Zum Inhalt springen

KTM_Racing

Members
  • Gesamte Inhalte

    35
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von KTM_Racing

  1. Hallo, Primär brauchst zu zwingend. Habe 3.00 (ruckgedämpft) verbaut. https://www.sip-scootershop.com/de/products/getriebeubersetzung+z+2472_15300000 LG Adrian
  2. Hallo in die Runde, Motor läuft wie am ersten Tag --> klasse!!! Zylinder scheint alltagstauglich zu sein! Mittlerweile bin ich mit dem Setup schon 2200 km gefahren. Was mir teilweise immer noch ein wenig stört ist, wenn ich ca. eine Minute an einer Ampel stehe, dass mir die Vespa zufettet. Wenn ich dann losfahren möchte, muss ich sie zuerst freirotzen! Finde ich aber jetzt nicht extrem störend. An der Vergasereinstellung tüftle ich seit Herbst schon rum, finde aber keine perfekte Einstellung. Kann es denn sein, dass mir der Motor aufgrund des gebogenen Ansaugstutzen zufettet im Stand? Oder sollte ich eventuell mal eine anderen Membran testen??? Was mich aber gestört hat ist, dass mir der Python Auspuff über dem Winter regelrecht weggerostet ist. Einen 2. Wintereinsatz hätte er ohne Behandlung nicht mehr durchgehalten ohne durchzurosten! Hab ihn dann wieder stundenlang aufbereitet (rost entfernt, poliert, usw.) bzw. mit einem hitzefesten Klarlack lackiert und im Hitzeofen für 15 Minuten bei 300 °C "gebacken"! Kleiner Tipp an EGIG: Ich würde alle Auspuffanlagen vor dem Verkauf mit Hitzefesten Klarlack behandeln und kurz im Hitzeofen ausbacken, dann haben die Kunden länger freunde an den Auspuffanlagen LG Adrian
  3. Kurzes Zwischenupdate: Motor läuft wie am Ersten Tag - Super --> 1.200 km hab ich auch schon wieder mehr am Tacho. Im Frühjahr werde ich einen weiteren Motor mit ähnlichem Setup aufbauen - ebenfalls wieder auf Kurzhub.
  4. Also wenn das Problem bei bestimmter Geschwindigkeit auftritt, dann tritt das Problem auch bei gewissen Drehzahlbereichen auf oder? Zündschuh oder das Zündkabel noch das Alte? Eventuell irgendwo ne kalte Lötstelle oder Kabel durchgescheuert bei der Zündung? Miss mal mit nen Multimeter alle Leitungen,... Mach mal ein Video davon - eventuell kann man so besser deinen Fall analysieren.
  5. Also im Vergleich zum ori Auspuff ist der Python schon recht laut. Aber auch nur wenn man die Vespa bis zum Ende voll ausdreht. Bin jetzt bereits 400 km gefahren und muss schon sagen, im untertourigen Drehzahlbereich ist er richtig leise und unauffällig aber man merkt trotzdem, dass da was anderes unter der Haube steckt. . Mit der Primärübersetzung bin ich auch zufrieden. Im 4. Gang läuft sie untertourig 60 km/h (1/4 Gas). Topspeed läuft sie jetzt mit der 105er HD ca. 102 km/h.
  6. So, mein Projekt ist nun seit ca 2 Wochen vollendet. Alles zusammen hat mich der Umbau 3 Wochen an Zeit gekostet - und es hat sich auf alle Fälle gelohnt. Vielen Dank noch an EGIG für die Teile und der tollen Beratung Als Abschluss noch ein Video PS: An das Cafe-Braun hab ich mich noch immer nicht gewöhnt
  7. Hmm, da hast du eigentlich die generellen Übeltäter eh schon beseitigt. Versuch mal mit einem Bremsenreiniger oder Startspray den "ganzen" Motor mal abzusprühen. Also einfach mal Ansaugstutzen, Zylinderfuß, Zylinderkopf, Dichtbereich bei den Motorhälften abzusprühen. Sollte es eine undichte Stellen geben, dann macht sich dies am Motorlauf bemerkbar.
  8. ok danke, hab sowieso vor den Zylinder noch zu bearbeiten.
  9. Nein den hab ich bewusst mal so gelassen. Erstmal bissal Erfahrung sammel mit dem Zylinder. Fahre derzeit bewusst mit humanen Steuerzeiten, einer Quetschkante von 1,4 mm und mit 21° VOT Zündung. Fahren werde ich mit der Vespa zu 80 % in der Stadt - da passt das Setup genau um mit dem Verkehr gut mitrollen zu können. Auspuff ist ein wenig laut aber im unteren Drehzahlbereich völlig okay. Sound- und Fahrvideos folgen kommende Woche wenns Wetter mitspielt.
  10. Kurz mal die Regenpause genutzt - bin sehr zufrieden mit dem Setup. 3. Gang geht bis 70 km/h und 4. so 90-95 km/h laut GPS - lässt sich wirklich toll fahren.
  11. Off-Topic: Ich weiß schon was ich mache - ist ja nicht so, dass das mein erster Motor wäre der abgestimmt wird. Normalerweise revidiere ich KTM RFS und Puch 4 Gang Motoren. Kann doch euch "Vespaexperten" fragen ob meine Kerze bzw. Motor optimal läuft? Das Kerzen- und Düsenthema hat sich erledigt - die Vespa läuft nun perfekt - Fotos und Videos folgen in den kommenden Tagen.
  12. So heute den ganze Tag Vergaser abgestimmt. Hab die 112er HD anstatt der 110er eingebaut - denke das war ne Spur zu Fett, da der Motor in hohen Drehzahlen nicht sauber ausdreht. Hab dann wieder die 110er eingebaut und die Nadel einen Clip höhergesetzt - müsste nun passen? Was sagt ihr?
  13. Danke, werd ne 112er HD morgen probieren.
  14. So konnte heute die ersten Testfahrten mit dem VMC-Zylinder machen. Läuft super soweit. Was würdet ihr zum Kerzenbild sagen? Eher zu mager? (Hab den vierten Gang mal schön ausgedreht und die Kerze rausgenommen.) Vergaser PHBL 25 mit HD 110
  15. Ich auch nicht, deswegen hab ichs hier gepostet
  16. So Steuerzeiten gerade gemessen --> 88°/149°
  17. Hab mir bei Sip jetzt ein paar Aludichtungen bestellt: 1x 5 mm 1x 1,5 mm 2x 0,8 Ohne Fußdichtungen steht der Kolben ca. 3,5 mm über dem Zylinder. So, wenn ich also die 5 mm Dichtung zwischen Block und Zylinder montiere, wird der Zylinder um 5 mm höhergesetzt - müsste dann schon reichen. Also 5 mm - 3,5 mm ergibt eine Quetschkante von ca. 1,5 mm Korrigiert mich, wenn ich falsch liege!
  18. Motorgehäuse ist zusammengebaut. Habe nun folgendes Problem: Hatte eigentlich vor eine DRT Welle zu verbauen - habe mich dann doch für eine XL2 50 KAT Welle entschieden. Angeblich hat die ein 2mm längeres Pleuel - was ich so in den Foren gelesen habe. Nun stößt der Kolben am Zylinderkopf an bzw. der Kolben steht min. 2,05 mm über den Zylinder? Und ich habe schon insgesamt ca. 1mm an Papierdichtungen dazwischen. Was würdet ihr empfehlen? Eine dicke 3 mm Aludichtung dazwischen oder macht das keinen Sinn?
  19. Ich kleb da nochn Pirelli oder Michelin-Sticker drauf, dann siehts aus wie ein Reserverad - optische Täuschung oder so
  20. Neues vom VMC-Projekt Mein Projekt ist jetzt fast vollständig. Folgende Teile sind eingetroffen: EGIG VMC 100 EGIG Python PHBL 25 Morgen wird der Motor zusammegebaut. Getestet kann der Motor erst werden, wenn ich das passende Kobo-Lager bekomme. Hoffe die Kiste läuft dann ein bissal besser als mit KAT
  21. @jolleDanke für deine hilfreiche Beratung. Habe eine gute Firma gefunden die Motorgehäuse spindeln und fräsen. Werde im Laufe der nächsten Woche den Quattrini samt Block versenden und anpassen lassen - dauer ca. 3-4 Wochen. In der Zwischenzeit werde ich am VMC-Projekt weiterarbeiten.
  22. Keiner nen Plan was ich am Besten für ne Kurbelwelle nehme? Eine BGM Vollwangenwelle mit 54 Hub und 105 mm Pleuellänge müsste doch passen?
  23. Hallo in die Runde, habe mir vor ca. 2 Monaten ein M1L-Kit gegönnt. Plane jetzt meinen Original-Motor auf Quattrini umzubauen Folgende Teile sind bereits vorhanden: > Zylinder Kit M1L > XL2 Kat Motorblock > VHSB 34 > verstärkte XL2 Kupplung > verstärkte Schaltklaue > Zündung Nun meine Fragen: 1. Welche Kurbewelle benötige ich? Die hier? Kurbellwelle 1 , oder die hier: Kurbellwelle 2 2. Mach es Sinn eine Spacer zwischen Zylinder und Block zu verwenden oder soll ich das ganze Spindeln lassen? 3. Welche Übersetzung macht Sinn? 3.00 eher zu kurz?
  24. Wie versprochen ein paar Szenen vom Motor zerlegen. Als nächstes kommt Überströmer und VMC Zylinder anpassen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung