Zum Inhalt springen

abtreter

GSF Support
  • Gesamte Inhalte

    573
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    7

Alle Inhalte von abtreter

  1. Bezüglich Aufstehen während dem Prüfstandlauf: Bei Prüfständen mit genügend Reibfläche (z.B. Griptape und vielleicht auch noch großer Rollendurchmesser) ist es nicht notwendig das viel Anpressdruck auf die Rolle gebracht wird damit das Rad nicht durchdreht Weniger Anpressdruck ist weniger Verluste - also mehr Leistung auf die Rolle Aber das ist nicht der Hauptgrund für diese "Mehr"Ergebnisse. Der Grund ist das durch den geringen Druck jedwede Unwucht zum Tragen kommt und die Rolle ungleichmässig beschleunigt wird. Durch´s Hüpfen des Reifens. Dadurch kommt nach einer kurzen Antriebspause ein kurzer Mehrschub der dann nochmal etwas die Leistungsabgabe auf die Rolle erhöht. Im Schnitt bleibts zwar ziemlich gleich aber diese Leistungsspitze wird von der schnellen Elektronik natürlich erfasst. Der Prüfstand kann ja nicht wissen wie er manipuliert wird. Man kann trotzdem schön sehen welche Leistungen die Fahrzeuge wirklich abliefern. Was ja manchmal richtig gute Leistungen sind. Der Enthusiasmus oder die nächste 10er Zahl lässt animiert halt manchmal zu solchen Methoden! Bei "Auf und Ab" Kurven kann man diese Methode erkennen. Wenn die Kurve in der interpolierten Anischt (grafisch(!) gerundete Kurve) dargestellt wird läuft dann die Kurve nicht durch den erechneten Spitzenwert. Das Interpolieren kann man bei meiner Software auch ausschalten dann sieht man schnell die Manipulation. Die kann je nach Unwucht ganz schön was ausmachen! Bei schönen geraden Kurven kommt die Mehrleistung des "Aufstehens" durch den geringeren Anpressdruck. Was auch gleich mal 1-2 PS ausmacht bei einem 30PS Motor. Hier das Beispiel am M200 vom Dresi das ja schon genannt wurde. Diese Ansicht ist nicht interpoliert. Rot: Dresi ist gefahren und fest draufgesessen Schwarz: Sinko ist gefahren und aufgestanden Man sieht sofort die ungleichmässige Krafteinwirkung auf die Rolle was in der Leistungsspitze endet. Hier die gleichen Kurven in interpolierter Ansicht. Rot: Dresi ist gefahren und fest draufgesessen Schwarz: Sinko ist gefahren und aufgestanden Durch´s grafische runden kann man gut sehen das es noch ein bisschen Mehrleistung gibt die auch vom geringeren Anpressdruck kommen kann. Aber wie gesagt kann man so gut erkennen welche Leistung da wirklich anliegt. Ich persönlich finde solche Manipulationen zwar manchmal für die Zuschauer interessant, erzeugt aber eben einen negativen Beigeschmack welche die eigentlich super erbrachte Leistung von über 56PS auf einem M200 in den Schatten stellt. (Dresi´s M200 jetzt als Beispiel da er ja schon genannt wurde) Ausserdem hab ich schon gewarnt davor das dann solche Leistungen in´s Lächerliche gezogen werden. Tja, soll ich jetzt "Ich hab´s ja gesagt!" sagen? Das grafische Interpolieren gibt´s eigentlich, um für´s Auge eine schöne runde Kurve darzustellen. Bei korrekt gefahrenen Kurven ohne technische Probleme ist da ja sowieso wenig bis kein Unterschied. Es ist schwer als Programmierer solche Schwankungen einfach generell "wegzurunden". Schliesslich soll man ja den Istzustand wiedergeben. Daraus ergibt sich der errechnete Höchtsleistungswert. Und ich stelle mal eine Frage in die Runde. Ich bin unschlüssig wie ich damit umgehen soll. Ich hab schon mal an einer Funktion gearbeitet. Spitzenerkennung. Die wird erkannt und muß der Bediener dann als korrekt bestätigen. Damit hab ich angefangen als bei der Prüfstandsgaudi ein DEA mit Getriebeproblemen solche Spitzen auf die Rolle schlug das er eine 10PS Mehr Spitze hatte. Hab´s aber dann nicht weitergeführt weil ich mir denke das der Prüfstandbesitzer die Verantwortung hat das zu erkennen und korrekt zu handeln - also zu informieren. Oder einfach alle Kurven einfach auch Wertmässig interpolieren? Was meint ihr? Was ich auf jeden Fall wieder einblende beim Ausdruck der Kurve ist das Kästchen ob grafisch Interpoliert ist oder nicht. Bei einer Kurve wo die interpolierte Ansicht durch den errechneten Wert geht kann man allerdings auch eine korrekte Messung erkennen!! Diese Dinge beschäftigen mich schon länger und bis jetzt bin ich halt alleine vor einer Entscheidung gestanden. Feedback wäre da jetzt toll!! Nächstes Jahr werd ich dann in der Kurve vermerken - nicht gehüpft gehüpft, und wie hoch!
  2. Ich nehm immer den Zahnkranz runter (kann man mit leicht runterklopfen), dann wird das Lüfterrad ca. 2mm abgedreht, maximal soviel das noch ein Anschlag für den Zahnkranz bestehen bleibt und klopfe dann den Kranz wieder rauf. Dann versuch ich ob der Starter das noch schafft (meist greift er nicht mehr genug ein), also bau ich den Starter ab und lass die Auflagefläche auch noch 1,5-2mm abfräsen damit der Starter auch weiter nach aussen steht. Und der Überströmer am Zylinder muß trotzdem noch angefräst werden, aber das geht sich dann leicht aus. Hört sich nach viel Aufwand an ist es aber nicht. Zumindest nicht für den der nicht fräst. Mein Fräser hat sich da schon eine Vorrichtung gebaut weil ich das ja nicht nur bei den BGM mache sondern auch bei z.B. M232.
  3. Ich hab die 1,1 gelassen. Nur das richtige Öl genommen, und fahre so damit. Habs auch schon wieder richtig getestet. Kein weiteres Problem.
  4. Wird wohl so sein das sich nicht bei jedem Bremstrommeln und Bremsscheiben abnutzen! Bei mir leider schon. Eingelaufene Bremstrommeln tausche ich aus und hab dann wieder eine gute Bremswirkung.
  5. Bremstrommel hinten würde ich aus belegbaren Sicherheitsgründen nur original Piaggio fahren!
  6. Hinten gibts aktuell 2 verschiedene von Piaggio. Bei einer ist das Piaggio Zeichen drauf bei der anderen nicht. Für die Lusso Modelle (die teureren z.B. beim SIP um 8x Euro) ist das Piaggio Zeichen drauf. Passen aber beide. Ich kann da keinen Unterschied entdecken. Beide haben 30mm. Hab´s jetzt aber nicht sonderlich untersucht. 2 teurere und 2 billigere gekauft und alle verbaut. Eine nicht Piaggio für hinten würd ich gar nicht kaufen. Aber mir gehts wie gesagt um die Vordere. Obwohl ich jetzt beim SCK neue für vorne entdeckt hab. Halt um 15x Euro das Stück. Wenn halt gebrauchte Trommeln schon einige km runter haben wird das nichts mehr mit der Bremsleistung weil neue Backen einfach nicht passend anliegen. Hätt mich interessiert ob´s vorne auch Brüche gibt. Gehört hätte ich ja noch nichts davon. Ich werd mir da denk ich sicherheitshalber aber doch die Piaggio holen nachdem es sie noch neu gibt.
  7. Ich hole das Thema mal hervor. Gibts da eigentlich auch Probleme mit der vorderen Bremstrommel? Die gibts ja anscheinend original Piaggio nicht mehr.
  8. Nein. Die Beschichtung ist gut. Da unten wär´s eh nicht so tragisch. Da würde ich einfach ein Loch reinfräsen in die Beschichtung und entgraten.
  9. Danke für´s Angebot! Hab´s aber schon frei geätzt! Läuft schon wieder. Mit neuem Sprit!
  10. Ich stell mit dem Schleifröllchenaufsatz auf dem Dremel die Querrillen für´s Öl fördern wieder her an den Stellen die gerieben haben. Dann passt das schon wieder.
  11. Zumindest hat mich mein Gefühl nicht getrügt das es kein typischer Fehler war. Und das ich den Fehler gefunden hab ist auch wichtig. Jetzt kann ich da rauf wieder das Gas stehen lassen!
  12. Danke für die Frage!! Sonst wär ich den Tank noch weiter gefahren!!
  13. Oh Mann ich sollts vielleicht gar nicht schreiben! Ich hab unter anderen 2-Takt Ölen Mobil Racing 2T Voll syntetisch. Und ich hab Mobil 0W-40 für´s Auto in ganz gleichen Flaschen und im gleichen Kasten. Und wo du das jetzt geschrieben hast bin ich zum Topcase um nachzusehen welches 2T Öl ich da benutzt hab. Und jetzt kommts - es war kein 2T Öl im Topcase aber eine Mobil Flasche!
  14. Das hab ich schon gemacht! Die QS wird mehr. Zündung etwas zurück. Aber warum sieht Kolbendach und Zylinderkopf gut aus wenn er zu heiß war?
  15. Was sagen die Experten? Ich dachte zuerst es wäre die niedrige QS 1,1mm oder die scharf eingestelle Zündung (ich glaub 19°), aber ich würde das jetzt nicht sehen. Passiert ist es nach einer 3km Vollgasfahrt bei ca. 7500 U/min im 4. Gang bergauf. Motor immer im Peak. 1:33 Gemisch. PHBE38 mit 168HD. Kein Getriebeöl, keine Falschluft. Hab nach bemerktem Leistungsverlust sofort die Kupplung gezogen. Kurz danach ging der Motor aus. Ein paar Minuten Steckphase später wurde er wieder locker und ich konnte die 10km heimfahren. Darum kann ich jetzt nicht sagen ob das Kerzenbild passt. Da bin ich klarerweise piano gefahren. Aber warum eigentlich unterhalb vom Auslass? Könnt ihr mir sagen was anders sein sollte? Danke!
  16. BE3, HLK160, HD125, ND2.8, original Lufi mit großen Löchern(hab´s nicht gemessen) und Ansaugschlauch So passte der bei mir mit Motorbearbeitung ausser mit der Polini Box. Da könnte die HD etwas runter. HD120, ND2.9 auf originalem Motorblock. So kann man schon starten
  17. Ohne Fudi. Eine 0,5er ohne Kodi könnte man probieren ohne das man bei der QS gleich wieder zuviel verliert. Etwas wird´s schon um sein, aber die Welt werden die 0,5 auch nicht ausmachen. Das ganze Band wird´s halt ein paar 100 nach rechts schieben und vielleicht 0,5PS mehr. Aber das er mit der Konkurenz mitkommt wird nicht passieren nur durch Dichtungen verschieben. Da müßte man schon beim Zylinder was angreifen (fräsen oder/und oben abdrehen...). Dann wird man zu ähnlichen Kurven kommen. Mit 60 Hub kann man da mehr spielen. Ich persönlich hab aber nach etlichen KW - Problemen eine Vorliebe für Originalkurbelwellen entwickelt.
  18. Auf Wunsch den Polini vermessen Steuerzeiten: Auf einem 150er Block Bj. 2016 Keine Fudi, Originale Kodi(0,25mm) E111,5 A166,5 QS1,2
  19. Ach so. Ich werd ihn mal auf einen Motor stecken und messen. Edit: Was soll´s - Hab´s gleich gemacht. Auf einem 150er Block Bj. 2016 Keine Fudi, Originale Kodi(0,25mm) E111,5 A166,5 QS1,2
  20. Also wenn du die Einlasszeit meinst : 118/60 Die Steuerzeiten hab ich nicht gemessen. Die sollten von den Zylindern eh bekannt sein.
  21. Da gibts ein Missverständnis. Der M3XC ist für Smallframe. Der M3PX ist für den 177er, aber hat eine ähnliche Charakteristik. Es ist zwar der falsche Zylinder (M1X), aber ich poste es trotzdem hier damit du den Unterschied zum JL siehst und weil´s hier grad passt. Bei dem Test hatte der Zylinder noch niedrige Steuerzeiten. Hab dann später noch den VA erhöht. Im Rahmen verbaut, straßengetestet - etwas größere HD und RamAir hat´s vorne rum noch schöner ausgesehn. Ich find den NM Verlauf super für die Straße. Kein Einbruch bis 8500U/min! Und dreht auch noch aus für die Gänge von 1-3. Hat auch viel Spass gemacht damit zu fahren. Auf dem BGM hab ich den M3PX noch nicht probiert, da ich bis jetzt nur Drehschieber damit gebaut hab. Da fahre ich nur Topf. Wird schon mal ein BGM mit Membran kommen dann werd ich´s testen und hier austauschen!
  22. Was meinst du mit "spitz"? Er hat viel Vorreso und gutes Resoband und dreht hoch. Dafür kommt er etwas spät und Spitzenleistung fehlt etwas. Im Prinzip ein typischer Quattrini auspuff wie z.B. der M3XC.
  23. Eventuell der M3PX. Ich find den gut. Optisch unauffällig und fahrbar mit Reserverad. Leider etwas laut.
  24. Das ist in den jeweiligen Zylindertopics zu finden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information