen größeren Vergaser und 1° mehr VZ. Ansonsten kann man die durchaus vergleichen. Beide mit dem gleichen Auspuff und gleicher Zündung. Der M232 dürfte sogar noch etwas zu fett sein. Ab und zu rotzt er kurz vorm Peak. Kurven mit gleichem Vergaser, Kytronic, BB Sport, Megadella V6+T, S Box 220, T5 folgen. Schluss für heute! Genug gebudelt..... -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
abtreter antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Werd das nochmal probieren. Der M232 bietet sich ja jetzt an das mit 26-18 nochmal zu probieren. Ich hatte früher mal das Zündungs AddOn. Das habe ich von 28-16 (linear) verstellt. Da hatte ich beim fahren spürbar mehr Leistung von unten. -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
abtreter antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich weiß. Aber da wollt ich nur mehr testen ob sich überhaupt was ändert nachdem es bei den 31-19 Kurven nichts gebracht hat. Wollte die ZGP nicht nochmal nachstellen weil ich schon vermutet habe das mein Motor nicht reagiert auf die Kytronic. -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
abtreter antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja. War noch der Malossi Alt. https://drive.google.com/file/d/0B7zD6I04bOZweGFYNkF6WXlqcnc/view?usp=sharing -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
abtreter antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das kann ich bestätigen. Ich bin auch sehr gespannt! Die Erwartung ist, das er nicht schlechter ist als der Malossi Sport. -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
abtreter antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich hab die Kytronic auch auf 2 Motoren getestet. Smallframe mit originaler 3 Jahre alter Piaggiozündung drehte nicht über 5000 U/min. Hab mit dem Hersteller geschrieben. Ist ein bekanntes Problem des integrierten Zündverstärkers. Angebliche Alterserscheinungen der Zündung. Hätte Zündspüle, CDI, oder Kabel tauschen sollen. Alles 3 Jahre alt(!). Eventuell auch distanzieren.... Auf Malossi 210 mit originaler Piaggiozündung (Cosa Grundplatte) habe ich am Prüfstand sehr viel probiert. Kurve 7 war eine der Favoriten. Verstellt hat sie sichtbar. Es war aber immer schlechter als ohne. ???? Ein Freund von mir sagte sie hätte was gebracht. Vespatronic find ich ok. Fahre auch die Polinitronic und funktioniert auch. Auf dem M232 kommt eine Piaggiozündung mit Elestartschwung auf 18°. Unproblematisch und passende Schwungmasse für einen Tourenmotor mit Pep. Einmal probier ich hier noch die Kytronic. -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
abtreter antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
OK. I start milling the motor, but i thougt i look first for an answer before i open the inlet! So first i let the inlet original and messure the engine with original timing. Thanks Puller! -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
abtreter antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Bei 26° Angabe mit Vespatronic würde ich auf 18° statisch für Überlandfahrten stellen. Innerstädtisch 19 und wenn sichs auf dem Prüfstand zeigt sogar 20°! -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
abtreter antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich hab in der Vergangenheit bei einigen "Topferl-Motoren" intensiv probiert den SI Vergaser (24er und 26er) zu fahren so das ich zufrieden bin. Entweder bin ich zu empfindlich was Vergaser betrifft oder ich kann es einfach nicht. Alle bekannten Tricks probiert aber man muß immer Kompromisse eingehen wie du schon sagtest. Ich will hier echt keine Vergaserdiskussion lostreten, aber ich fahre nur mehr "richtige" Vergaser sobald ich über die 18PS tendiere. "Fahre schon tausende km damit" und "Funktioniert wirklich" kann ein Unterschied sein! Eigentlich bin ich der Meinung solche Hersteller wissen warum sie etwas angeben und so bauen! Meistens zumindest. Aber anders als beim M1x gibt Quattrini beim M232 keine Einlasszeiten an (zumindest nicht auf dem Beipackzettel und mir sind auch keine bekannt), darum gibt es hier natürlich Platz für Spekulationen. Insbesondere dann wenn man nicht den Si Vergaser fährt und ein größerer Zeitquerschnitt vielleicht Sinn machen würde um den größeren Vergaser auch wirklich zu nutzen. Oder schreibt er in dem italienischen Beipackzettel man soll die Einlasszeiten unverändert lassen? Kann das jemand durchlesen? IMG.pdf IMG.pdf -
Quattrini M232/M244 für Largeframes
abtreter antwortete auf mastrocamillo's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Bin endlich dazugekommen und hab meinen M232 vermessen. Neues Malossigehäuse. Drehschieber noch unbearbeitet. ohne Fußdichtung Steuerzeiten E116,5 / A177,5 Quetschkante 1,25 Drehschiebereinlass 125voT 60noT Mich würde interessieren warum er eine Welle baut die so früh nach OT schliesst. Mit anderen Wellen hatte ich da beim Malossigehäuse weit über 70noT. Er gibt keine Einlasszeiten an. Ich denke ich mache aber 135voT (auch wegen der Einlassgröße mit einem 30er Vergaser) Was meint ihr? Soll ich´s vielleicht doch mal so lassen? -
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
abtreter antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ist kein Problem. War nur eine Frage der Zeit bis irgendwer das "Unbekannte" anspricht, daher hab ich´s gleich ausführlich beantwortet damit da keine Diskussion vom Zaun bricht die hier nicht her passt. Das nächste Mal werd ich einfach "Das passt schon" schreiben! -
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
abtreter antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Kurz zum Thema es könnte am Prüfstand liegen: Ich bin mit meinem Prüfstand zu einem P4 um mit gleichem Motor zur gleichen Zeit die Ergebnisse zu vergleichen. Beinahe identisch. Trägheitsmomentunterschiede bei den Rollen liesen den Motor unterschiedlich schnell hochdrehen und haben einen Unterschied von 0,5 PS ergeben bei einem 27PS Motor. Mit 3.(auf meinem) und 4.(auf dem P4) Gang konnte ich gleich schnelles Hochdrehen herstellen und dann passte das zusammen. Bei der Prüfstandsgaudi beim Penn dieses Jahr waren 3 Vespas von verschiedenen Prüfständen mit meiner Steuerung. Alle lagen mit dem Ergebnis weniger als 1 PS weg, was ja bei den vielen Einflüssen - Klima, Lufdruck, Trägheitsmoment der Rolle, Motortemperatur...... durchaus wenig Unterschied ist. Hätte sogar mehr Streuung erwartet bei 40PS Motoren. Auch ein Dynojetbesitzer hat mich schon getestet und hatte identische Werte. 2 Freunde von mir mit eigenen Prüfstanden (unterschiedliche Rollen) und meiner Steuerung haben ähnliche Motorkonzepte (Malossi 221 Drehschieber mit Megadella) und wir haben beinahe identische Kurven! Mitterweile hab ich schon soviele Vergleiche (auch mit komplett originalen Motoren) das ich ein falsches Prüfstandergebnisse ausschliessen kann! Auf der einen Seite gut, auf der M1X Seite muß ich woanders suchen oder mich zufrieden geben! Genug zum Prüfstand. Mehr gerne in meinem Topic oder PN! Die 23PS find ich eigentlich gar nicht wenig sondern normal. Unbearbeitet auf Drehschieber in unseren Breitengraden, mit Elestartschwung und "nur" einem 30er Vergaser. Die 23PS sind straßenfertig(!). Vielleicht die HD 2,3 Nummern hoch. Und ob es konfus ist was ich mache, würde ich des öfteren nicht ausschliessen! -
Nadel X13, Schieber original PHBH30 Ich könnte mich auch nicht erinnern das ich mal das Mischrohr getauscht hätte. Sollte also auch noch der Auslieferzustand drin sein. Die X13 hat ein Problem, eine Spur zu fett um 1/4 bis 1/2 Gas, gelöst. Auf meinem Malossi 136 hab ich das mal getestet. Da war kein Unterschied wenn ich den 2. Ring weglasse.http://www.germanscooterforum.de/topic/177909-malle-136-diskussionstopic/?p=1067760978 Edit: Hab jetzt nachgesehen. Schieber 40, Mischrohr 266
-
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
abtreter antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ausser dem fehlenden VA gegenüber 57 Hub wüsste ich nichts wo ich jetzt ausschlaggebend was holen könnte. Ich vergleich das mit dem Beipackzettel Da steht ja QK1,5 (ich hab 1,3) 22° mit Vespatronic (ich hab sogar 19° statisch - würde mich überraschen wenn es besser würde wenn ich auf 14° hinstelle, hab ich noch nicht probiert) 132vOT / 63nOT (ich hab 132vOT / 65nOT) Zündkerze B7ES/B8ES (ich hab B9ES) Ansauger ist ein Eigenbau mit 32mm Durchmesser mit dem 33er PWK ohne Luftfilter Der Eigenbau orientiert sich an den MRP Ansaugern, nur wollte ich keinen 30 oder 36 Durchmesser, deshalb hab ich selber einen gemacht mit 32. In der Sockelaluplatte geht es, ähnlich dem MRP, von dem 32 Edelstahlrohrbogen nahtlos über in die originale Kontur der Öffnung am Motor. Auf dem Motor ist Kaltmetall aufgetragen um dem Drehschieberkanal nach hinten schön tief fräsen zu können. Der Drehschieber hat den Öltest mit 2-Taktöl mit Bravour bestanden. >30min für 1,5cm Falschluft zieht er keine. Klingt perfekt..... Standgas, Gasannahme, runter von der Drehzahl ..... und Starterspray hab ich auch rumgesprüht Luftballontest ohne Regung Zündung 2x geblitzt um Fehler zu vermeiden anderen Vergaser probiert 2 andere Zündkerzen wie gesagt, ausser dem VA fällt mir nichts mehr ein! Vielleicht noch zuviel Kompression und zu große HD. Realistisch gesehen ist das aber eh ein normaler Wert für 180ccm mit diesen Zeiten. Wenn ich es mit einem Polini 221 mit ähnlichen Steuerzeiten, Drehschieber mit größerem Vergaser und ähnlichem Auspuff vergleiche. Wenn ich halt den Fräser reinhalte, kauft den keiner mehr. Darum das Zögern zwecks Fräsen. Aber ich nehme gerne noch Vorschläge an was ich mir anschauen könnte. Hat jemand vergleichbare Kurven? (unbearbeitet, Drehschieber, Elestartschwung, 60mm Hub) Würde mich interessieren! -
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
abtreter antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ohne den Auslass hochzuziehen ist der Mehrhub wahrscheinlich sogar schlechter. Membran wollte ich nicht, obwohl der M1X ohne Membran nicht so richtig in Fahrt kommt wie´s aussieht. Ich denke ich könnte noch kleiner werden bei der HD. Wird aber nicht alles wett machen. Vielleicht zieh ich den Auslass hoch auf 25 bis 26VA und schau was passiert. Und dann vielleicht noch auf 28. Mein Ziel war eigentlich auch 25PS mit dem M3PX oder ü20 mit Topferl. Die Big Box macht da ja korrekte Anzeichen, aber die ist halt nicht so gut Kurven geeignet, meine ich. -
Ich erstelle aus dem Programm 1,3MB große JPEG´s. Wenn ich sie hier hochlade sind sie auf einmal nur mehr 140kb groß! Also nur mehr 10% der ursprünglichen Auflösung. Vielleicht mach ich ja hier was falsch! NM kann ich dir auch als große Kurve darstellen falls du was bestimmtes sehen möchtest! Die Bigbox hat definitiv ein Problem mit der Rechtskurve. Für sportliche Fahrer könnte dieser Auspuff eine Gefahr darstellen. Ich werd´s aber wie gesagt testen und hoffe das ich mich täusche. Sieht ja super aus die Kurve mit dem Sport!
-
Ich hab MHR und Sport Diagramme aktualisiert. Jetzt ist da der T5 Auspuff dabei. Schoeni230: Vielleicht schlecht ausgedrückt! Die QK bei den Tests war bei allen 3 Malossi 1,25 - 1,3. Der MHR benötigt nur 0,5mm mehr Dichtung um die QK konstant zu halten! Das wirst aber wahrscheinlich eh wissen. Die Tests waren mit einem MMW Kopf. Verdichtung weiß ich nicht mehr. Hab den vor knapp 10 Jahren gekauft. Zum Testen hab ich einmal den originalen Malossikopf aufgebaut. QK mit Kodi auf 1,3 und es war absolut kein Unterschied. Patricks: Während den Tests hab ich nicht umgedüst. Klingeln konnte ich keines hören. Diese Bedüsung bin ich auf der Straße mit Malossi Alt gefahren. War immer am Klingellimit damit. Ein anderer hätte vielleicht 120 oder 122 reingeschraubt. Ich bin aber hart geblieben und es hat mich aber 10tkm ausgehalten. Das der MHR auf der Straße etwas mehr vertragen könnte kann ich mir schon vorstellen, vor allem mit der BigBox. Aber für den Vergleich sollte diese Bedüsung schon gereicht haben. Feineinstellung kann man dann ja immer noch. Hab ich beim Sport (den ich letztendlich fahre) dann auch noch gemacht und noch was gekitzelt.
-
0,2 Fudi, der Rest Kodi Sport und Alt haben dann die gleiche QK mit gleicher Kodi, MHR Zylinder ist um 0,5mm kürzer also 0,5 mehr Kodi, Polini muß man fairerweise sagen hatte den integrierten Zylinderkopf und ich kam nicht unter 2mm QK ohne Fudi - Tests zeigten das sich da aber nicht viel bewegen wird wenn man auf 1,3 geht, erst darunter rührt sich was. Ich hab dann später mit dem Sport noch ein paar Steuerzeiten getestet. Fahre jetzt mit dem Megadella und einer Mischung aus Fudi und Kodi A182 E124,5. Fräsen bei einem Topferlauspuff ist kontraproduktiv. Würde ich nicht machen. Obwohls dem Polini wahrscheinlich helfen würde. Aufgrund der Schräglagenfreiheit hab ich den T5 um 2cm höhergelegt. Dadurch ist er am Krümmer um 1-2cm kürzer. Ob das was verändert kann ich nicht sagen. Wahrscheinlich schon ein klein wenig. Ich bin danach sehr gerne damit gefahren. Sehr robust! Immer so 1,25 bis 1,3 MHR hat wie schon erwähnt 0,5 mehr Kodi benötigt. Alt und Sport sind gleich. 130vOT, 70nOT (+/-) stehen auch unten bei den Details Richtig. Toller Auspuff. Toller Originalsound!!! Schräglagenfreiheit schaut auch gut aus. Teste ich dann noch! Wahrscheinlich aber nur dafür. Ich werd ihn zwar mal montieren und hoffe das ich mich irre, aber ich schätze nach der ersten Rechtskurve werd ich umdrehen. Warum? Gib mir etwas mehr Feedback! Motor hätt ich grad einen vergleichbaren da. Mit einem M1X. Wenn ich einen Polini und einen Malossi und einen Parmakit hätte würde ich auch da den Test machen. (Polini könnte ich sogar ausborgen schätze ich) Blieben noch Malossi und Parmakit. Oder vergesse ich einen? Sollten meiner Meinung nach unbearbeitet sein! Auspuff hätte ich für SmallBlock Sip Road V2, Big Box Sport, Sito Plus, Megadella V6+T, T5 müsste mir wer leihen. Zusammengefasst: Wenn mir also wer einen Parmakit und einen Malossi und eventuell noch einen T5 Auspuff zur Verfügung stellt würde ich auch für den Smallblock einen solchen Testtag einlegen. Würd ich gerne machen. Fände ich sehr interessant!
-
Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia
abtreter antwortete auf Olli ETS's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich hab jetzt einen M1X unbearbeitet mit 60mm Hub getestet. Auf Drehschieber mit 33er PWK. Auspuffe Sip Road V2Sito PlusMegadella V6+TBig Box SportM3PXAtom M1XSip Performance Ich weiß schon das die Steuerzeiten suboptimal sind, vor allem für die Resotröten, aber ich dachte mir doch das der Motor annähernd "200er" Potential hat. Kurven von gesteckten Drehschiebern gab´s ja nicht gerade viele. Mal sehen vielleicht halt ich den Fräser rein. Oder ich verkauf den Zylinder, Motorgehäuse und Kurbelwelle und rüste auf 200 um. Bin doch etwas enttäuscht. M1x vs Malossi Sport mit Megadella V6+T (durchaus vergleichbare Motorbedingungen - unbearbeitet, Vergaser, Elestart Zündung, Drehschiebereinlass..) -
Ich habe einen speziellen Test gemacht. Ausgangssituation war ein Drehschiebermotor mit 60mm Hub angepasst auf Malossi Alt. 30er Dellorto mit ScootRS Ansauger. Ich habe am gleichen Tag mit warmen Motor 4 Zylinder mit jeweils 4 Auspuff verglichen. Alle Zylinder unbearbeitet. (Der Malossi Alt minimal in die Breite) Malossi Alt Malossi Sport Malossi MHR Polini Alu 60mm Sip Road V2 Megadella V6+T Big Box Sport T5 mit Krümmer für 200 Malossi Alt mit allen Auspuff Polini mit allen Auspuff Malossi MHR mit allen Auspuff Malossi Sport mit allen Auspuff (T5 hab ich später getestet. Steuerzeiten sind anders) Sip Road T5 Megadella V6+T Big Box Sport Malossi Sport vs Polini mit Sip Road V2 Malossi MHR Kolben bearbeitet und unbearbeitet (Das hinten ist nicht der Kolben, ich hab einfach nur nicht gleich abgedreht) Hier ist ein Link zu weiteren Vergleichen von dem Tag und auch um es in guter Auflösung zu sehen! https://sharing