Zum Inhalt springen

PK125XL_AT

Members
  • Gesamte Inhalte

    902
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von PK125XL_AT

  1. Ja, jetzt mal mit 100NM abgezogen, warm gefahren, nochmal nachgezogen - da ging noch ein wenig und jetzt wird beobachtet und gefahren.
  2. Hallo Zum Drehmoment: PX Alt 27mm ist nach etwas über 100km locker geworden. Hatte mit 80NM angezogen. Was kann ich der Kronenmutter M14/22er Nuss zumuten? Zähne sehen gut aus... Gruesse PK
  3. Uriel Würde unbedingt einen Kondensator dazuschalten da das Relais/die Elektronik ohne Kondensator immer nur Halbwellen sieht. Lt Beschreibung haben die Blinker 3,6W Bei 12V DC (angenommen) brauchen sie ~280mA Um einen halbwegs guten "Gleichstrom" zu garantieren sollte der Kondensator die halbe Gleichrichterfrequenz überbrücken. Ich weis aber nicht welche Frequenz bei den Vespa Lichtmaschinen rauskommt - als muss ich etwas annehmen. Für das Stromnetz mit 50Hz wäre der Vollgleichrichter bei 100Hz -> 1/100s -> 10ms zu überbrücken (ich denke die Vespa liefert eine höhere Frequenz also sollten wir Marge haben) Blinker braucht über 10ms 280mA Strom Wieviel Ladung entspricht das? Ladung = Strom * Zeit = 0,28A * 0,01s = 0,0028C (Coulomb) Kondensator = Ladung / Spannung = 0,0028C/12V = 233uF Nimm einen Elektrolyt-Kondensator mit Spannungsfestigkeit >20V (zB 25 oder 35V Serie), 85° oder 105°C und >1000uF dann solltest in einen guten Bereich kommen. Mehr Kapazität schadet nicht. Solche Teile sind typisch im mittleren Euro-cent Bereich. Gruesse
  4. Bei der PX - gibt es unterschiedliche Sitzuntergestelle zwischen PK alt und Lusso? Das dürfte ein Lusso Bezug mit PX alt Elementen (Piaggio Leiste hinten) sein. Der Bezug ist vorne geklebt, auch der Schaumstoff hat die Lasche vorne für das Lusso Modell. Ist ein Zwitter aus 1984 mit altem Zündschlüssel auf der Lampe und 20er Achse - hat es da soetwas am Sitz gegeben oder wurde er mal auf Lussogewechselt? Muss irgendwann mal ausbessern da der Sitz in der Mitte durchhängt (Federn zu schwach oder Halteschlaufe zu eng) , seitlich ein Loch im Bezug ist und der Schaumstoff ordentlich bröselt...daher die Frage was orischinal vom Bezug zu wählen wäre. Der Chrombügel oder der Haltegriff - einer wirds auch nicht in die nächste Runde schaffen, derzeit denke ich den Chrombügel zu behalten.
  5. Frage zum PX125 Orginal Stossdämpfer und Feder - die mit der grauen Abdeckung. Wenn ich 20kmh fahre und dynamisch, schnelle Schlangenlinien fahre, über die Hälfte der Strasse, geht der Dämpfer vorne kurz auf Block. ...normal oder ist Feder/Dämpfer durch?
  6. Auch das ist gelöst, die neue trommel wars, mit der alten trommel läuft alles 1a! Muss jetzt noch die neue trommel abwickeln, bin gespannt wie das ausgeht.
  7. Gestern am Abend war es trocken - bei 50kmh ist kein Schütteln mehr festzustellen - hurra! Bleibt noch ein wenig Ruckeln wenn ich die Vorderbremse betätige. Sie zieht auch sehr weich...irgendwie als hätte sie zwei Stufen Habe die neuen Bremsbeläge mit dem Tragbild der neuen Trommel verglichen - mir kommt vor das der NewFren Aqua Belag etwas weiter nach aussen steht ("breiter ist") und dort an der Trommelphase zwischen Reibfläche und Stirnseite kratzt. Bremsbeläge selber tragen schon über 70% der Reibfläche. Werde das heute mal anfasen/nachfeilen und nochmal testen bzw mal einen gebrauchten PIA Belag testen. Zur Lusso Bremsnocke: welche Reihenfolge passt? Derzeit Option 1 verbaut 1) Nocke - Unterlegscheibe - Bremsarmaufnahme - Bremshebel - Scheibe - Sprengring - Mutter 2) Nocke - Bremsarmaufnahme - Unterlegscheibe - Bremshebel - Scheibe - Sprengring - Mutter
  8. Felge teste ich noch - da derzeit Regen will ich nicht probefahren. Hoffe das geht morgen, dann weiss ich definitiv den Status.
  9. Habe ein deutsches Modell - Drähte sind wie am SC Bild - lt verlinktem Thread ist das Deutsche Modell ohne Standlichtoption ausgeliefert worden - es passt also. Der Rest ist Spielerei für mich - kommt, wenn der Rest von der Fuhre läuft.
  10. Stossdämpfer hatte ich ausgebaut - schon älter aber scheint nicht ganz Latte zu sein - neue Gummilager spendiert - merke die Dämpfung in Zugrichtung wenn ich manuell komprimiere und auslasse. Habe nur ein paar Meter Probefahrt machen können mit max 20kmh.
  11. Reifen sind ebenfalls neu - den Einfluss von der Felge versteh ich nicht. Kann sie zu Verformung der Bremstrommel führen? Kann ja mal das Ersatzrad montieren...
  12. Lenkkopflager oben/unten sind gut? So - Lager oben und unten gewechselt - schauten gut aus aber da alles raus und neu ist bin ich zufrieden. Kein Spiel und der Lenker fällt leicht in die Endlage. Lusso Bremsankerplatte verbaut (gebraucht), neue Lager vom SC drinnen. Bremsbeläge Newfren Aqua, neu Achse FA 20mm neu eingepresst Bremstrommel neu, neue Lager Bremsseil und Ummantelung Lusso, neu - und nun das Beste: Es ruckelt noch immer! Nicht mehr so stark aber auf den ersten Metern immer noch fühlbar. Die Achse war sicher verbogen da ich nun die Trommel mit leichtem Druck und Drehung rauf und runter bringe - das war davor nicht möglich. Noch Ideen? Ich könnte
  13. Hallo, das hab ich schon und passt auch - meine die Kabelfarben im Schalter auf der Gashebelseite - bei deinem Bild Punkt 4 braun/grün passen wohl, Bleibt nur Pink, Rosa und Schwarz Weiss als Verdächtige. Habe bei SC etwas gefunden - werde mich an dem hier orientieren: https://www.scooter-center.com/media/image/88/d9/0f/lichtschalter_grabor_vespa_px_alt_bj_1978_1983_6_kabel_12v_dc_deutsche_modelle_mit_blinker_mit_batterie_9520023_3_.jpg Ev passt es auch wie es ist da ein deutsches Modell - ich möchte trotzdem die Standlichtfunktion nachrüsten um den Schalter richtig auszulasten
  14. Hallo habe eine PX Alt und ein Elektrikproblem. Lt Anleitung hat der Schalter drei Positionen - Stellung 2 hat bei mir keine Funktion. Stellung 1 hat die Funktion die für "2" beschrieben ist. Kann also eigentlich nur mehr an der Schalterverkabelung liegen. Hat jemand ev ein Bild von den Kabelfarben und auf welchen Kontakt sie im Schalter gehen? Irgendein Kabel zum Schalter "C" dürfte falsch verlegt sein.
  15. Hab den seit Samstag auf PX vo+hi montiert - davor waren Conti Twist aus 2013 drauf. Nix an Feedback zum Angel gefunden daher mal zum Testen bestellt. DOT ist Ende 2017, was solls. Twist war trocken noch OK aber auf leicht feuchter Strasse beim Bremstest hinten schlagartig am blockieren - daher der Wechsel. Zum Angel: er ist bedeutend steifer in der Karkasse - Twist kann ich mit der Hand an der Lauffläche zusammendrücken, beim Angel keine Chance. Montage nach säubern der geteilten Felgen easy. Von der Kontur eher flacher. Bis jetzt nur kurze 5km gefahren, da nass und kalt, zumindest hinten kein blockieren provozieren können. Hoffe der Kälteeinbruch ist nächste Woche weg dann wird mehr gefahren! Gruesse PK
  16. Danke euch - werde den Sitz reinigen und probieren ob es mit neuer Nadel hält - sonst eben auch noch Sitz erneuern.
  17. Also gefedert ist nur der spitze Kopf der Nadel und sonst sind sie in der Länge gleich? Dachte schon an Schwimmer/Vergaser oder so ist etwas gefedert oder anders gebaut. Ich probier dann mal die gefederte - vielleicht hilft es...sonst bleibt eh nur der Austausch des Gesamtteils. Ist halt lästig wenn sie so leicht absäuft, und macht kein gutes Bild.
  18. Hallo, Frage zum Si20 und der richtigen Nadel. Es läuft der Sprit anscheinend in den Zylinder da der Start immer mit blauer Wolke beginnt und die Kerze überaus nass ist. Schwimmer zwei mal kontrolliert - immer leer. Lt diesem Eintrag gibt es zwei unterschiedliche Nadeln: gefedert und ungefedert Welche Nadel brauche ich und wie finde ich den Unterschied gefedert zu ungefedert? Handelt sich um eine PX Alt aus 84, Dello ist Made in Italy. Es war eine eckige Nadel drinnen. Dichtsatz wurde neu verbaut. Nadelsitz hat rundum einen hellen Rand denke also der ist in Ordnung.
  19. Hallo Linsensuppe und Co Gibts Langzeiterfahrungen? Fahre auf GTS die schwarzen Dämpfer Pro-X vo+hi - bin ganz zufrieden dort - überlege nun die DTG auf ne PX vorne zu bauen. Passen hier alle Nummern zur Bescheinigung und ist eine VNX1 '84 angeführt? Leider hab ich bei YSS keinerlei Info gefunden. Hat jemand schon die DTG mit Ausgleichsbehälter hinten verbaut und kann zu Komfort und Leistung etwas sagen - würde sonst dort die Pro-X verbauen wollen. Auch hier die Frage ob die ABE und die Nummern übereinstimmen. Gruesse PK
  20. Das hab ich vorgefunden - Gussteil etwas eingelaufen. Die Wellscheibe schau ich mir noch genauer an beim Einbau - Danke!
  21. Schalt und Gasrohr Scheiben - wie ist die Reihenfolge? Gasgriff - Lenkerrohr - Gussteil - Gerade Scheibe - Wellscheibe - Gasrolle - Splint oder Gasgriff - Lenkerrohr - Gussteil - Wellscheibe - Gerade Scheibe - Gasrolle - Splint? Gruesse PK
  22. Wenns ins Konzept passt: der Baustein liefert auf Wunsch auch einen Schaltblitz! LED in Kaskade, im Motorraum, Fussraum oder am Unterboden oder auch überall gleichzeitig am Fahrzeug! Hat nicht jeder und zeigt dir ganz genau wann "Die Liebste" schnellstens befummelt werden will Spannungsversorgung wäre kein Problem: https://www.reichelt.at/entwicklerboards-spannungsregler-20-w-dc-dc-wandler-debo-dcdc-20w-p233018.html?PROVID=2788&gclid=EAIaIQobChMIt-SZ4cb14QIVAs53Ch3XLgG-EAQYBSABEgKoWPD_BwE&&r=1 Vorteil, das die Standardelektronik so günstig ist!
  23. Servus Schubinger Interessantes Projekt - schau dir mal den TI Baustein LM2907 an - da gibt es in der App-Note einige Anwendungsbeispiele auch mit direkter Unterbrecherverbindung bzw Zündkabelverbindung. Den Teil der Schaltung könntest dir schnappen und statt auf den LM auf einen digitalen Eingang am Arduino schalten - Auswertung analog zum Hall Sensor - zu dem gibts ja schon open source Projekte im Netz! Hier die Ideen: TI LM2907 - Application Note runterladen und durchsehen: https://www.ti.com/product/LM2907-N# https://www.mikrocontroller.net/topic/390139 http://www.fda-technology.de/download.php Gruesse PK
  24. Neues Spielzeug gekauft: SC Stehbolzen Montage und Demontage Werkzeug M6, M7, M8 - im Test: M7 Anwendung: LF PX Vergaser und Zylinderstehbolzen wechseln. 1.Versuch mit M7 Kontermuttern probiert - keine Chance da die obere Mutter immer mitdrehte. 2.Versuch mit dem Spezialwerkzeug von SC: noch weniger Chance da sich die Kugel mit dem Stehbolzendach nicht verkeilt - auch wenn die Hex Nuss mit 3/8" Ratsche voll angeknallt ist 3.Versuch mit Grip/Rohrzange aber da hat es nur das Material vom Bolzen abgeschert - was wenn es mir dort dann abreisst?...Alternativen! 4. Versuch: wenn die obere Schraube nicht mitdrehen würde, könnte es ja trotzdem funktionieren - das SC Tool als Kontermutter der zwei M7 Mutter verwendet - endlich! Geht auch mit einer M7 Mutter + Tool obenauf, wie ich später herausfand. 5.Versuch: Den letzten Bolzen hab ich dann mit der Langmutter von Naraku (Zylinderkopfschraube) gekontert - das hielt dann auch um ihn zu lösen! Alle Stehbolzen so rausbekommen - dürften seit Mitte der 80er reingeschraubt gewesen sein. Nachtrag: Alu natürlich immer schön heiss gemacht vor der Krafteinleitung - alle Gewinde tip top nach der Prozedur. Zum Ein und Festschrauben war das Tool dann tip-top.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung