Zum Inhalt springen

abtreter

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    573
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle Inhalte von abtreter

  1. Einer hat sich bereits für einen Test gemeldet. Rechts ist der den er schon hat. In der Mitte ist dann flexibel und links dann superflexibel wenn man das so nennen will. Der Abstand zwischen Vergaser und Ansauger ist auch ein paar mm länger was beim SC ja nicht unbedingt negativ sein muß da der Übergang des Ovalen dann runder ist. Die Gesamtlänge des Gummis ist dem Fall gleich, da man beim M200 variieren kann mit der Anschlusslänge. Die Wandstärke beim Anschluss ist auch dünner obwohl das nicht unbedingt sein müßte. So wären die Gummis leichter zu montieren, was bei Anschlüssen mit kleinerem Durchmesser hilfreich wäre.
  2. Je mehr elastisch desto weniger temperaturbeständig ist das größte Problem bei diesen Materialien. Dazu kommt leider auch noch die notwendige Benzinbeständigkeit. Das engt die Materialauswahl massiv ein. Und ich habe schon sehr viele getestet. Aber die Gummis kann ich auch flexibler ausführen falls das gewünscht wird. Hab schon gehört das der SC da etwas empfindlicher zu sein scheint. Falls sich jemand anbietet (gerne auch mehrere) der das Problem schon mit einem Gummi von mir hat ( @Das O ), bin ich gerne bereit einen Flexibleren zum Testen zu schicken. Das wäre dann ein guter konkreter Test. Natürlich ist der Trend bei schwereren Vergasern einen robusteren Ansauggummi zu bauen. Die Frage ist, ob das überhaupt notwendig ist. Die Gummis mach ich seit 2-3 Jahren. Bis jetzt scheinen sie gut zu halten. Also könnte man durchaus noch flexibler werden. Bin halt nur vorsichtig bevor es dann in einem Jahr heißt - die reißen alle. Auf meinen Fahrzeugen fahr ich weniger Wandstärke. Mit ein paar mm mehr Länge kanns natürlich auch besser werden. Das wären also schon 2 konstruktive Änderungen um das an einem konkreten Fall zu testen. Meldet euch!
  3. abtreter

    abtreter

  4. Ich bin schon sehr interessiert an der neuen Welle weil ich mir so vielleicht was basteln kann um Schräglage zu gewinnen. Allerdings fehlen mir schon etwas die Rasten wo sich das Schaltkreuz hält. Wie es dann mit Gangspringen ausschaut bei einem leistungsstarken Motor ist halt eine Sache die man nur mit Testen rausfindet
  5. Ich nehme immer das. Amazon Griptape Aber andere werden auch gleich gut funktionieren. Mit dem gibts kein durchrutschen. Wenn man das Rad beim Bremsen nicht ständig blockieren lässt hält das >1000 Läufe. Bei mehr als 4000 Läufen auf meinen Prüfstand hab ich´s erst einmal erneuert.
  6. Also wenn beides auch mit dem originalen Gegenpart funktionieren würde. Warum nicht? Jetzt hab ich grad eine Benelli Nebenwelle verbaut. Zwar mit Benelli Gangrädern aber bis auf den 2. Gang. Da ist ein DRT verbaut. Leider weiß ich nicht mehr welches. Hab das schon vor einem Jahr zusammengestellt nachdem ich mich damit beschäftigt hatte und jetzt erst verbaut.
  7. War´s auch! Für alle kann ich zwar nicht sprechen, aber der Renntag war super. Tolle Organisation. Die Strecke hatte überall richtig Grip, darum auch sehr wenig Stürze. Viele Starter die richtig was los haben! Alle gut drauf! DANKE VRA!
  8. Die Ansauger sind auf TMX30 ausgelegt. Aber nachdem du sagst du würdest einen Testen mach ich einen für den Keihin. Allerdings hab ich bis jetzt nur die Vorlage für den 28er Polini PWK. Keine Ahnung ob der Anschluss komplett gleich ist. Könntest mir den Keihin vermessen? Durchmesser: Innen, Aussen Anschlusslänge, Länge von Aussen bis zur Nut, Breite der Nut, Art der Nut (eckig oder rund) Dann schneid ich einen Gummi nochmal auf (hab im Moment nur 5 Aluplatten) und mach einen für den Keihin und sende ihn dir.
  9. Wichtig dabei ist die Beschleunigungsdauer. Wenn du einen kurz übersetzten Rennroller mit 45PS draufstellst wird sich der Motor nicht vernünftig "freirotzen" und thermisch entfalten können um gute, wiederholgenaue Ergebnisse zu erhalten. Je straßenähnlicher (also je länger die Beschleunigung) desto brauchbarer sind deine Ergebnisse. Für normale Roller wird´s schon reichen bis 50PS. Lieber halt etwas fetter einstellen am Prüfstand und nicht auf den Wert der am meisten anzeigt!
  10. Das Diagramm ist Radleistung. Es müßten negative Werte vorhanden sein damit man überhaupt auf Motorleistung rückrechnen könnte. Fall links oben die DIN Angabe gemeint ist, dann heißt das nur soviel das die Leistung (Rad oder Motor) nach der DIN 70020 mit den gemessenen Klimadaten korrigiert wurde. Die Einstellung ob Pgem (Rad) oder Pnorm(Motor) Betrieb angewählt ist sieht man auf dem Foto nicht. Die wäre rechts im Bild.
  11. 57 Hub war beim Testmotor. Die Quetsche mit 1.0 wäre interessant gewesen - Stimmt. Wenn ich das nächste Mal wo aufbaue schaue ich mir den Unterschied an.
  12. Ich hab hier ein paar Kurven mit dem Malossi Sport. Verwendet hab ich alle Boxen die ich zur Verfügung hatte. Leider fehlen ein paar die interessant gewesen wären. z.B. Sip Road V2 der letzte Auspuff war die Sbox 177 III Plus
  13. Ich hab wieder mal einen Test gemacht. Der neue Malossi Sport gegen den BGM. Beide Zylinder heuer im Herbst gekauft. Beide Zylinder sind unbearbeitet. Edit(15.12.18): Überströmer des BGM Zylinders sind offen. Der Motorblock ist der Gleiche - die Zylinder wurden kurz hintereinander getestet. Die Überströmer sind an den BGM angepasst. Und um alles auszuschliessen hab ich dann die Überströmer auch noch an Malossi angepasst und die Quetschspalte noch um 0,1mm verringert Hat praktisch keinen Unterschied gemacht.
  14. Wird auch funktionieren. Wenn der Motor auch noch auf die Drehzahl ausgelegt war und das Trägheitsmoment / Gewicht ausreichend ist kann das eine günstige Lösung sein!
  15. Bau gleich einen eigenen Hänger. Ist nicht viel mehr Arbeit und sicher billiger. 1 Achse, 1 Deichsel und etwas Eisen drumherum. Dafür hast dann eine gute Gewichtsverteilung. Eine tolle Arbeitshöhe und alles was du noch so willst gleich von Anfang an gut integriert.
  16. KR Hauptwelle ist ja bereits auf der Einkaufsliste. Damit und einem anderen Getriebe werde ich mal weiterarbeiten. Bezüglich Verstärkung warte ich noch etwas Zeit (oder noch einen Schaden ) ab.
  17. Hab schon mehrere Pinasco verbaut und ich hatte noch keinen und hab auch noch von keinem Defekt gehört. Beim letzten Defekt sieht man deutlich das der Defekt vom Gangrad ausging, da die Nebenwelle nur angeknabert war und die Zähne beim Gangrad weg waren. Ich wüßte nicht warum man die (ich glaube) teurere DRT nehmen sollte. Aber ich bin sowieso ein Fan von Pinasco Teilen - ich finde die machen gute Arbeit.
  18. In der Largeframe?
  19. Ich weiß nicht warum sich mir der Fehler einschleichen konnte. Aber es war 19/36 verbaut. Ich werde den ersten Beitrag mit Hinweis editieren.
  20. Ich denke auch das es an den BGM Ritzel liegt. In Magny Cours wird jetzt nicht so arg am Getriebe gerissen. Geschalten haben wir nur mit Kupplung. Das hab ich schon angesehen. Leider komm ich mit den Abstufungen nicht zusammen bei den NW mit den 3 Ritzeln. Und die 12/13/16/19 Nebenwelle war eh verbaut. Oder gibts irgendwo auch Ritzel von Benelli damit alles zusammenpasst?
  21. Puuh. Das KR kostet was! Edit: Der Gangsprung beim KR von 3 auf 4 ist um 500U/min größer und von 2 auf 3 um 200 U/min als bei der oben genannten Crimaz Variante. Gerade im Rennbetrieb von 3 auf 4 ist mir das zuviel. Vielleicht kommt da noch was, denn das Getriebe sieht sehr viel robuster aus als die anderen. Die Hauptwelle ist aber schon so gut wie eingebaut!
  22. Schade drum. Bei der SF bin ich mit dem Faio gut zufrieden. Aber das mit dem KR klingt schon mal sehr gut!
  23. Hallo! Nachdem wir in Magny Cours mit Getriebeschaden ausgefallen sind wollte ich mal um Erfahrungen bezüglich dem Crimaz Getriebe fragen. Verbaut war 25:62 Primär BGM. Benelli Nebenwelle 12/13/16/19 im Training, Pinasco Nebenwelle 12/13/16/19 im Rennen Gang 1 DRT 55 Gang 2 BGM 42 Gang 3 BGM 38 gebrochen (im Training) Gang 4 BGM 37 (edit: 36) gebrochen (im Rennen - das Repkit war auch offen - es kann also nicht sicher festgestellt werden ob das Gangrad schuld war) Bis jetzt hab ich folgende Largeframe Getriebe in der Auswahl: Piaggio (Warum eigentlich nicht) DRT (Bin aber etwas skeptisch von den Smallframe Getriebe her) Crimaz Das hätte ich jetzt am Schirm Den dritten Gang von Crimaz gibts leider nur lang. Das passt mir irgendwie gar nicht in die Abstufung. Meine Frage: Gibts Erfahrungen mit dem Crimaz Getriebe? Oder gibts noch andere Getriebe? Faio z.B. Finde ich nichts.
  24. Ganz so einfach ist das nicht. Woher soll die Elektronik wissen das der Motor einfach nicht besser läuft sondern der Prüfstand manipuliert wird. Wie bei meinem längeren Beitrag beschrieben könnte ich die Leistungsanzeige immer der grafischen Kurve anpassen. Das hieße einfach das ich die Punkte mehr zusammengefasst und der Durchschnitt genommen würde. (Interpoliert halt). Aber die nächste Frage von jemanden der sich nicht hier mit diesem Thema beschäftigt hat wäre bestimmt: "Warum gibt´s da 2 Leistungsangaben?". Vielleicht ist es auch das Einfachste die Option Interpolieren herauszunehmen. Dann sehen manipulierte Kurven eh scheiße aus! Der Grundgedanke war einfach: Vibrationen erzeugen auch solche Kurven. Manipulation in der beschriebenen Form ist eher die Seltenheit. Und mit Interpolieren kann man halt trotzdem schöne Kurven darstellen die beim Übereinanderlegen ja doch "gleich" aussehen. Und meine Software hat nicht den Vorteil einer P4 das sie nur für eine Hardware funktionieren muß. Die muß alle Arten von Rollen, auch welche mit schlechtem Rundlauf usw, verarbeiten können. Darum gibt´s z.B. das Interpolieren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information